matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrikPermittivität und E-Feldstärke
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Elektrik" - Permittivität und E-Feldstärke
Permittivität und E-Feldstärke < Elektrik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Permittivität und E-Feldstärke: Abhängig $E(\varepsilon_r)$
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:55 Do 04.12.2014
Autor: Riesenradfahrrad

Hallo!

ich beschäftige mich zur Zeit mit Abhängigkeiten der Größe Kapazität eines Plattenkondensators und versuche zwei Dinge zusammen zu bekommen.

Einerseits ergibt sich die Kapazität aus
[mm] $$C=\frac{Q}{U}$$ [/mm]
dabei ist $Q$ die Ladung auf bei Platten bei Kondensatorspannung $U$.

Anderseits gilt

[mm] $$C=\varepsilon_0\,\varepsilon_r\,\frac{A}{d}$$ [/mm] dabei ist $A$ die (wirksame) Fläche der Kondensatorplatten und $d$ der Abstand zwischen den Platten.

Meine Frage ist nun: wenn ich die Permittivität [mm] $\varepsilon_r$ [/mm] erhöhe, indem ich das Dielektrikum zwischen den Platten austausche, ändert sich dann die Feldstärke $E$? Bei vorgegebener Spannung (angeschlossene Quelle) und festgehaltenem Plattenabstand $d$ dürfte dies doch eigentlich nicht
der Fall sein, das [mm] $E\cdot d=U,\;E\cdot\text{konst}=\text{konst}\;\Rightarrow\;E=\text{konst}$. [/mm]
Andererseits steigt nach obiger zweiter Gleichung die Kapazität, mit erster Gleichung folgt dann, dass die Ladung steigt, damit erhöht sich widerum die Flächenladungsdichte [mm] $\sigma$, [/mm] was zu [mm] $\sigma\sim\varepsilon_r$ [/mm] passt.

Wie also kann das Dielektrikum die Aufnahmefähigkeit der Kondensatorplatten für Ladungen beeinflussen, obwohl die Permittivität keinen Einfluss auf die Feldstärke hat?? Welche Kraft sollte die Ladungen sonst auf den Platten halten, wenn nicht die Feldstärke?

Freue mich sehr über Antworten.


        
Bezug
Permittivität und E-Feldstärke: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:49 Fr 05.12.2014
Autor: andyv

Hallo,

wenn du ein Dielektrikum reinschiebst, wird das Material durch das E-Feld polarisiert, es baut sich also ein Gegenfeld auf, was letzlich zur Folge hat, dass die Ladungsdichte steigt.

Genauer: Es gelten vor und nach dem Hereinschieben die Maxwell-Gl.
initial: $div [mm] E=4\pi \rho_{ext}^i$ [/mm]
final: $div [mm] E=4\pi (\rho_{ext}^f+\rho_{ind})$, [/mm] dabei wurde beachtet, dass das E-Feld gleichbleibt. Mit [mm] $\rho_{ind}$ [/mm] bezeichnet man die (mittlere) induzierte Ladungsdichte. Also wird die externe Ladungsdichte um die induzierte erhöht. Diese wiederum erzeugt ein Feld P mit $div [mm] P=-\rho_{ind}$, [/mm] das man als Polarisation bezeichnet.

Liebe Grüße

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]