matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieOxalsäure
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Chemie" - Oxalsäure
Oxalsäure < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Oxalsäure: sry doch nur eine Stunde Zeit
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 21:05 Mo 08.01.2007
Autor: Annybabe

Aufgabe
1. Warum bildet Oxalsäure zwei Reihen von Salzen?
2. Warum sollte man es vermeiden, Rhababer zu essen und anschließend Milch zu trinken?




Hallo,

wir behandeln derzeit das Thema "Reaktionen mit Carbonsäuren" und haben dazu die zwei oben genannten Aufgaben aufbekommen. Bei erstens weiß ich zwar, dass es sich um die zwei Salze "Oxalate" und "Hydrogenoxalate" handeln muss, aber mehr leider nicht. Ich komme auch ansonsten nicht wirklich weiter, ich hoffe einer von euch kann mir vielleicht einige Tipps, Anregungen oder Ideen geben.

Ich wäre überalles dankbar^^,
lG Anne

        
Bezug
Oxalsäure: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:38 Di 09.01.2007
Autor: Martinius

Oxalsäure ist Ethandicarbonsäure HOOC-COOH, besteht also sozusagen nur aus 2 Carboxylgruppen. Daher kann die Oxalsäure 2 Gruppen von Salzen bilden (genauso wie die Schwefelsäure), also z. B. NaOOC-COOH (Natriumhydrogenoxalat) und NaOOC-COONa (Dinatriumoxalat).
Calciumoxalat [mm] Ca(COO)_{2} [/mm] ist ein in Wasser schwerlösliches Salz, hat also ein sehr kleines Löslichkeitsprodukt.

Rhabarber enthält Oxalsäure. Isst man nun Rhabarber, wird die Oxalsäure im Verdauungstrakt resorbiert und bildet mit dem im Blutserum vorhandenen Calciumionen schwerlösliche Calciumoxalatkristalle, die die feinen Nierenkanälchen verstopfen - Leute mit vorgeschädigten Nieren dürfen also keinen Rhabarber essen. Trinkt man nach dem Rhabarbergenuß Milch, so bewirken die in der Milch enthaltenen Calciumionen [mm] Ca^{2+} [/mm] eine vermehrte Fällung von Calciumoxalat im Blutserum; das ist für die Nieren dann auch nicht so schön.

Gruß, Martinius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]