matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDifferentiationPartielle Ableitung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Differentiation" - Partielle Ableitung
Partielle Ableitung < Differentiation < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Partielle Ableitung: arctan
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:00 Sa 16.07.2011
Autor: jenny247

Aufgabe
arctan((x-y)/(z-u))

Hallo liebe leute!!

kann mir vielleicht jemand helfen bei der partiellen ableitung von obigem term? also es soll nach x, y, z und u abgeleitet werden!
bin ganz verzweifelt :(

lg jenny

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Partielle Ableitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:05 Sa 16.07.2011
Autor: abakus


> arctan((x-y)/(z-u))
>  Hallo liebe leute!!
>  
> kann mir vielleicht jemand helfen bei der partiellen
> ableitung von obigem term? also es soll nach x, y, z und u
> abgeleitet werden!
> bin ganz verzweifelt :(
>  
> lg jenny

Hallo,
wenn du partiell nach x ableitest, dann betrachtet man y, z und u als Konstanten.
Zeige mal deinen Versuch.
Gruß Abakus

>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Bezug
                
Bezug
Partielle Ableitung: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:19 Sa 16.07.2011
Autor: jenny247

Aufgabe
arctan((x-y)/(z-u))

die ableitung von [mm] arctan(x)=1/(1+x^2) [/mm]

ist es dann bei arctan((x-y)/(z-u)) so, dass ich als mein x den ganzen term nehme?

versuch: ableitung nach x:

[mm] 1/((1-y)/(z-u))^2 [/mm]

hmm.. das stimmt wohl nicht? oder?





Bezug
                        
Bezug
Partielle Ableitung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:22 Sa 16.07.2011
Autor: jenny247

oops da hat sowieso noch etwas gefehlt..

[mm] 1/(1+((1-y)/(z-u))^2) [/mm]

hmmm :/

Bezug
                                
Bezug
Partielle Ableitung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:33 Sa 16.07.2011
Autor: abakus


> oops da hat sowieso noch etwas gefehlt..
>  
> [mm]1/(1+((1-y)/(z-u))^2)[/mm]
>  
> hmmm :/

Hallo,
Es muss erst mal  [mm]1/(1+((\red{x}-y)/(z-u))^2)[/mm] heißen.
Für das Ableiten muss die Kettenregel angewendet werden, du musst also diesen Term (=äußere Ableitung) noch mit der inneren Ableitung (also der Ableitung von [mm] (\red{x}-y)/(z-u) [/mm] nach x) multiplizieren.
Gruß Abakus

Bezug
                        
Bezug
Partielle Ableitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:04 Sa 16.07.2011
Autor: leduart

Hallo
Du solltest das besser Schrittweise machen, und erst am Ende wieder einsetzen.
also w=(x-y)/(z-u)
jetzt arctan (w) nach w ableiten, dann w nach x,  nach y usw. ableiten.
der erste Teil ist also für alle gleich.
Gruss leduart


Bezug
        
Bezug
Partielle Ableitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:48 Sa 16.07.2011
Autor: DM08

Hattet ihr denn schon die Kettenregel ?
Diese könntest du zwei mal anwenden.

[mm]arctan'(u)=\bruch{u'}{u^2+1}[/mm]

Null wählst du dein [mm]u[/mm] und dein [mm]u'[/mm] und erhälst deine Antwort.

MfG

Bezug
        
Bezug
Partielle Ableitung: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:12 Sa 16.07.2011
Autor: jenny247

Aufgabe
arctan((x-y)/(z-u))

ok ich hab mich mal dran veruscht :)

äußere ableitung von [mm] arctan((x-y)/(z-u))=1/(1+((x-y)/(z-u))^2) [/mm]
innere ableitung von (x-y)/(z-u)= 1/(z-u)

ausmultipliziert erhalte ich:

[mm] (z-u)/((z-u)^2+(x-y)^2) [/mm]

stimmt das jetzt?!?! :/

Bezug
                
Bezug
Partielle Ableitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:20 Sa 16.07.2011
Autor: leduart

Hallo
ja für ddie Ableitung nach x ist es richtig.
Gruss leduart


Bezug
                        
Bezug
Partielle Ableitung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:24 Sa 16.07.2011
Autor: jenny247

super, danke euch!! ich denke für die restlichen variablen läuft es ähnlich.. sollte ich dann analog hinbekommen :)

super forum hier!!!

grüße jen

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]