matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenPartielle Ableitung aufstellen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Partielle Ableitung aufstellen
Partielle Ableitung aufstellen < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Partielle Ableitung aufstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:04 Mo 17.01.2011
Autor: Tobiii

Aufgabe 1
Im Ursprung eines kartesischen Koordinatensystemes in R3 befinde sich eine punktförmige Wärmequelle. Die von ihr im Punkte Vektor (x) ∈ R3, Vektor (x) ungleich 0, erzeugte Temperatur T(Vektor x) nehme quadratisch mit
dem Abstand von der Wärmequelle ab, genauer gesagt sei
T(x) =c/(x1(^2)+x2(^2)+x3(^3)

für alle x = (x1, x2, x3)T mit x ungleich 0, wobei c eine feste Konstante sei.

Aufgabe 2
(a) Wie sehen die sog. Niveauflächen der Funktion T aus, d.h. die Flächen im Raum, auf denen die Temperatur konstant ist? Warum?

Aufgabe 3
(b) Berechnen Sie die partiellen Ableitungen [mm] \partial [/mm] T / [mm] \partial [/mm] x1 ; [mm] \partial [/mm] T / [mm] \partial [/mm] x2 ; [mm] \partial [/mm] T / [mm] \partial [/mm] x3

Aufgabe 4
(c) Berechnen Sie den Gradienten von T im Punkte x = (2,−1, [mm] 4)^T [/mm] . In welche Richtung von x aus gesehen zeigt dieser Gradient? Begründen Sie dies auch anschaulich.

Aufgabe 5
(d) Das Objekt aus Aufgabe 60 bewege ich nun gemäss der dort angegebenen Funktion
f(t) = ((sin t)(cos t), cos (3t), -t)

durch diesen gemäß T erwärmten Raum. Es sei g(t) die Temperatur, der dieses Objekt zum
Zeitpunkt t ausgesetzt ist. Leiten Sie eine explizite Formel für g(t) her.

Hallo,
habe zu dieser riesigen Frage erstmal nur Grundlegende Fragen, um überhaupt mal zu verstehen, was man bei einer partiellen Ableitung machen muss.
Meine Frage bezieht sich also auf Aufgabe (b):
wenn ich nach x1 ableite muss ich ja erstmal so tun, als sei c, x2 und x3 konstant.
Also bedeutet das, dass:

[mm] \partial [/mm] T/ [mm] \partial [/mm] x1 -> f(T)= c/(x1(^2)+x2(^2)+x3(^2))
f'(T)= -2c / x1(^3)+x2(^2)+x3(^3).

STIMMT DAS???

Bei Frage (c) habe ich einfach die o.g. Ableitung auch für x2 und x3 gemacht und habe dann für x1=2, x2=-1, x3=4 eingesetzt (in alle 3 partiellen Ableitungen) und habe die Ergebnisse untereinander geschrieben (Vektorenschreibweise) also ungefähr so:

Gradient= (-2c/11  ;  -2c/5   ;   -2c/65)

kann ich das so machen?
Oder weiß jemand wie mans richtig macht?

Vielen Dank!!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Partielle Ableitung aufstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:19 Di 18.01.2011
Autor: MathePower

Hallo Tobili,

> Im Ursprung eines kartesischen Koordinatensystemes in R3
> befinde sich eine punktförmige Wärmequelle. Die von ihr
> im Punkte Vektor (x) ∈ R3, Vektor (x) ungleich 0,
> erzeugte Temperatur T(Vektor x) nehme quadratisch mit
>  dem Abstand von der Wärmequelle ab, genauer gesagt sei
>  T(x) =c/(x1(^2)+x2(^2)+x3(^3)
>  
> für alle x = (x1, x2, x3)T mit x ungleich 0, wobei c eine
> feste Konstante sei.
>  (a) Wie sehen die sog. Niveauflächen der Funktion T aus,
> d.h. die Flächen im Raum, auf denen die Temperatur
> konstant ist? Warum?
>  (b) Berechnen Sie die partiellen Ableitungen [mm]\partial[/mm] T /
> [mm]\partial[/mm] x1 ; [mm]\partial[/mm] T / [mm]\partial[/mm] x2 ; [mm]\partial[/mm] T /
> [mm]\partial[/mm] x3
>  (c) Berechnen Sie den Gradienten von T im Punkte x =
> (2,−1, [mm]4)^T[/mm] . In welche Richtung von x aus gesehen zeigt
> dieser Gradient? Begründen Sie dies auch anschaulich.
>  (d) Das Objekt aus Aufgabe 60 bewege ich nun gemäss der
> dort angegebenen Funktion
>  f(t) = ((sin t)(cos t), cos (3t), -t)
>  
> durch diesen gemäß T erwärmten Raum. Es sei g(t) die
> Temperatur, der dieses Objekt zum
>  Zeitpunkt t ausgesetzt ist. Leiten Sie eine explizite
> Formel für g(t) her.
>  Hallo,
> habe zu dieser riesigen Frage erstmal nur Grundlegende
> Fragen, um überhaupt mal zu verstehen, was man bei einer
> partiellen Ableitung machen muss.
>  Meine Frage bezieht sich also auf Aufgabe (b):
>  wenn ich nach x1 ableite muss ich ja erstmal so tun, als
> sei c, x2 und x3 konstant.
>  Also bedeutet das, dass:
>  
> [mm]\partial[/mm] T/ [mm]\partial[/mm] x1 -> f(T)= c/(x1(^2)+x2(^2)+x3(^2))
>  f'(T)= -2c / x1(^3)+x2(^2)+x3(^3).
>  
> STIMMT DAS???


Leider nein.

Schreib das mal so:

[mm]f\left(x_{1},x_{2},x_{3}\right)=\bruch{c}{x_{1}^{2}+x_{2}^{2}+x_{3}^{2}}=c*\left(\ x_{1}^{2}+x_{2}^{2}+x_{3}^{2} \ \right)^{-1}[/mm]

Differenziere dies nach [mm]x_{1}[/mm]

Hierzu verwendest Du die Kettenregel in Verbindung  mit der Potenzregel.


>  
> Bei Frage (c) habe ich einfach die o.g. Ableitung auch für
> x2 und x3 gemacht und habe dann für x1=2, x2=-1, x3=4
> eingesetzt (in alle 3 partiellen Ableitungen) und habe die
> Ergebnisse untereinander geschrieben (Vektorenschreibweise)
> also ungefähr so:
>  
> Gradient= (-2c/11  ;  -2c/5   ;   -2c/65)
>  
> kann ich das so machen?
>  Oder weiß jemand wie mans richtig macht?
>  
> Vielen Dank!!
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>


Gruss
MathePower  

Bezug
                
Bezug
Partielle Ableitung aufstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:47 Di 18.01.2011
Autor: Tobiii

Ah, da hatte sich ein Schreibfehler eingeschlichen, das Ergebnis sollte natürlich für x1

[mm] \bruch{-2cx1}{(x1^2+x2^2+x3^2)^2} [/mm]

lauten.
Das ist doch richtig, oder?


Bezug
                        
Bezug
Partielle Ableitung aufstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:35 Mi 19.01.2011
Autor: schachuzipus

Hallo Tobiii,


> Ah, da hatte sich ein Schreibfehler eingeschlichen, das
> Ergebnis sollte natürlich für x1
>  
> [mm]\bruch{-2cx1}{(x1^2+x2^2+x3^2)^2}[/mm] [ok]
>  
> lauten.
>  Das ist doch richtig, oder?

Ja, aber mache bitte in Zukunft Indizes mit dem Unterstrich _

[mm]x_1^2[/mm] kannst du so eintippen: x_{1}^2

Gruß

schachuzipus



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]