matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-SonstigesPartielle Ableitungen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Partielle Ableitungen
Partielle Ableitungen < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Partielle Ableitungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:46 Fr 07.12.2007
Autor: Caroline

Hallo liebe Forumuser, ich hoffe ihr könnt mir diesmal bei dieser Aufgabe auch helfen, ich weiß nicht wie ich die machen soll:

Aufgabe:

Sei  $ g : [mm] (0,\infty) \times (0,2\pi) \to \IR^{2}$ [/mm] definiert durch: $ [mm] g(r,\phi) [/mm] := [mm] \vektor{r cos(\phi) \\ r sin(\phi)} [/mm] $

Bestimmen Sie Funktionen $ [mm] a_{r}, a_{\phi}, b_{r}, b_{\phi} [/mm] : [mm] (0,\infty) \times (0,2\pi) \to \IR [/mm] $ so, dass für alle stetig differenzierbaren $ f : [mm] \IR^{2} \to \IR [/mm] $ gilt:

$ [mm] \bruch{\partial f}{\partial x}(g(r,\phi)) [/mm] = [mm] a_{r}(r,\phi)\bruch{\partial(f*g)}{\partial r}(r,\phi) [/mm] + [mm] a_{\phi}(r,\phi)\bruch{\partial(f*g)}{\partial \phi}(r,\phi) [/mm] $,
$ [mm] \bruch{\partial f}{\partial y}(g(r,\phi)) [/mm] = [mm] b_{r}(r,\phi)\bruch{\partial(f*g)}{\partial r}(r,\phi) [/mm] + [mm] b_{\phi}(r,\phi)\bruch{\partial(f*g)}{\partial \phi}(r,\phi) [/mm] $

Könnte mir jmd. hier weiterhelfen?

Vielen Dank schon im Voraus und LG

Caro

        
Bezug
Partielle Ableitungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:35 Fr 07.12.2007
Autor: rainerS

Hallo Caro!

> Hallo liebe Forumuser, ich hoffe ihr könnt mir diesmal bei
> dieser Aufgabe auch helfen, ich weiß nicht wie ich die
> machen soll:
>  
> Aufgabe:
>  
> Sei  [mm]g : (0,\infty) \times (0,2\pi) \to \IR^{2}[/mm] definiert
> durch: [mm]g(r,\phi) := \vektor{r cos(\phi) \\ r sin(\phi)}[/mm]
>  
> Bestimmen Sie Funktionen [mm]a_{r}, a_{\phi}, b_{r}, b_{\phi} : (0,\infty) \times (0,2\pi) \to \IR[/mm]
> so, dass für alle stetig differenzierbaren [mm]f : \IR^{2} \to \IR[/mm]
> gilt:
>  
> [mm]\bruch{\partial f}{\partial x}(g(r,\phi)) = a_{r}(r,\phi)\bruch{\partial(f*g)}{\partial r}(r,\phi) + a_{\phi}(r,\phi)\bruch{\partial(f*g)}{\partial \phi}(r,\phi) [/mm],
>  
> [mm]\bruch{\partial f}{\partial y}(g(r,\phi)) = b_{r}(r,\phi)\bruch{\partial(f*g)}{\partial r}(r,\phi) + b_{\phi}(r,\phi)\bruch{\partial(f*g)}{\partial \phi}(r,\phi)[/mm]
>  
> Könnte mir jmd. hier weiterhelfen?

Auch hier gilt die Kettenregel. Zum Beispiel:

[mm]\bruch{\partial(f\circ g)}{\partial r}(r,\phi) = \bruch{\partial f}{\partial x}(g(r,\phi)) * \bruch{\partial}{\partial r}(r \cos\phi) + \bruch{\partial f}{\partial y}(g(r,\phi)) * \bruch{\partial}{\partial r}(r \sin\phi) = \bruch{\partial f}{\partial x}(g(r,\phi)) * \cos\phi + \bruch{\partial f}{\partial y}(g(r,\phi)) * \sin\phi [/mm]

Wenn du das für alle 4 Ableitungen machst und einsetzt, bekommst du ein Gleichungssystem mit den Unbekannten [mm]a_{r}, a_{\phi}, b_{r}, b_{\phi}[/mm], das für beliebige Werte von r und [mm]\phi[/mm] gelten muss. Schau mal, ob du die Lösung rausbekommst! Hinweis: Inverse Matrix.

  Viele Grüße
    Rainer



Bezug
                
Bezug
Partielle Ableitungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:46 So 09.12.2007
Autor: Caroline

Also ich habe nun mit der Kettenregel folgendes herausbekommen:

$ [mm] \bruch{\partial (f*g)}{\partial r}(r,\phi) [/mm] = [mm] \bruch{\partial f}{\partial x}(g(r,\phi))*cos(\phi) [/mm] + [mm] \bruch{\partial f}{\partial y}(g(r,\phi))*sin(\phi) [/mm] $

$ [mm] \bruch{\partial (f*g)}{\partial \phi}(r,\phi) [/mm] = [mm] \bruch{\partial f}{\partial y}(g(r,\phi))*(r*cos(\phi)) [/mm] - [mm] \bruch{\partial f}{\partial x}(g(r,\phi))*(r*sin(\phi)) [/mm] $

Ich habe mir nun den Punkt (0,0) angeschaut und ich bekam raus, dass nun $ [mm] a_{r} [/mm] = 1 $ genau dies tat ich mit der 2. Gleichung und auch hier war $ [mm] b_{r} [/mm] = 1 $

Allerdings habe ich dann festgestellt, dass dies ja nicht allgemein gültig ist, sondern nur für diesen Punkt, also habe ich eigentlich gar nichts... Ich wollte das gleiche zuerst auch noch für $ [mm] a_{\phi} [/mm] $ und $ [mm] b_{\phi} [/mm] $ machen, aber da konnte ich keine 3 Terme eliminieren wie oben bei Punkt (0,0)...

Aber das bringt mich nun auch nicht weiter, gesucht ist ja (wie ich gerade festgestellt habe) eine Funktion und keine Zahl, von daher bringt mich es nicht weiter, dass für (0,0) die beiden obigen 1 sind...

Wie muss ich nun verfahren, damit ich die Funktionen herausbekomme???

LG

Caro

Bezug
                        
Bezug
Partielle Ableitungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:40 So 09.12.2007
Autor: rainerS

Hallo Caro!

> Also ich habe nun mit der Kettenregel folgendes
> herausbekommen:
>  
> [mm]\bruch{\partial (f*g)}{\partial r}(r,\phi) = \bruch{\partial f}{\partial x}(g(r,\phi))*cos(\phi) + \bruch{\partial f}{\partial y}(g(r,\phi))*sin(\phi)[/mm]
>  
> [mm]\bruch{\partial (f*g)}{\partial \phi}(r,\phi) = \bruch{\partial f}{\partial y}(g(r,\phi))*(r*cos(\phi)) - \bruch{\partial f}{\partial x}(g(r,\phi))*(r*sin(\phi))[/mm]

[ok]

> Wie muss ich nun verfahren, damit ich die Funktionen
> herausbekomme???

Schreibe diese beiden Gleichungen als Matrixgleichung:

[mm] \vektor { \bruch{\partial (f*g)}{\partial r}(r,\phi) \\ \bruch{\partial (f*g)}{\partial \phi}(r,\phi) } = \begin{pmatrix} \cos\phi & \sin\phi \\ -r \sin\phi & r \cos\phi \end{pmatrix} \vektor{ \bruch{\partial f}{\partial x}(g(r,\phi)) \\ \bruch{\partial f}{\partial y}(g(r,\phi)) [/mm]

und invertiere die Matrix.

Übrigens ist der Punkt (0,0) eine ganz schlechte Wahl, da ist die Funktion g nicht invertierbar.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                                
Bezug
Partielle Ableitungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:23 Mo 10.12.2007
Autor: Caroline

Ah, ok jetzt verstehe ich das :-) Also ich hab nun als Lösung folgendes herausbekommen, hoffe es stimmt ;-)

[mm] a_{r} [/mm] = [mm] cos(\phi) [/mm]
[mm] a_{\phi} [/mm] = [mm] \bruch{-sin(\phi)}{r} [/mm]
[mm] b_{r} [/mm] = [mm] sin(\phi) [/mm]
[mm] b_{\phi} [/mm] = [mm] \bruch{cos(\phi)}{r} [/mm]

Nochmals vielen Dank und LG

Caro

Bezug
                                        
Bezug
Partielle Ableitungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:35 Mo 10.12.2007
Autor: rainerS

Hallo Caro!

> Ah, ok jetzt verstehe ich das :-) Also ich hab nun als
> Lösung folgendes herausbekommen, hoffe es stimmt ;-)
>  
> [mm]a_{r}[/mm] = [mm]cos(\phi)[/mm]
>  [mm]a_{\phi}[/mm] = [mm]\bruch{-sin(\phi)}{r}[/mm]
>  [mm]b_{r}[/mm] = [mm]sin(\phi)[/mm]
>  [mm]b_{\phi}[/mm] = [mm]\bruch{cos(\phi)}{r}[/mm]

[ok] Das sieht gut aus.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]