matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikParallelschwingkreis
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Elektrotechnik" - Parallelschwingkreis
Parallelschwingkreis < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Parallelschwingkreis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:35 Mo 24.09.2012
Autor: Valerie20

Aufgabe
Welche Schwingkreise existieren im Schaltbild? Geben Sie die zugehörigen Resonanzfrequenzen dieser Schwingkreise an!



Hi!

Mein Problem liegt bei der Berechnung der Resonanzfrequenz des Parallelschwingkreises.

Ich hätte einfach die Induktivität und die Kapazität in Reihe und die andere Kapazität [mm]C_2[/mm] parallel geschalten.
Danach alles [mm]=0[/mm] gesetzt und die Frequenz ausgerechnet:

[mm]Z=\frac{\frac{1}{j\omega C_2} \cdot (\frac{1}{j\omega C_1}+j\omega L_1)}{\frac{1}{j\omega C_2}+\frac{1}{j\omega C_1}+j\omega L_1}[/mm]

Jetzt also [mm][/mm]

Also:

[mm][/mm]
[mm]0=\frac{1}{j\omega C_2} \cdot (\frac{1}{j\omega C_1}+j\omega L_1)[/mm]  usw.

Das ist so leider falsch.

In der Lösung steht: [mm]\omega=\frac{1}{\sqrt{L_1\cdot \frac{C_1\cdot C_2}{C_1+C_2}}}[/mm]

Kann mir jemand erklären wie man darauf kommt?


[Dateianhang nicht öffentlich]



Danke für euere Hilfe schon einmal im voraus.

Valerie

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Parallelschwingkreis: Leitwert
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:09 Mo 24.09.2012
Autor: Infinit

Hallo Valerie,
bei der Parallelresonanz ist doch der Leitwert des Schwingkreises Null. Du rechnest hier aber mit den Widerständen, setze mal die Leitwerte ein und diese zu Null, dann sollte das Ergebnis rauskommen.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                
Bezug
Parallelschwingkreis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:22 Mo 24.09.2012
Autor: Valerie20

Hallo Infinit,

> bei der Parallelresonanz ist doch der Leitwert des
> Schwingkreises Null. Du rechnest hier aber mit den
> Widerständen, setze mal die Leitwerte ein und diese zu
> Null, dann sollte das Ergebnis rauskommen.

Ach ja, man kann gar nicht so viel lernen, wie man vergessen kann.
Danke für deine Hilfe. [winken]


Valerie


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]