matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikParallelschaltung von RC-Glied
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Elektrotechnik" - Parallelschaltung von RC-Glied
Parallelschaltung von RC-Glied < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Parallelschaltung von RC-Glied: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:43 Di 08.07.2008
Autor: Waldi33

Aufgabe
Gegeben ist ein Wiederstand von 100kOhm und Parallel geschaltet einen Kondensator mit 33nF!
Geben Sie Z bei einer unteren Frequenz fu=50 Hz an !

Das Problem ist : wenn ich normal durchrechne bekommm ich 69 kOhm heraus. Die Lösung soll aber 67 kOhm lauten. Hab ich was nicht beachtet ? Bitte um schnelle antwort .

mfG. waldi33

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: tif) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Parallelschaltung von RC-Glied: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:28 Di 08.07.2008
Autor: Waldi33

Ich hab nochma ein Bild angehängt wo die gesamte Schaltung dargestellt ist (selbstgezeichnet), dennoch bleibt die Aufgabe gleich, weil ich nur den Wert Z haben möchte.
Vielleicht kann dadurch einer mir das Problem besser darstellen.

Danke im voraus

MfG Waldi33

> Gegeben ist ein Wiederstand von 100kOhm und Parallel
> geschaltet einen Kondensator mit 33nF!
>  Geben Sie Z bei einer unteren Frequenz fu=50 Hz an !
>  
> Das Problem ist : wenn ich normal durchrechne bekommm ich
> 69 kOhm heraus. Die Lösung soll aber 67 kOhm lauten. Hab
> ich was nicht beachtet ? Bitte um schnelle antwort .
>  
> mfG. waldi33
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.

Bezug
        
Bezug
Parallelschaltung von RC-Glied: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:33 Di 08.07.2008
Autor: smarty

Hallo Waldi,

stell doch mal deine Rechnung hier rein :-)


Grüße
Smarty

Bezug
                
Bezug
Parallelschaltung von RC-Glied: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:21 Di 08.07.2008
Autor: Waldi33

mhh jo : also als erstes hab ich den "Widerstand" von C ausgerechnet, der dann [mm] X_c [/mm] wäre:

[mm] \bruch{1}{f*2*\pi*C} [/mm]

Dazu die eingesetzten Werte:

[mm] \bruch{1}{50Hz*2*\pi*33^{-9}}^ [/mm]

[mm] X_c [/mm] = 96457,54 Ohm

Dann hab ich mit einer weiteren Fomel den Ohmschen Widerstand und den [mm] X_c [/mm] in Z zusammengefasst:

[mm] \bruch{1}{Z}=\wurzel{\bruch{1}{R^2}+\bruch{1}{X_c^2}} [/mm]

Dazu ebenfalls die eingesetzten werte:

[mm] \bruch{1}{Z}=\wurzel{\bruch{1}{100 kOhm^{2}}+\bruch{1}{96457,54 Ohm^{2}}} [/mm]

Z= 69,4244 kOhm (das bekomm ich immer raus) (Sollwert~67 kOhm)

Ich kappiers irgendwie net ...

Bezug
                        
Bezug
Parallelschaltung von RC-Glied: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:45 Mi 09.07.2008
Autor: freshman

Hallo,

vorweg, ich hab dasselbe ergebnis rausbekommen. 69,424kOhm.

Mein Rechenweg war ähnlich.

- (R * 1/jwC) / (R + 1/jwC), dann mal ausmultiplizieren

- R / (1 + jwRC), Nenner reell machen

- (R - jwR²C) / (1 + w²R²C²)

- den Betrag davon ausrechnen, ergibt: 69424Ohm


Ich wüsste auch nicht, wie du da auf 67kOhm Impedanz kommen sollst.


Gruß
Freshman

Bezug
        
Bezug
Parallelschaltung von RC-Glied: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:58 Mi 09.07.2008
Autor: smarty

Hallo Waldi,

mit den vorgegebenen Werten erhalte ich das gleiche Ergebnis [ok]


Grüße Smarty

und außerdem noch (ein verspätetes ;-)):


[willkommenvh]

Bezug
                
Bezug
Parallelschaltung von RC-Glied: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 19:33 Mi 09.07.2008
Autor: Waldi33

Aufgabe
Errechnen Sie als erstes [mm] X_c, [/mm] dann den Gesamtwiderstand!
[mm] R_1= [/mm] 10kOhm    [mm] R_2= [/mm] 100kOhm   [mm] R_3= [/mm] 10kOhm   [mm] C_1= [/mm] 33nF
[mm] f_u= [/mm] 50Hz
Zeichnung ist beiliegend!

[Dateianhang nicht öffentlich]

Also die Frage ist diese : [mm] X_c [/mm] auszurechnen ist kein Problem ... dennoch bereitet mit der Gesamtwiderstand bzw. der Z1 Widerstand Schwierigkeiten.Auf Wunsch kann ich meine [mm] X_c [/mm] Rechnung aufschreiben ... sollte aber bei euch  Leuten kein Problem sein. ^^

Also wer eine Lösung hat und mir sagen kann wie ich auf den richtigen Wert komme wäre ich sehr dankbar.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: TIF) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Parallelschaltung von RC-Glied: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:39 Mi 09.07.2008
Autor: Loddar

Hallo Waldi!



Bitte poste doch auch Deine Ansätze hier und zeige, wie weit Du kommst ...


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Parallelschaltung von RC-Glied: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:52 Mi 09.07.2008
Autor: Waldi33

[Dateianhang nicht öffentlich]



mhh jo : also als erstes hab ich den "Widerstand" von C ausgerechnet, der dann  wäre:

$ [mm] \bruch{1}{f\cdot{}2\cdot{}\pi\cdot{}C} [/mm] $


Dazu die eingesetzten Werte:

$ [mm] \bruch{1}{50Hz\cdot{}2\cdot{}\pi\cdot{}33^{-9}}^ [/mm] $

$ [mm] X_c [/mm] $ = 96,45754 kOhm

Dann hab ich mit einer weiteren Fomel den Ohmschen Widerstand und den  in Z zusammengefasst:

$ [mm] \bruch{1}{Z}=\wurzel{\bruch{1}{R^2}+\bruch{1}{X_c^2}} [/mm] $

Dazu ebenfalls die eingesetzten Werte:

$ [mm] \bruch{1}{Z}=\wurzel{\bruch{1}{100 kOhm^{2}}+\bruch{1}{96,45754 Ohm^{2}}} [/mm] $

Z= 69,4244 kOhm

------

Leider komm ich  dann nicht mehr weiter :(

Nach meinen Erkenntnissen kann/darf ich den in Reihe geschalteten Wiederstand mit dem errechneten RC-Widerstand nicht zusammenrechnen.Das Problem ist halt nur: Wie rechne ich diese zusammen?

edit(Mod): Mitteilungen zusammengeführt


Bezug
                                        
Bezug
Parallelschaltung von RC-Glied: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:20 Mi 09.07.2008
Autor: Waldi33

Eigentlich gehören die Fragen nicht zusammen ...

1. Die erste frage war falsch gestellt und damit möchte ich mich entschuldigen

2. Stellt bitte eure antworten zur 2ten Frage in der Seite auf

sorry nochma

MfG Waldi33

Bezug
                                        
Bezug
Parallelschaltung von RC-Glied: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:06 Mi 09.07.2008
Autor: rainerS

Hallo!

> [Dateianhang nicht öffentlich]

Ich ahne, woher du den Widerstand von [mm] 67k$\Omega$ [/mm] her hast...

> mhh jo : also als erstes hab ich den "Widerstand" von C
> ausgerechnet, der dann  wäre:
>
> [mm]\bruch{1}{f\cdot{}2\cdot{}\pi\cdot{}C}[/mm]
>  
>
> Dazu die eingesetzten Werte:
>
> [mm]\bruch{1}{50Hz\cdot{}2\cdot{}\pi\cdot{}33^{-9}}^[/mm]
>  
> [mm]X_c[/mm] = 96,45754 kOhm

Das ist richtig.

> Dann hab ich mit einer weiteren Fomel den Ohmschen
> Widerstand und den  in Z zusammengefasst:
>
> [mm]\bruch{1}{Z}=\wurzel{\bruch{1}{R^2}+\bruch{1}{X_c^2}}[/mm]
>  
> Dazu ebenfalls die eingesetzten Werte:
>
> [mm]\bruch{1}{Z}=\wurzel{\bruch{1}{100 kOhm^{2}}+\bruch{1}{96,45754 Ohm^{2}}}[/mm]
>  
> Z= 69,4244 kOhm

Das ist die Impedanz der Parallelschaltung von C1 und R2. Du bekomst aber die Impedanz Z1 nicht, indem du einfach R1 draufaddierst, denn da gibt es noch eine Phasenverschiebung.

Du darfst erst am Ende den Betrag ausrechnen. Die (komplexe) Impedanz ergibt sich als

[mm] R_1 + {\bruch{\displaystyle 1}{\displaystyle\bruch{1}{R_2}+\bruch{1}{iX_c}}} = R_1 + \displaystyle\bruch{iX_c*R_2}{R_2+iX_c} = R_1 + \bruch{i*X_c*R_2*(R_2-i*X_c)}{R_2^2+X_c^2} = R_1 + \bruch{X_c^2R_2}{R_2^2+X_c^2} + i \bruch{X_cR_2^2}{R_2^2+X_c^2} [/mm].

Der Betrag hiervon ist

[mm]|Z_1| = \wurzel{\left(R_1 + \bruch{X_c^2R_2}{R_2^2+X_c^2}\right)^2 + \left(\bruch{X_cR_2^2}{R_2^2+X_c^2}\right)^2} \approx 76.7k\Omega[/mm]

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]