matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenanorganische ChemieOxidation von Chrom
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "anorganische Chemie" - Oxidation von Chrom
Oxidation von Chrom < anorganische Chemie < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "anorganische Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Oxidation von Chrom: Protokoll
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:04 Mo 24.10.2011
Autor: ZehEs

Aufgabe
0,5 ml NaOH & 1 ml [mm] H_{2}O_{2}- [/mm] Lsg. werden zu 1 ml [mm] CrCl_{3}–Lsg. [/mm] gegeben.
Stellen sie die Redoxgleichung auf. (Warum liegt [mm] Cr^{VI} [/mm] in saurer Lsg. als [mm] Cr_{2}O_{7}^{2-} [/mm] und in alkalischer Lsg. als [mm] CrO_{4}^{2-} [/mm] vor?)


Also zu beginn wollte ich erst einmal fragen ob ich die Redoxreaktion richtig aufgestellt habe, irgendwie verzähl ich mich entweder ständig oder da stimmt irgendetwas nicht.

Redoxgleichung:
Reduktion: [mm] H_{2}O_{2} [/mm] + 2 e- -> 2 OH-
Oxidation: [mm] Cr(OH)_{3} [/mm] + 5 OH- [mm] -> CrO_{4}^{2-} [/mm] + 4 H2O + 3 e-
Gesamt: [mm] 2Cr(OH)_{3} [/mm] + [mm] 3H_{2}O_{2} [/mm] + 4OH- ->   2 [mm] CrO_{4}^{2-} [/mm]  + 8 [mm] H_{2}O [/mm]


Und zu der frage in den Klammern, ich hab keine Ahnung von Chrom... finde auch im Internet nichts ausser bereits aufgestellte Reaktionsgleichungen, jedoch ohne Erklärung. Wäre schön wenn mir da jemand eine Seite oder Erklärung zeigen könnte.

vielen Dank und MfG ZehEs

        
Bezug
Oxidation von Chrom: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:25 Mo 24.10.2011
Autor: Martinius

Hallo,

> 0,5 ml NaOH & 1 ml [mm]H_{2}O_{2}-[/mm] Lsg. werden zu 1 ml
> [mm]CrCl_{3}–Lsg.[/mm] gegeben.
>  Stellen sie die Redoxgleichung auf. (Warum liegt [mm]Cr^{VI}[/mm]
> in saurer Lsg. als [mm]Cr_{2}O_{7}^{2-}[/mm] und in alkalischer Lsg.
> als [mm]CrO_{4}^{2-}[/mm] vor?)
>  
> Also zu beginn wollte ich erst einmal fragen ob ich die
> Redoxreaktion richtig aufgestellt habe, irgendwie verzähl
> ich mich entweder ständig oder da stimmt irgendetwas
> nicht.
>  
> Redoxgleichung:
>  Reduktion: [mm] H_{2}O_{2}[/mm] + 2 e- -> 2 OH-
>  Oxidation: [mm] Cr(OH)_{3}[/mm] + 5 OH- [mm] -> CrO_{4}^{2-}[/mm] + 4 H2O +
> 3 e-
>  Gesamt: [mm] 2Cr(OH)_{3}[/mm] + [mm]3H_{2}O_{2}[/mm] + 4OH- ->   2
> [mm]CrO_{4}^{2-}[/mm]  + 8 [mm]H_{2}O[/mm]



Die Redoxgleichung ist richtig eingerichtet.


  

>
> Und zu der frage in den Klammern, ich hab keine Ahnung von
> Chrom... finde auch im Internet nichts ausser bereits
> aufgestellte Reaktionsgleichungen, jedoch ohne Erklärung.
> Wäre schön wenn mir da jemand eine Seite oder Erklärung
> zeigen könnte.
>  
> vielen Dank und MfG ZehEs


Eine naheliegende einfache Antwort wäre, dass das Chromat-Dichromat-Gleichgewicht (Chromat: gelb; Dichromat: orange):

$2 [mm] \; CrO^{2-}_4 [/mm] + 2 [mm] \; H^{+} \rightleftharpoons Cr_2O^{2-}_7 [/mm] + H_2O$        mit   [mm] K=10^{2,2} [/mm]

pH-abhängig ist.


Hollemann-Wiberg meint dazu:

"Entsprechend diesem Gleichgewicht enthält jede Chromat-Lsg. auch Dichromat-Ionen [mm] Cr_2O^{2-}_7 [/mm] und jede Dichromat-Lsg. auch Chromat-Ionen [mm] CrO^{2-}_4 [/mm] . Durch Vergrößerung oder Verkleinerung der Wasserstoffionen-Konzentration (Zusatz von Base oder Säure) kann das Gleichgewicht nach rechts und links verschoben und auf diese Weise z.B. das Massenwirkungsgesetz demonstriert werden."


LG, Martinius

Bezug
                
Bezug
Oxidation von Chrom: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:32 Mo 24.10.2011
Autor: ZehEs

Super danke ;)
dann hab ich mich wohl nur verzählt.
Dann wünsch ich ma noch nen schönen start in die Woche
MfG ZehEs

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "anorganische Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]