matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikOstabweichung beim freien Fall
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Ostabweichung beim freien Fall
Ostabweichung beim freien Fall < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ostabweichung beim freien Fall: Vom Inertialsystem
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 21:53 Mi 25.11.2009
Autor: InoX

Aufgabe
Ein Ball wede auf der rotierenden Erde aus der Höhe H losgelassen. Um welche Strecke wird er bis zu seinem Aufprall auf den Boden nach Osten abgelenkt?

Betrachten sie das System der rotierenden Erde aus einem Inertialsystem heraus und nutzen sie die Drehimpulserhaltung.

Komme nicht wirklich damit zurecht. Als Resultat bekommt man ja:

[mm] \frac{1}{3}\omega\cos \theta g (\frac{2 H}{g})^{\frac{3}{2}}[/mm].

mache ichs über Drehimpulserhaltung bekommt man ja die Gleichung:

[mm] (R+H) v_H - R v_R=0 [/mm]

was genau bringt mir das jetzt. Eigentlich brauche ich ja sowas wie die relative Geschwindigkeit. Setzte ich für [mm] \omega [/mm] [mm] \frac{2*\pi}{24*60*60}[/mm], so bekomme ich [mm] v_H=\omega(R+H)\cos\theta [/mm] und [mm] v_R=\omega R\cos\theta [/mm]
Die Relativgeschwindigkeit ist nun [mm] v_H-v_R= \omega H\cos\theta [/mm]. Die Fallzeit ist [mm] t_F=\sqrt{\frac{2H}{g}} [/mm]. Damit erhalte ich als Ostabweichung [mm] (v_H-v_R) t_F [/mm] aber nicht das gewünschte Resultat. Wo liegt mein Fehler?

Gruß

        
Bezug
Ostabweichung beim freien Fall: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:24 Do 26.11.2009
Autor: leduart

Hallo
Deine Drehimpulserhaltung ist zu einfach, der Drehimpuls ist ein Vektor.
2. deine Zeit rechnst du so aus, als würde parallel zum turm nach unten fallen, also ne "ebene" Erde, wie beim waagerechten wurf. auch das stimm höchstens als Abschätzung.
Genau gelöst hab ichs allerdings auch noch nicht.
drum nur auf halb beantwortet gestellt.
Gruss leduart

Bezug
        
Bezug
Ostabweichung beim freien Fall: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:20 Fr 27.11.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]