matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-InduktionPartialbruchzerlegung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Analysis-Induktion" - Partialbruchzerlegung
Partialbruchzerlegung < Induktion < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Partialbruchzerlegung: Frage zu Beweis und Ansatz
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 17:35 Sa 15.11.2008
Autor: martin2

Aufgabe
[mm] f=\bruch{p}{q} [/mm] komplex. rat. Fkt
Grad p < Grad q und Grad q [mm] \ge [/mm] 1

[mm] q(x)=a_{n}(x-\alpha_{1})^{\nu_{1}}...(x-\alpha_{m})^{\nu_{m}} [/mm]

wobei [mm] \alpha_{1},..,.\alpha_{m} [/mm] verschieden. Dann gilt:

[mm] f(x)=\bruch{a_{1}_{1}}{x-\alpha_{1}}+...+\bruch{a_{1}_{\nu_{1}}}{(x-\alpha_{1})^{\nu_{1}}}+...+\bruch{a_{m}_{1}}{x-\alpha_{m}}+...+\bruch{a_{m}_{\nu_{m}}}{(x-\alpha_{m})^{\nu_{m}}} [/mm] mit [mm] a_{i}_{j} \in \IC [/mm]

Habe eine Frage bzgl des Beweises aus der Vorlesung bzw. bzgl des Beweises für reell rat. Fkt.

So, nun soll das bewiesen werden per induktion nach Grad q = n

Ist n=1 so ist [mm] f=\bruch{b}{a(x-\alpha)}=\bruch{a_{1}_{1}}{x-\alpha} [/mm] mit [mm] a_{1}_{1}=\bruch{b}{a} [/mm]

Angenommeen der Satz ist richtig für rat. Fkt [mm] \bruch{P}{Q} [/mm] mit Grad Q < n

Wir setzen

[mm] q(x)=(x-\alpha_{1})^{\nu_{1}}s(x) [/mm] wobei
[mm] s(x)=a_{n}(x-\alpha_{2})^{\nu_{2}}...(x-\alpha{m})^{\nu_{m}} [/mm]

Es folgt für [mm] a:=\bruch{p(\alpha_{1})}{s(\alpha_{1})}, [/mm] dass [mm] p(\alpha_{1})-a*{s(\alpha_{1})}=0 [/mm]

daraus [mm] \bruch{p(x)}{q(x)} [/mm] - [mm] \bruch{a}{(x-\alpha_{1})^{\nu_{1}}} [/mm] = [mm] \bruch{p(x)-a*s(x)}{(x-\alpha_{1})^{\nu_{1}}*s(x)} [/mm] = [mm] \bruch{(x-\alpha_{1})*r(x)}{(x-\alpha_{1})^{\nu_{1}}*s(x)} [/mm] = [mm] \bruch{r(x)}{(x-\alpha_{1})^{\nu_{1}-1}*s(x)} [/mm]

daraus folgt dass man die rechte seite nach Ind.annahme in Partialbrüche entwickeln kann..

nun meine frage, dass ich irgendein a

[mm] a:=\bruch{p(\alpha_{1})}{s(\alpha_{1})}, [/mm] dass [mm] p(\alpha_{1})-a*{s(\alpha_{1})}=0 [/mm]

so definieren kann ist mir klar. bringt ja bis dahin auch noch nicht so viel. nur wieso ist dieses a gleich dem a von

[mm] \bruch{a}{(x-\alpha_{1})^{\nu_{1}}} [/mm]

?? da haperts irgendwie. ich verstehe nicht wieso man aus der def schliessen kann, dass dieses a auch im zähler dieses partialbruchs steht.

vor allem da ich mir nicht ganz vorstellen kann wie die def von a aussieht. über den zähler wird ja erstmal sehr wenig ausgesagt und [mm] s(\alpha_{1}) [/mm] mutet mir auch etwas komisch an.
[mm] s(x)=a_{n}(\alpha_{1}-\alpha_{2})^{\nu_{2}}...(\alpha_{1}-\alpha{m})^{\nu_{m}} [/mm]

und noch eine frage zum beweis für reell rationale fkt der entsprechend bewiesen werden soll. mein erster gedanke war, zwei fälle zu betrachten, einmal diesen für den fall dass alle nullstellen reell sind und einmal den für den fall, dass es keine reellen nullstellen gibt. beide zusammen ergeben dann den regelfall. weiterhin habe ich aber noch nicht allzu viele ideen. kann mir da vllt jmd einen tipp geben? will keine lösung sondern erstmal einen tipp :)

lg martin

        
Bezug
Partialbruchzerlegung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:56 Di 18.11.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]