matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauPendelauslenkung durch Wind
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Maschinenbau" - Pendelauslenkung durch Wind
Pendelauslenkung durch Wind < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Pendelauslenkung durch Wind: Berechnung einer Skala
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 09:37 Do 15.06.2006
Autor: Horst

Aufgabe
Die Auslenkung eines Pendels mit Gegengewicht ist abhängig von der Windstärke zu ermitteln.

Hallo zusammen,

ich möchte eine Windmessung mittels eines Pendels mit Gegengewicht durchführen (Konstruktionsprojekt FH). D.h. das Pendel wird entsprechend der herschenden Windstärke ausgelenkt. Das Gegengewicht dient dazu, dass nur eine geringe Windstärke zum Auslenken nötig ist.

Die Formel für die Windkraft habe ich (siehe Anhang) und für den Wind "sichtbare" Projektionsfläche habe ich mit dem Kosinus berechnet.

Wie kann ich nun bei gegebener Windstärke und Flächengröße die sich einstellende Auslenkung berechnen.
Fehlen mir dazu noch Daten oder Formeln?


Mein Ansatz und die Pendelzeichnung befindet sich im Anhang.

Ich stehe da irgendwie auf dem Schlauch und wäre für jegliche Art von Gedankenanschüben sehr dankbar.

Gruß Horst.

[Dateianhang nicht öffentlich]
[url=2]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: xls) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Pendelauslenkung durch Wind: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:20 Sa 17.06.2006
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]