matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRegelungstechnikPendelbewegung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Regelungstechnik" - Pendelbewegung
Pendelbewegung < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Pendelbewegung: Simulink-Modell
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:35 Mo 16.11.2009
Autor: Agatron

Aufgabe
Die Aufgabenstellung liegt hier als pdf-Datei bei.[a]Datei-Anhang

Hallo Zusammen,

ich muss für diese Aufgabe einen Simulink-Modell erstellen. Ich habe einen Simulink-Modell erstellt weiß aber nicht ob es richtig ist (habe keine Musterlösung). Die Simulink-Datei ist hier beigefügt.[a]Datei-Anhang
Danke für die Antwort.

Grüsse Agatron.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: pdf) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: mdl) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Pendelbewegung: Korrektur
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:24 Di 17.11.2009
Autor: Uetrig

Dein Modell ist richtig. So wie du das machst, ist aber der Mux-Block und der konstante Eingang 'L' unnötig.

Der Mux-Block generiert ein 2-dimensionales Signal mit den Werten u(1) = psi und u(2) = L.

Entweder du arbeitest mit Mux und rechnest im Fcn-Block mit u(1) und u(2) oder du rechnest explizit mit 'L' und brauchst dann den Mux nicht.

Bezug
                
Bezug
Pendelbewegung: Korrektur
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:03 Di 17.11.2009
Autor: Agatron

Hallo Uetrig,

danke für deine Korrektur.

grüsse

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]