Parameterdarstellung < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  12:27 So 07.10.2007 |    | Autor: |  Loon |   
	   
	  
 | Aufgabe |   Bestimmen Sie, falls möglich, r und s in der folgenden Parameterdarstellung so, dass der Punkt P (-1 | 2 | 0) auf der Geraden liegt. 
 
a) [mm] \vec{x} [/mm] = [mm] \vektor{-1\\2\\0} [/mm] + [mm] \lambda\vektor{r\\1\\-2}
 [/mm] 
b) [mm] \vec{x} [/mm] = [mm] \vektor{s\\1\\-1} [/mm] + [mm] \lambda\vektor{r\\2\\-3} [/mm]  |  
  
Hallo, 
 
 
Bei Aufgabe a) habe ich zunächst eine Gleichung aufgestellt: 
 
[mm] \vektor{-1\\2\\0} [/mm] + [mm] \lambda\vektor{r\\1\\-2} [/mm] = [mm] \vektor{-1\\2\\0} [/mm] , 
 
um diese dann nach r aufzulösen. 
 
Also: 
 
-1 + [mm] \lambda [/mm] r = -1  [mm] (\lambda [/mm] = 0 einsetzen --> r=0)
 
2 + [mm] \lambda [/mm] = 2 --> [mm] \lambda [/mm] = 0 
 
0 + [mm] (-2)\lambda [/mm] = 0 --> [mm] \lambda=0
 [/mm] 
 
Daraus habe ich geschlossen, dass r = 0 sein muss. Wenn man es überprüft und anstelle von r 0 einsetzt, erhält man für alle drei [mm] \lambda [/mm] s den Wert 0, der Punkt liegt also auf der Geraden. 
 
 
Ist das richtig so? 
 
 
Bei Aufgabe b) lautet das Gleichungssystem: 
 
s + [mm] \lambda [/mm] r = -1
 
1 + [mm] 2\lambda [/mm] = 2
 
-1 - [mm] 3\lambda [/mm] = 0
 
 
Dann habe ich die zweite und die dritte Gleichung nach [mm] \lambda [/mm] aufgelöst. Bei Nr. 2 kommt [mm] \lambda [/mm] = [mm] \bruch{1}{2} [/mm] raus, bei Nr. 3 [mm] \lambda [/mm] = [mm] \bruch{1}{3} [/mm] . 
 
Somit habe ich zwei unterschiedliche Werte. Heißt das, dass es nicht möglich ist, r und s eindeutig zu bestimmen? 
 
 
Danke, lg, 
 
Loon
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  12:50 So 07.10.2007 |    | Autor: |  M.Rex |   
	   
	   Hallo
 
 
> Bestimmen Sie, falls möglich, r und s in der folgenden 
 
> Parameterdarstellung so, dass der Punkt P (-1 | 2 | 0) auf 
 
> der Geraden liegt. 
 
> a) [mm]\vec{x}[/mm] = [mm]\vektor{-1\\2\\0}[/mm] + [mm]\lambda\vektor{r\\1\\-2}[/mm]
 
>  b) [mm]\vec{x}[/mm] = [mm]\vektor{s\\1\\-1}[/mm] + [mm]\lambda\vektor{r\\2\\-3}[/mm]
 
>  Hallo, 
 
> 
 
> Bei Aufgabe a) habe ich zunächst eine Gleichung 
 
> aufgestellt: 
 
> [mm]\vektor{-1\\2\\0}[/mm] + [mm]\lambda\vektor{r\\1\\-2}[/mm] = 
 
> [mm]\vektor{-1\\2\\0}[/mm] , 
 
> um diese dann nach r aufzulösen. 
 
> Also: 
 
> -1 + [mm]\lambda[/mm] r = -1  [mm](\lambda[/mm] = 0 einsetzen --> r=0)
 
>  2 + [mm]\lambda[/mm] = 2 --> [mm]\lambda[/mm] = 0 
 
 
> 0 + [mm](-2)\lambda[/mm] = 0 --> [mm]\lambda=0[/mm]
 
>  
 
> Daraus habe ich geschlossen, dass r = 0 sein muss. Wenn man 
 
> es überprüft und anstelle von r 0 einsetzt, erhält man für 
 
> alle drei [mm]\lambda[/mm] s den Wert 0, der Punkt liegt also auf 
 
> der Geraden. 
 
> 
 
> Ist das richtig so? 
 
 
Yep, Aber schau dir mal die Gerade genauer an, und vergleiche mal den Stützpunkt mit dem gesuchten Punkt.
 
> 
 
> Bei Aufgabe b) lautet das Gleichungssystem: 
 
> s + [mm]\lambda[/mm] r = -1
 
>  1 + [mm]2\lambda[/mm] = 2
 
>  -1 - [mm]3\lambda[/mm] = 0
 
>  
 
> Dann habe ich die zweite und die dritte Gleichung nach 
 
> [mm]\lambda[/mm] aufgelöst. Bei Nr. 2 kommt [mm]\lambda[/mm] = [mm]\bruch{1}{2}[/mm] 
 
> raus, bei Nr. 3 [mm]\lambda[/mm] = [mm]\bruch{1}{3}[/mm] . 
 
> Somit habe ich zwei unterschiedliche Werte. Heißt das, dass 
 
> es nicht möglich ist, r und s eindeutig zu bestimmen? 
 
> 
 
 
Wenn du so willst, ja. DAs Gleichungssystem ist also nicht eindeutig lösba, also liegt der Punkt nicht auf der Geraden
 
 
> Danke, lg, 
 
> Loon 
 
 
Marius
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hi, Loon,
 
 
> Bestimmen Sie, falls möglich, r und s in der folgenden 
 
> Parameterdarstellung so, dass der Punkt P (-1 | 2 | 0) auf 
 
> der Geraden liegt. 
 
> a) [mm]\vec{x}[/mm] = [mm]\vektor{-1\\2\\0}[/mm] + [mm]\lambda\vektor{r\\1\\-2}[/mm]
 
>  b) [mm]\vec{x}[/mm] = [mm]\vektor{s\\1\\-1}[/mm] + [mm]\lambda\vektor{r\\2\\-3}[/mm]
 
>  Hallo, 
 
> 
 
> Bei Aufgabe a) habe ich zunächst eine Gleichung 
 
> aufgestellt: 
 
> [mm]\vektor{-1\\2\\0}[/mm] + [mm]\lambda\vektor{r\\1\\-2}[/mm] =  [mm]\vektor{-1\\2\\0}[/mm] , 
 
> um diese dann nach r aufzulösen. 
 
> Also: 
 
> -1 + [mm]\lambda[/mm] r = -1  [mm](\lambda[/mm] = 0 einsetzen --> r=0)
 
 
AUFPASSEN! Da [mm] \lambda [/mm] = 0 folgt aus [mm] \lambda [/mm] * r = 0 NICHT, dass r=0 sein muss!
 
r ist im Gegenteil VÖLLIG BELIEBIG!
 
(Setz' z.B. r=3,457 und Du wirst ebenfalls eine wahre Aussage kriegen. 
 
D.h.: Der gegebene Punkt liegt IMMER auf der Geraden, egal welches r Du einsetzt!!!)
 
 
>  2 + [mm]\lambda[/mm] = 2 --> [mm]\lambda[/mm] = 0 
 
 
> 0 + [mm](-2)\lambda[/mm] = 0 --> [mm]\lambda=0[/mm]
 
>  
 
> Daraus habe ich geschlossen, dass r = 0 sein muss. Wenn man 
 
> es überprüft und anstelle von r 0 einsetzt, erhält man für 
 
> alle drei [mm]\lambda[/mm] s den Wert 0, der Punkt liegt also auf 
 
> der Geraden. 
 
> 
 
> Ist das richtig so? 
 
 
NEIN! Siehe oben!
 
 
 
> Bei Aufgabe b) lautet das Gleichungssystem: 
 
> s + [mm]\lambda[/mm] r = -1
 
>  1 + [mm]2\lambda[/mm] = 2
 
>  -1 - [mm]3\lambda[/mm] = 0
 
>  
 
> Dann habe ich die zweite und die dritte Gleichung nach 
 
> [mm]\lambda[/mm] aufgelöst. Bei Nr. 2 kommt [mm]\lambda[/mm] = [mm]\bruch{1}{2}[/mm] 
 
> raus, bei Nr. 3 [mm]\lambda[/mm] = [mm]\bruch{1}{3}[/mm] . 
 
> Somit habe ich zwei unterschiedliche Werte. Heißt das, dass 
 
> es nicht möglich ist, r und s eindeutig zu bestimmen? 
 
 
Diesmal stimmt alles!
 
 
mfG!
 
Zwerglein
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  13:02 So 07.10.2007 |    | Autor: |  M.Rex |   
	   
	   Hallo Zwerglein.
 
 
Hast recht, ich habe falsche Schlussfolgerungen gezogen.
 
 
Marius
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |