matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenz-transformationPartialbruchzerlegung Prinzip
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "z-transformation" - Partialbruchzerlegung Prinzip
Partialbruchzerlegung Prinzip < z-transformation < Transformationen < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "z-transformation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Partialbruchzerlegung Prinzip: Tipp gesucht
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 23:22 Fr 18.03.2011
Autor: KGB-Spion

Aufgabe
Es geht nur ums Prinzip:

Hier sieht man, was nach erfolgreicher Anwendung einer Partialbruchzerlegung herauskam:

[][Externes Bild http://www.abload.de/thumb/4.1c5ot9.jpg]

Nun meine Frage: Sowohl im Papula Band I Seite 442 (11.te Auflage) als auch in meiner Formelsammlung dürfen nach Anwendung der Zuhaltemethode lediglich die "Buchstaben" A B C etc. in den Zählern stehen!

Wieso verwenden manche leute Az Bz Cz in der PBZ ? Wann genau darf ich das machen? Hier in dieser Aufgabe ist es sogar für die Rücktransformation aus dem Bildbereich notwendig!

Hat mir jemand dazu einen Hinweis?

PS: Die Veröffentl. der Lösung ist nach meinem Übungsleiter erlaubt :-)

LG,
Denis

        
Bezug
Partialbruchzerlegung Prinzip: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:46 Sa 19.03.2011
Autor: Al-Chwarizmi


> Es geht nur ums Prinzip:
>
> Hier sieht man, was nach erfolgreicher Anwendung einer
> Partialbruchzerlegung herauskam:
>  
> [][Externes Bild http://www.abload.de/thumb/4.1c5ot9.jpg]
>  Nun meine Frage: Sowohl im Papula Band I Seite 442 (11.te
> Auflage) als auch in meiner Formelsammlung dürfen nach
> Anwendung der Zuhaltemethode lediglich die "Buchstaben" A B
> C etc. in den Zählern stehen!
>
> Wieso verwenden manche leute Az Bz Cz in der PBZ ? Wann
> genau darf ich das machen? Hier in dieser Aufgabe ist es
> sogar für die Rücktransformation aus dem Bildbereich
> notwendig!
>
> Hat mir jemand dazu einen Hinweis?
>
> PS: Die Veröffentl. der Lösung ist nach meinem
> Übungsleiter erlaubt :-)
>  
> LG,
>  Denis


Hallo Denis,

in dem angegebenen Beispiel wurde doch zuerst nur
die Partialbruchzerlegung des Ausdrucks [mm] \frac{H(z)}{z} [/mm] betrachtet.
Darin stehen in den Zählern wirklich nur A,B,C,D.
Im Schlussergebnis wird aber dann H(z) angegeben,
also musste alles Vorherige noch mit z multipliziert
werden. Mit der Partialbruchzerlegung selber hat dies
aber gar nichts zu tun.
(ich bin jetzt aber nicht ganz sicher, ob ich den Kern
deiner Frage getroffen habe)

LG


Bezug
                
Bezug
Partialbruchzerlegung Prinzip: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:30 Sa 19.03.2011
Autor: KGB-Spion

Hallo,

also ich habe soeben mit meiner Verlobten darüber geredet, wie Du es immer schaffst, bei so vielen Themen sich so gut auszukennen! Bist Du ein Professor? Wenn ja, dann höre ich auf der Stelle auf zu Duzen. Ich hingegen bin lediglich Student - studiere den Bachelor in Elektrotechnik/Informationssystemtechnik seit 2007 an der Uni Ulm :-)

Also in meinem Signale und Systeme Script von Prof. Bossert (S.22) steht auch dran, dass es immer von Vorteil ist, H(z)/z als Hilfsfunktion zu verwenden.
Nur woran in dieser Aufgabe kann ich sowas erkennen?
Wann genau kann ich sagen, dass die mir vorgelegte Systemfunktion die H(z) oder die H(z)/z ist?
Gibt es da gewisse Richtlinien?

LG,
Denis

Bezug
                        
Bezug
Partialbruchzerlegung Prinzip: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:13 Sa 19.03.2011
Autor: Al-Chwarizmi


> Also in meinem Signale und Systeme Script von Prof. Bossert
> (S.22) steht auch dran, dass es immer von Vorteil ist,
> H(z)/z als Hilfsfunktion zu verwenden.
> Nur woran in dieser Aufgabe kann ich sowas erkennen?
> Wann genau kann ich sagen, dass die mir vorgelegte
> Systemfunktion die H(z) oder die H(z)/z ist?
> Gibt es da gewisse Richtlinien?


Hallo  Denis,

ich weiß nicht einmal, was genau mit der Funktion H(z)
gemeint ist. Ob [mm] \frac{H(z)}{z} [/mm] für die Partialbruchzerlegung
irgendeinen Vorteil bringt, sehe ich nicht. Aber möglicher-
weise steckt dahinter eine andere Absicht.

Gruß

Al-Chwarizmi  


Bezug
        
Bezug
Partialbruchzerlegung Prinzip: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:31 So 20.03.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "z-transformation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]