Parameter < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  12:33 Mo 14.11.2011 |    | Autor: |  mili03 |   
	   
	  
 | Aufgabe |   Unter welchen Voraussetzungen an [mm] f:(a,b)\to[0,\infty] [/mm] wird
 
[mm] \phi:(a,b)\times[0,2\pi)\to\IR^3, (r,\phi)\mapsto(f(r)\cos(\phi), f(r)\sin\phi, [/mm] r)
 
eine reguläre Parameterdarstellung?  |  
  
Hallo, 
 
 
[mm] D\phi [/mm] muss dazu überall vollen Rang haben: [mm] D\phi=\pmat{f'(r)\cos\phi&-f(r)\sin\phi\\f'(r)\sin\phi&f(r)\cos\phi\\1&0}.
 [/mm] 
 
Dazu musst f erst einmal stetig differenzierbar sein und weiterhin [mm] f(r)\neq0 [/mm] auf (a,b).
 
 
Wir haben gelernt, dass Parameterdarstellung auf einer offenen Menge definiert sind. Aber [mm] [0,2\pi) [/mm] ist nicht offen. Ändert das was?
 
 
dankefür Hilfe, mili
 
 
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  12:40 Mo 14.11.2011 |    | Autor: |  fred97 |   
	   
	   
 
> Unter welchen Voraussetzungen an [mm]f:(a,b)\to[0,\infty][/mm] wird
 
>  [mm]\phi:(a,b)\times[0,2\pi)\to\IR^3, (r,\phi)\mapsto(f(r)\cos(\phi), f(r)\sin\phi,[/mm] 
 
> r)
 
>  eine reguläre Parameterdarstellung?
 
>  Hallo, 
 
> 
 
> [mm]D\phi[/mm] muss dazu überall vollen Rang haben: 
 
> [mm]D\phi=\pmat{f'(r)\cos\phi&-f(r)\sin\phi\\f'(r)\sin\phi&f(r)\cos\phi\\1&0}.[/mm]
 
>  
 
> Dazu musst f erst einmal stetig differenzierbar sein und 
 
> weiterhin [mm]f(r)\neq0[/mm] auf (a,b).
 
 
 
Stimmt.
 
 
 
>  
 
> Wir haben gelernt, dass Parameterdarstellung auf einer 
 
> offenen Menge definiert sind. Aber [mm][0,2\pi)[/mm] ist nicht 
 
> offen. Ändert das was?
 
 
Nein
 
 
FRED
 
>  
 
> dankefür Hilfe, mili
 
>  
 
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen 
 
> Internetseiten gestellt. 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  13:31 Mo 14.11.2011 |    | Autor: |  mili03 |   
	   
	   vielen Dank FRED für Erste Hilfe!
 
 
Nun soll [mm] \phi:(0,1)\times[0,2\pi)\to\IR^3, (r,\varphi)\mapsto(r\cos\varphi, r\sin\varphi, [/mm] r) und [mm] f:\IR^3\backslash\{0\}\to\IR, (x,y,z)\mapsto\frac{x}{||x||} [/mm] sein.
 
 
Das Oberflächenintegral ist definiert als
 
 
[mm] \int_{(0,1)\times[0,2\pi)}^{}f(\phi(r,\varphi))G_\phi(r,\varphi)drd\varphi
 [/mm] 
 
Dabei ist [mm] G_\phi=\sqrt{2}r \Rightarrow
 [/mm] 
[mm] \int_{(0,1)\times[0,2\pi)}^{}f(\phi(r,\varphi)G_\phi(r,\varphi))drd\varphi=\int_{(0,1)\times[0,2\pi)}^{}\frac{r\cos\varphi}{\sqrt{r^2\cos^2\varphi+r^2\sin^2\varphi+r^2}}\sqrt{2}r drd\varphi
 [/mm] 
[mm] =\int_{(0,1)\times[0,2\pi)}^{}r\cos\varphi drd\varphi=0.
 [/mm] 
 
Weil die Stammfunktion vom cos -sin ist und dort 0 und [mm] 2\pi [/mm] Nullstellen sind. Stimmt das?
 
 
Gruß
 
mili
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  13:36 Mo 14.11.2011 |    | Autor: |  fred97 |   
	   
	  
  
> vielen Dank FRED für Erste Hilfe!
 
>  
 
> Nun soll [mm]\phi:(0,1)\times[0,2\pi)\to\IR^3, (r,\varphi)\mapsto(r\cos\varphi, r\sin\varphi,[/mm] 
 
> r) und [mm]f:\IR^3\backslash\{0\}\to\IR, (x,y,z)\mapsto\frac{x}{||x||}[/mm] 
 
> sein.
 
>  
 
> Das Oberflächenintegral ist definiert als
 
>  
 
> [mm]\int_{(0,1)\times[0,2\pi)}^{}f(\phi(r,\varphi))G_\phi(r,\varphi)drd\varphi[/mm]
 
>  
 
> Dabei ist [mm]G_\phi=\sqrt{2}r \Rightarrow[/mm]
 
>  
 
> [mm]\int_{(0,1)\times[0,2\pi)}^{}f(\phi(r,\varphi)G_\phi(r,\varphi))drd\varphi=\int_{(0,1)\times[0,2\pi)}^{}\frac{r\cos\varphi}{\sqrt{r^2\cos^2\varphi+r^2\sin^2\varphi+r^2}}\sqrt{2}r drd\varphi[/mm]
 
>  
 
> [mm]=\int_{(0,1)\times[0,2\pi)}^{}r\cos\varphi drd\varphi=0.[/mm]
 
>  
 
> Weil die Stammfunktion vom cos -sin ist und dort 0 und [mm]2\pi[/mm] 
 
 
Eine Stammfunktion von cos(x) ist sin(x)
 
 
und sin(0)=sin(2 [mm] \pi)=0
 [/mm] 
 
 
FRED
 
> Nullstellen sind. Stimmt das?
 
>  
 
> Gruß
 
>  mili 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |