matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegrationPartielle Integration
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Integration" - Partielle Integration
Partielle Integration < Integration < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Partielle Integration: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:35 Mi 21.09.2011
Autor: ausdiemaus

Aufgabe
Man berechne bei einem stetigen Zinssatz von 5% den Gegenwartswert eines Zahlungsstromes der Breite
R(t) = 250 · (0.04 t + 1) , der vom Zeitpunkt t1 = 0 an von unbegrenzter Dauer fließen soll.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo ihr,
und zwar hab ich zu der oben genannten Aufgabenstellung eine Frage, die da wäre:

Wenn ich integriere,

[mm] \integral_{0}^{\infty} 250 * (0.04 t + 1) * e^{-0.05t} dt [/mm]

wie man dann auf das [mm] e^{-0,05t} [/mm] kommt?

Ist das eine Regel? Wenn ja welche?
Vielen Dank schonmal im Vorraus!

        
Bezug
Partielle Integration: stetige Verzinsung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:44 Mi 21.09.2011
Autor: barsch

Hallo,

wenn ich das richtig verstanden habe, willst du wissen, warum [mm]e^{...}[/mm] verwendet wird? Das ist die []stetige Verzinsung!

Da ich nicht weiß, ob dir damit bereits geholfen ist, belasse ich es mal bei einer Mitteilung und die Frage auf unbeantwortet.

Gruß
barsch


Bezug
                
Bezug
Partielle Integration: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:35 Mi 21.09.2011
Autor: ausdiemaus

Vielen, vielen  Dank genau das war meine Frage!
Sie ist also somit beantwortet.

Bezug
        
Bezug
Partielle Integration: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:56 Mi 21.09.2011
Autor: leduart

Hallo
aber [mm] e^{-0.5*t} [/mm] ergibt keine verzinsung von 5% das wäre doch [mm] 1.05^t=e^{t*ln1.05} [/mm] oder [mm] e^{t*ln0.95} [/mm]
Gruss leduart


Bezug
                
Bezug
Partielle Integration: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:19 Mi 21.09.2011
Autor: barsch

Hallo leduart,

stetige Verzinsung meint doch

[mm]K=\limes_{n\rightarrow\infty}(K_0*(1+\bruch{i}{n})^n)=K_0*e^i[/mm]

Das hieße für [mm]i=0,05[/mm]: [mm]e^{0,05}[/mm]

Viele Grüße
barsch


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]