matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikParallelschwingkreis
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Elektrotechnik" - Parallelschwingkreis
Parallelschwingkreis < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Parallelschwingkreis: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:36 Fr 08.01.2016
Autor: bigdaddy78

Aufgabe
Eine Eintorschaltung soll betrachtet werden. Gegeben sind:
R1=1 Kiloohm, R2= 2 Kiloohm, L= 50µH

Geben sie allgemein den Wirk- und Blindwiderstand der Schaltung an.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

Hallo zusammen. Zu dieser Aufgabe gibt es ein Schaltbild.
      
          --- L ---      Ich hoffe, dass das etwas ersichlich
          |       |      ist. Zur Erklärung: Der Widerstand
----R1---.--- C ---      R1 liegt in Reihe mit der Parallel-
          |       |      schaltung aus L; C; R2.
          --- R2---

Wie in der Aufgabe beschrieben, soll allg. der Wirk- und Blindwiderstand angeben werden.

In der Lösung kommt für den Wirkwiderstand R:

[mm] R=R1+\bruch {\omega^2L^2R2}{(R2-\omega^2LCR2)^2+\omega^2L^2)} [/mm]

raus.

Für den Blindwiderstand X kommt:  

[mm] X= \bruch {\omega*L*R2^2*(1-\omega^2LC)}{(R2-\omega^2LCR2)^2+\omega^2L^2} [/mm]

raus.

Mein Problem an der Aufgabe ist, dass ich nicht auf vorgegebenen Ergebnisse komme. Es wäre nett, wenn mir jemand bei der Lösung Hilfe geben könnte bzw. die Lösung nahe bringen kann.

Schon mal vielen Dank für eure Nachrichten.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Parallelschwingkreis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:35 Fr 08.01.2016
Autor: isi1

Scheint richtig, was bringt denn der Aufgabensteller raus?
Bezug
        
Bezug
Parallelschwingkreis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:28 Fr 08.01.2016
Autor: GvC

>...
> Mein Problem an der Aufgabe ist, dass ich nicht auf
> vorgegebenen Ergebnisse komme. Es wäre nett, wenn mir
> jemand bei der Lösung Hilfe geben könnte bzw. die Lösung
> nahe bringen kann.
> ...

Es wäre noch viel netter, wenn Du Deine Rechnung hier vorstellen würdest, damit man Dir sagen kann, an welcher Stelle Du Fehler gemacht hast.

Bezug
                
Bezug
Parallelschwingkreis: Lösung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:40 Mo 11.01.2016
Autor: bigdaddy78

Hallo zusammen!
Ich gebe hier mal meinen Lösungsweg an. Vielleicht gibt es ja jemanden, der sagt "das geht einfacher" oder es passt so wie es ist. Also:

[mm] R=R1+\bruch {R2* \omega L}{\omega L+j(\omega^2CLR2-R2)} [/mm]

Jetzt habe ich mit dem konj. kompl. Nenner erweitert:

[mm] R=R1+\bruch {R2* \omega L}{\omega L+j(\omega^2CLR2-R2)} * \bruch {\omega L-j(\omega^2CLR2-R2)}{\omega L-j(\omega^2CLR2-R2)} [/mm]

Durch ausmultiplizieren und vereinfachen erhält man:

[mm] R=R1+\bruch {R2*(\omega L]^2}{(\omega L)^2*(R2-\omega^2CLR2)^2}+j\bruch {R2^2*\omega L(1-\omega^2LC)}{(\omega L)^2*(R2-\omega^2CLR2)} [/mm]

Dies entspricht auch der Lösung. Mein Fehler an der Sache war wohl, dass ich nicht konj. kompl. erweitert habe. Falls es eine bessere Lösung gibt, bin ich offen dafür.

Vielen Dank bis hierhin.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]