| Permutationen < Gruppe, Ring, Körper < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | Wieviele Untergruppen der Größe 3 gibt es in der symmetrischen Gruppe [mm] S_5.
 [/mm] 
 Gibt es eine nicht-zyklische Untergruppe mit Größe 4 in [mm] S_5 [/mm]
 | 
 Hi,
 
 für die erste Frage war es denke ich am sinnvollsten die verschiedenen Zyklen aufzuschreiben, die entscheidenden sind hier alle mit Länge 3 und dann jeweils 2 mal Länge 1. Da 3 prim ist und damit alle Untergruppen der Größe 3 zyklisch sind, ist 3 auch deren Ordnung. Finden muss ich also alle zyklischen Untergruppen mit größe 3.
 
 So demnach sollte jede der besagten Untergruppen die Identität sowie 2 Elemente mit Ordnung 3 aufweisen. Die Anzahl an 3-Zyklen ist [mm] \vektor{5 \\ 3}*2 [/mm] . Jetzt kommt der Teil den ich nicht verstehe, und zwar, wieso muss ich die Anzahl der 3-Zyklen jetzt noch mit [mm] \bruch{1}{2} [/mm] multiplizieren um auf die Anzahl der Gruppen zu kommen ? Ich kann es mir einfach nicht anschaulich klar machen. Hat es etwas damit zu tun, dass die Identität in jeder Gruppe sein muss ?
 
 Bei der letzten Frage läuft es mMn auf probieren hinaus, geht es vielleicht auch etwas eleganter ?
 
 lg
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo
 
 > Wieviele Untergruppen der Größe 3 gibt es in der
 > symmetrischen Gruppe [mm]S_5.[/mm]
 >
 > Gibt es eine nicht-zyklische Untergruppe mit Größe 4 in
 > [mm]S_5[/mm]
 >  Hi,
 >
 > für die erste Frage war es denke ich am sinnvollsten die
 > verschiedenen Zyklen aufzuschreiben, die entscheidenden
 > sind hier alle mit Länge 3 und dann jeweils 2 mal Länge
 > 1. Da 3 prim ist und damit alle Untergruppen der Größe 3
 > zyklisch sind, ist 3 auch deren Ordnung. Finden muss ich
 > also alle zyklischen Untergruppen mit größe 3.
 >
 
 Nur so als Zwischenfrage.. hatter ihr die Sylowsätze schon?
 
 > So demnach sollte jede der besagten Untergruppen die
 > Identität sowie 2 Elemente mit Ordnung 3 aufweisen. Die
 
 Gut, das ist richtig.
 
 > Anzahl an 3-Zyklen ist [mm]\vektor{5 \\ 3}*2[/mm] . Jetzt kommt der
 > Teil den ich nicht verstehe, und zwar, wieso muss ich die
 > Anzahl der 3-Zyklen jetzt noch mit [mm]\bruch{1}{2}[/mm]
 > multiplizieren um auf die Anzahl der Gruppen zu kommen ?
 > Ich kann es mir einfach nicht anschaulich klar machen. Hat
 > es etwas damit zu tun, dass die Identität in jeder Gruppe
 > sein muss ?
 
 Ne, mit der Identität hat es nichts zu tun. Aber du hast es ja schon selbst erwähnt! Jede Untergruppe der Ordnung 3 muss ZWEI Elemente der Ordnung 3 beinhalten.. somit, wenn du n 3er Zykel hast, dann haste n/2 Untergruppen der Ordnung 3.
 
 >
 > Bei der letzten Frage läuft es mMn auf probieren hinaus,
 > geht es vielleicht auch etwas eleganter ?
 
 Jops.. Überlege dir, was für Elemente eine solche Untergruppe beinhalten kann und überprüfe dann, von wievielen Elementen diese Untergruppen jeweils erzeugt werden.
 
 >
 > lg
 
 Grüsse, Amaro
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 19:34 Di 04.05.2010 |   | Autor: | MontBlanc | 
 Hallo,
 
 danke für deine antwort! Hat mir weitergeholfen! Nein, wir hatten die Sylow-Sätze noch nicht.
 
 Lg
 
 
 |  |  | 
 
 
 |