matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRegelungstechnikPI und I Parallelschaltung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Regelungstechnik" - PI und I Parallelschaltung
PI und I Parallelschaltung < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

PI und I Parallelschaltung: Übertragungsfunktion bestimmen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:10 Sa 13.03.2010
Autor: Casimyr

Hallo,

als Klausurvorbereitung soll ich die Übertragungsfunktion einer Parallelschaltung rechnerisch bestimmen und das entsprechende Bode-Diagramm zeichnen. Die Parallelschaltung besteht aus einem PI und einem I Glied.

Parallelschaltung bedeutet Addition, trotzdem bekomme ich kein sinnvolles Ergebnis. Bitte um Hilfe.

G1(s) = [mm] K1*(1+\bruch{1}{T1*s}) [/mm]

G2(s) = [mm] \bruch{K2}{s} [/mm]

Ich habe es auch schon im Zeitbereich versucht.

Die Kennwerte lauten K1=2 K2=8 und T1=0,5s

Soweit ich weiß müssten sich die Sprungantworten der beiden Glieder bei einer Parallelschaltung auch addieren, so dass ich in etwa eine Vorstellung habe wo ich hinrechnen soll. Ich denke es müsste wieder ein PI Glied sein nur mit einer anderen Steigung.Trotzdem klappt es nicht.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
PI und I Parallelschaltung: Einfach addieren
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:59 So 14.03.2010
Autor: Infinit

Hallo Casimyr,
bei der Parallelschaltung genügt es, die beiden Übertragungsfunktionen zu addieren. Dabei setzt man dann für das Bodediagramm [mm] s = j \omega [/mm] und bestimmt Betrag und Phase. Das gibt also etwas wie
$$ G(j [mm] \omega) [/mm] = [mm] K_1 [/mm] + [mm] \bruch{K_1}{j \omega T_1} [/mm] + [mm] \bruch{K_2}{j \omega}\, [/mm] .  $$
Hiervon musst Du nun Betrag und Phase bestimmen.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]