matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGanzrationale FunktionenParameterdarstellung Kurve
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Ganzrationale Funktionen" - Parameterdarstellung Kurve
Parameterdarstellung Kurve < Ganzrationale Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Parameterdarstellung Kurve: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:19 Do 21.02.2013
Autor: humalog

Aufgabe
Gegeben sei die reelle Funktion f durch: f(x)= 2x²+12x+15

Geben Sie eine Parameterdaarstellung der kurve und das dazugehörige Parameterintervall T an.

Ich bin mir nicht sicher wie ich hier vorgehen muss. Wenn ich die Parameter gegeben habe komme ich in die Funktionsgleichung. Jetzt muss ich ja die Funktion aufteilen in x=.... und y=....
Ist es sinnvoll wenn ich mir zuerst eine Wertetabelle anlege und daraus die Parameterdarstellung herleite oder ist das ein falscher Ansatz?

Gruß humalog

        
Bezug
Parameterdarstellung Kurve: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:23 Do 21.02.2013
Autor: fred97


> Gegeben sei die reelle Funktion f durch: f(x)= 2x²+12x+15
>  
> Geben Sie eine Parameterdaarstellung der kurve und das
> dazugehörige Parameterintervall T an.
>  Ich bin mir nicht sicher wie ich hier vorgehen muss. Wenn
> ich die Parameter gegeben habe komme ich in die
> Funktionsgleichung. Jetzt muss ich ja die Funktion
> aufteilen in x=.... und y=....
>  Ist es sinnvoll wenn ich mir zuerst eine Wertetabelle
> anlege und daraus die Parameterdarstellung herleite oder
> ist das ein falscher Ansatz?

Wie wärs mit

[mm] \vektor{x(t) \\ y(t)}=\vektor{t \\ f(t)} [/mm]

?

>  
> Gruß humalog


Bezug
                
Bezug
Parameterdarstellung Kurve: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:49 Do 21.02.2013
Autor: humalog

Ich habe keinerlei Unterlagen zu dem Thema und kann auch nichts hilfreiches im Internet finden. Wie komme ich den auf das y(t) und auf das t?

Für f(t) ersetze ich das x nur durch t oder?

Bezug
                        
Bezug
Parameterdarstellung Kurve: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:56 Do 21.02.2013
Autor: Diophant

Hallo,

> Ich habe keinerlei Unterlagen zu dem Thema und kann auch
> nichts hilfreiches im Internet finden. Wie komme ich den
> auf das y(t) und auf das t?

Um eine solche Funktionsgleichung zu parametrisieren, gibt es stets mehrere Möglichkeiten. Die von FRED ist die einfachste und naheliegendste. Wenn man mal t=x gewählt, dann sollte klar sein, dass man damit auch y=f(t) festgelegt hat, denn es muss ja immer noch die gleiche Kurve dabei herauskommen.

> Für f(t) ersetze ich das x nur durch t oder?

Ja, genau. [ok]

PS: die Lösung ist sehr einfach, und das veranlasst mich zu der Frage, ob du die komplette Aufgabenstellung angegeben hast?


Gruß, Diophant



Bezug
                                
Bezug
Parameterdarstellung Kurve: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:04 Do 21.02.2013
Autor: humalog

Hallo, ja, das ist der 2. Teil der Aufgabe. Der erste Teil war:
Aus welcher Grundfunktion ensteht die Funktion f durch Verschiebung, Spiegelung, Streckung, Stauchung? Geben Sie die einzelnen Schritte an.

Ich brauche irgendwie eine Beispielaufgabe. Ich habe das Gefühl, dass ich das ohne Beispiel nicht verstehe.

Bezug
                                
Bezug
Parameterdarstellung Kurve: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 12:17 Do 21.02.2013
Autor: humalog

Ich habe jetzt für  y=2t²+12t+15
Für t habe ich 2 Lösungen= [mm] -3+-\wurzel{1,5} [/mm]
Ist dann [mm] x=-3+-\wurzel{1,5}? [/mm]

Jetzt frage ich mich woher mein x kommt. Ich habe den Scheitelpunkt (-3/-3) ausgerechnet.
y= (t+3)²-3




Bezug
                                        
Bezug
Parameterdarstellung Kurve: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:56 Do 21.02.2013
Autor: humalog

Hat sich erledigt, ich habe viel zu kompliziert gedacht.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]