matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-AnalysisPartialbruch-Konstanten
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Analysis" - Partialbruch-Konstanten
Partialbruch-Konstanten < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Partialbruch-Konstanten: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:04 Mi 16.03.2005
Autor: kruder77

Hallo,

ich habe ein Problem mit der Konstantenbestimmung bei der Partialbruchzerlegung.

Ursprüngliche Aufgabenstellung:

[mm] \integral {(\bruch{x^{2}-5x+8}{x^{4}-6x^{2}+8x-3}) dx} [/mm]

Daraus folgen die Nullstellen:  {-3,1,1,1}

das heißt:

[mm] \bruch{A_{1}}{(x-1)}+\bruch{A_{2}}{(x-1)^{2}}+\bruch{A_{3}}{(x-1)^{3}}+\bruch{B_{1}}{(x+3)} [/mm]

dann:

[mm] \bruch{A_{1}(x-1)^{2}(x+3)+A_{2}(x-1)(x+3)+A_{3}(x+3)+B_{1}(x-1)^{3}}{(x-1)^{3}(x+3)} [/mm]
[mm] =\bruch{(x^{2}-5x+8)}{(x+3)} [/mm]

gleichsetzen:

[mm] (x^{2}-5x+8)=(A_{1}(x-1)^{2}(x+3)+A_{2}(x-1)(x+3)+A_{3}(x+3)+B_{1}(x-1)^{3}) [/mm]

und jetzt wird x=1,-3,0,-1 eingesetzt zum Auflösen der Gleichung
wobei ich nur die 1 und -3 durch die Nullstellen nachvollziehen kann.
woher kommen die 0 und -1 ???

danke u. grüße kruder77

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Partialbruch-Konstanten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:54 Mi 16.03.2005
Autor: Zwerglein

Hi, kruder,

> ich habe ein Problem mit der Konstantenbestimmung bei der
> Partialbruchzerlegung.
>  
>
> Daraus folgen die Nullstellen:  {-3,1,1,1}

Du meinst natürlich: NENNER-Nullstellen: x=-3 (einfach) und x=1 (dreifach).
(Das sind nämlich keine Nullstellen der Funktion, sondern - in diesem Fall - Pole und zwar einmal erster und einmal dritter Ordnung!)

>
> [mm](x^{2}-5x+8)=(A_{1}(x-1)^{2}(x+3)+A_{2}(x-1)(x+3)+A_{3}(x+3)+B_{1}(x-1)^{3}) [/mm]
>  

Da diese Gleichung für alle x [mm] \in [/mm] R richtig ist (Sie ist daher nicht äquivalent zur Ausgangsgleichung, weil dort D=R \ {-3; 1} gilt! Macht aber für die Bestimmung der 4 Konstanten nichts!), da also jedes beliebige x eingesetzt werden darf, nimmt man natürlich schlauerweise solche Werte, für die sich besonders einfache Gleichungen ergeben!
Für x=1 und auch für x=-3 fallen auf der rechten Seite reihenweise Summanden weg; daher bieten sich die beiden Werte natürlich an! Da wir aber insgesamt 4 Konstanten suchen, müssen wir auch 4 verschiedene x-Werte einsetzen. Nun - und da gibt's hier kaum einfachere Zahlen als x=0 und x=-1 (vielleicht noch x=2). Wer natürlich lieber x=27 und x=-36,378 oder sonst was Irres einsetzen möchte, darf dies auch tun!
Wetten, dass man dann dieselben Lösungen für A1, A2, A3 und B kriegt?!

Bezug
                
Bezug
Partialbruch-Konstanten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:15 Mi 16.03.2005
Autor: kruder77

Hallo Zwerglein,

das heisst also, dass ich immer genau soviele (beliebige, jedoch von einander verschiedene) x-Werte einsetzte wie ich einzelne Brüche habe und das dadurch letzendlich das selbe rauskommt !? (Mensch und ich habe ne Ewigkeit davor gesessen und mich gefragt wie die auf diese Werte kommen *lol*).

mfg Kruder77


Bezug
                        
Bezug
Partialbruch-Konstanten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:42 Mi 16.03.2005
Autor: Max

Hallo ihr beiden,

als Alternative kann man auch hingehen und berechnen für welche Konstanten die beiden Polynome [mm] $x^{2}-5x+8$ [/mm] und [mm] $A_{1}(x-1)^{2}(x+3)+A_{2}(x-1)(x+3)+A_{3}(x+3)+B_{1}(x-1)^{3}$) [/mm] gleich sind. Denn die Gleichung soll ja immer gelten. Multipliziert man die rechte Seite aus erhält man

$ [mm] (x^{2}-5x+8)=(A_1+B_1)x^3 [/mm] + [mm] (A_1+A_2-3B_1)x^2 [/mm] + [mm] (-5A_1+2A_2+A_3+3B_1)x [/mm] + [mm] (3A_1-3A_2+3A_3-B_1)$ [/mm]

Nach sogenannten Koeffizientenvergleich folgen daraus das lineare Gleichungssystem

[mm] $0=A_1+B_1$ [/mm]
[mm] $1=A_1+A_2-3B_1$ [/mm]
[mm] $-5=-5A_1+2A_2+A_3+3B_1$ [/mm]
[mm] $8=3A_1-3A_2+3A_3-B_1$ [/mm]

mit der Lösungsmenge [mm] $\{-\frac{1}{2}; -1; 1; -\frac{1}{2}\}$. [/mm]
Da diese Bedingung für alle $x$ gilt kann man sich vier Gleichungen die die Konstanten berechenbar machen erzeugen indem man vier beliebige $x$ Werte einsetzt.

Gruß Brackhaus





Bezug
                                
Bezug
Partialbruch-Konstanten: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:46 Mi 16.03.2005
Autor: Zwerglein

Hi, Brackhaus,

das stimmt und ist mathematisch gesehen sogar der "sauberere" Weg, weil man nicht Definitionslücken verwendet!
Jedoch ist der andere Weg m.E. "der schnellere" und daher auch der empfehlenswerte!

Bezug
                                        
Bezug
Partialbruch-Konstanten: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:01 Mi 16.03.2005
Autor: kruder77

Danke @ Brackhaus,

jetzt weiß ich, wie die auf die Zahlen gekommen sind und der Weg mit der Matrix ist wesentlich
ersichtlicher! ( finde zumindest ich :-) )
- Ich mag sicher am Ziel ankommen, da spielt die Geschwindigkeit der Lösung nicht wirklich eine Rolle


nochmal Danke  @Brackhaus & Zwerglein


mfg kruder77

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]