matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRegelungstechnikPhasengang händisch
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Regelungstechnik" - Phasengang händisch
Phasengang händisch < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Phasengang händisch: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:36 Mi 06.11.2013
Autor: Schluchti

Aufgabe
Skizzieren Sie den Betragsgang und den Phasengang folgender Übertragungsfunktion: G(s) = [mm] \frac{s-0.1}{s + 1} [/mm]

Hallo,

wie ich den Betragsgang skizziere, ist mir klar. Doch mit dem Phasengang komme ich nicht so ganz klar. Im Internet habe ich dazu folgendes []Kochrezept gefunden, an dem ich mich orientiert habe.

Angewendet auf mein Beispiel, würde ich die Übertragungsfunktion folgendermaßen faktorisieren:
G(s) = [mm] \frac{s-0.1}{s + 1} [/mm] = c [mm] \cdot s^r \cdot \frac{1}{s+1} \cdot [/mm] (s-0.1) mit c = 1 und r = 0

Daraus ergibt sich eine Nullstelle bei [mm] \omega_1 [/mm] = 0.1 und eine Polstelle bei [mm] \omega_2 [/mm] = 1. Als nächstes berechne ich, wie im verlinkten PDF erläutert, die Phase links von der Startfrequenz [mm] \omega_1 [/mm] mit:

[mm] \varphi(0) [/mm] = [mm] \begin{cases} r \cdot 90^\circ &\mbox{wenn } c \cdot G(0) > 0 \\ -180^\circ + r \cdot 90^\circ & \mbox{wenn } c \cdot G(0) < 0 \end{cases} [/mm]

Da c [mm] \cdot [/mm] G(0) = 1 [mm] \cdot [/mm] (-0.1) = -0.1 < 0 ist, beträgt die Anfangsphase [mm] \varphi(0) [/mm] = [mm] -180^\circ [/mm]  + r [mm] \cdot 90^\circ [/mm] = [mm] -180^\circ [/mm] + 0 = [mm] -180^\circ [/mm]

Wenn ich mir jedoch den Phasengang in Matlab plotte, dann startet dieser aber bei +180°.

Kann mir jemand erklären, wo mein Fehler liegt?
Ich verstehe das irgendwie nicht...



        
Bezug
Phasengang händisch: Periodizität
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:21 Sa 09.11.2013
Autor: Infinit

Hallo Schluchti,
die Ergebnisse sehen leicht unterschiedlich aus, da Du nach Deiner Rechenregel von -180 Grad startest, bei 0,1 sinkt die Phase um weitere 90 Grad auf -270 Grad (Vorzeichen der Frequenz beachten)  und bei 1 nochmal um 90 Grad auf -360 Grad.
Jetzt beachte mal die 2-Pi-Periodizität solch einer Darstellung und Du kommst auf den Verlauf, den Dir Matlab wohl anzeigt. Hier läuft die Phase nicht zwischen -180 Grad und - 360 Grad, sondern zwischen 180 Grad und 0 Grad. Der Phasenverlauf ist der gleiche.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]