matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenVektorenParameter in Richtungsvektoren
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Vektoren" - Parameter in Richtungsvektoren
Parameter in Richtungsvektoren < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Parameter in Richtungsvektoren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:35 Di 24.01.2012
Autor: abcd12

Aufgabe
g=(3,4,2)+r*(3,-6,-3t) ; h=(1,5,4)+s*(2,2t,4)
Für welches t schneiden sich die Geraden?


Ich habe folgendes LGS aufgestellt:
3r-2s=-2
-6r-(2t)s=1
-(3t)r-4s=2

Jetzt weiß ich leider nicht wie ich dieses LGS auflösen soll.
Oder ist meine Herangehensweise komplett falsch?
Danke im Voraus!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Parameter in Richtungsvektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:09 Di 24.01.2012
Autor: Walde

hi abcd,

soweit, so gut. Das löst du jetzt im Prinzip genauso nach r und s auf, wie du ein anderes Gleichungsystem ohne t auch lösen würdest. (Es muß eindeutig nach r und s auflösbar sein und kein Widerspruch drin). zB Gaußverfahren oder Einsetzungsverfahren, je nachdem, was ihr so kennengelernt habt.  Der Parameter t, ist dabei zunächst wie eine Zahl zu behandeln. Dabei mußt du aufpassen, dass man nicht durch 0 teilen und nicht mit 0 multiplizieren darf. Dh. solltest du zB irgendwann (nur ein Beispiel, hat nichts mit der Aufgabe zu tun) mal 2t*s=4 haben, und willst nach s auflösen, mußt du eine Fallunterscheidung für [mm] t\not= [/mm] 0 (dann darfst du weitermachen) und eine für t=0 machen (da darfst du nicht teilen, sondern setzt eben für t=0 ein und kuckst wie dein System dann aussieht, in diesem Bsp ein Widerpsruch.)

Lg walde

Bezug
                
Bezug
Parameter in Richtungsvektoren: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:13 Di 24.01.2012
Autor: abcd12

Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Jetzt ist es mir klar geworden :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]