matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRegelungstechnikOrtskurve/Bodediagramm
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Regelungstechnik" - Ortskurve/Bodediagramm
Ortskurve/Bodediagramm < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ortskurve/Bodediagramm: Bodediagramm aus Ortskurve
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:39 So 02.01.2011
Autor: BRuce

Hi zusammen,
ich hab folgendes Problem, ich soll aus einer gegebenen Ortskurve das Bodediagramm bestimmen, die Ortskurve soll ein PD-T1 Glied darstellen, also ein halbkreis im ersten Quadranten beginnend kurz nach dem Ursprung, Richtung im Uhrzeigersinn.

Kann mit bitte wer kurz erklären wie ich hier vorgehe, die Skizze der Ortskurve hat keine angaben und skalierung ... ich weiß nicht wie ich hier vorhen soll, um ein quantitatives Bodediagramm wie es in der Aufgabenstellung heißt zu zeichnen.

Für Hilfe bin ich dankbar!
mfg Bruce

        
Bezug
Ortskurve/Bodediagramm: Umsetzen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:05 Mo 03.01.2011
Autor: Infinit

Hallo Bruce,
die Information, die Du für das Bode-Diagramm brauchst, ist auch in der Ortskurve enthalten, eine gewisse Skalierung brauchst Du trotzdem, es sei denn, eine Skizze langt.
Die Ortskurve zeigt Dir doch den Verlauf der Übertragungsfunktion an, wobei man auf dieser Ortskurve die verschiedenen Frequenzen, üblichweise von 0 Hertz bis Unendlich Hertz, durchläuft.
Im Bode-Diagramm hast Du die Frequenzen gegeben und Du sucht Betrag und Phase der Übertragungsfunktion. Für einen bestimmten Punkt auf der Ortskurve, der demzufolge einer bestimmten Frequenz entspricht, entspicht die Zeigerlänge des Vektors vom Ursprung zu diesem Punkt dem Betrag der Übertragungsfunktion, der Winkel zwischen der positiven x-Achse und diesem Vektor entspricht der Phase.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                
Bezug
Ortskurve/Bodediagramm: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:32 Mo 03.01.2011
Autor: BRuce

danke, hat genauso funktioniert!

grüße Bruce

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]