matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra SonstigesOrthogonalität Vektoren
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - Orthogonalität Vektoren
Orthogonalität Vektoren < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Orthogonalität Vektoren: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:32 Mi 17.04.2013
Autor: grafzahl123

Aufgabe
Es seien im dreidimensionalen Raum die vom Nullvektor verschiedenen Vektoren [mm] \vec a, \vec b, \vec c, \vec d [/mm] vorgegeben, wobei die Vektoren [mm] \vec a, \vec b, \vec c [/mm] und die Vektoren [mm] \vec b, \vec c, \vec d [/mm] jeweils paarweise orthogonal sind.
Man beweise: es existiert eine reelle Zahl [mm] \alpha [/mm] mit [mm] \ \vec d=\alpha \vec a [/mm]. Berechnen sie die Zahl [mm] \alpha [/mm]

das heißt ja, dass [mm] \vec a, \vec b, \vec c [/mm], bzw. [mm] \vec b, \vec c, \vec d [/mm] linear unabhängig sind und ich muss zeigen dass daraus folgt, dass [mm] \vec a, \vec d [/mm] linear abhängig sind.

ich weiß irgendwie nicht, wie ich das rechnerisch zeigen kann. ich hab mir die Vektoren [mm] \vec a, \vec b, \vec c [/mm] mal als die Achsen eines dreidimensionalen koordinatensystems vorgestellt (ist doch die einzige Möglichkeit, dass alle paarweise orthogonal sind,oder?). damit dann auch  [mm] \vec b, \vec c, \vec d [/mm] paarweise orthogonal sind müsste doch eigentlich [mm] \vec a =\vec d [/mm] sein.
daraus würde folgen, dass [mm] \alpha=1 [/mm] ist.

Jetzt würde ich mich freuen, wenn mir jemand einen Tipp geben könnte wie ich das auch rechnerisch beweise.
Danke schon mal im voraus.

Schöne Grüße,
Grafzahl

        
Bezug
Orthogonalität Vektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:44 Mi 17.04.2013
Autor: M.Rex

Hallo

> Es seien im dreidimensionalen Raum die vom Nullvektor
> verschiedenen Vektoren [mm]\vec a, \vec b, \vec c, \vec d[/mm]
> vorgegeben, wobei die Vektoren [mm]\vec a, \vec b, \vec c[/mm] und
> die Vektoren [mm]\vec b, \vec c, \vec d[/mm] jeweils paarweise
> orthogonal sind.
> Man beweise: es existiert eine reelle Zahl [mm]\alpha[/mm] mit [mm]\ \vec d=\alpha \vec a [/mm].
> Berechnen sie die Zahl [mm]\alpha[/mm]
> das heißt ja, dass [mm]\vec a, \vec b, \vec c [/mm], bzw. [mm]\vec b, \vec c, \vec d[/mm]
> linear unabhängig sind und ich muss zeigen dass daraus
> folgt, dass [mm]\vec a, \vec d[/mm] linear abhängig sind.

>

> ich weiß irgendwie nicht, wie ich das rechnerisch zeigen
> kann. ich hab mir die Vektoren [mm]\vec a, \vec b, \vec c[/mm] mal
> als die Achsen eines dreidimensionalen koordinatensystems
> vorgestellt (ist doch die einzige Möglichkeit, dass alle
> paarweise orthogonal sind,oder?).

Das ist schonmal gut

> damit dann auch [mm]\vec b, \vec c, \vec d[/mm]
> paarweise orthogonal sind müsste doch eigentlich [mm]\vec a =\vec d[/mm]
> sein.

Nicht ganz [mm] \vec{a} [/mm] und [mm] \vec{d} [/mm] müssen parallel sein, also gibt es ein [mm] \alpha\ne0, [/mm] so dass [mm] \vec{a}=\alpha\cdot\vec{d} [/mm] das ist ja gerade die Definition von Parallelität

> daraus würde folgen, dass [mm]\alpha=1[/mm] ist.

Du musst [mm] \alpha [/mm] nicht ausrechnen, nur zeigen, dass es ein [mm] \alpha\ne0 [/mm] gibt, so dass [mm] \vec{a}=\alpha\cdot\vec{d} [/mm]

>

> Jetzt würde ich mich freuen, wenn mir jemand einen Tipp
> geben könnte wie ich das auch rechnerisch beweise.


Wenn [mm] \vec{a}\perp\vec{b}\perp\vec{c}, [/mm] ist ja das Ergebnis des Vektorprodukts aus [mm] \vec{b} [/mm] und [mm] \vec{c} [/mm] parallel zu [mm] \vec{a} [/mm]
Da aber auch [mm] \vec{d}\perp\vec{b}\perp\vec{c} [/mm] gilt, ist das Ergebnis des Vektorprodukt aus [mm] \vec{b} [/mm] und [mm] \vec{c} [/mm] ebenfalls parallel zu [mm] \vec{d} [/mm]

Nennen wir dieses Vektorprodukt mal [mm] \vec{n} [/mm]

Dann wissen wir also
[mm] \vec{n}=\vec{b}\times\vec{c} [/mm]

[mm] \vec{n}\parallel\vec{a}\Leftrightarrow\vec{a}=\lambda\cdot\vec{n} (\lambda\ne0) [/mm]

und

[mm] \vec{n}\parallel\vec{d}\Leftrightarrow\vec{a}=\mu\cdot\vec{n} (\mu\ne0) [/mm]

Setze die letzen beiden Gleichungen nun noch passend zusammen.

> Danke schon mal im voraus.

>

> Schöne Grüße,
> Grafzahl

Marius

Bezug
        
Bezug
Orthogonalität Vektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:16 Mi 17.04.2013
Autor: fred97

$ [mm] \vec [/mm] a, [mm] \vec [/mm] b, [mm] \vec [/mm] c $ ist eine Basis des [mm] \IR^3. [/mm]

Somit ex. [mm] \alpha, \beta, \gamma \in \IR [/mm] mit:

   [mm] $\vec [/mm] d= [mm] \alpha [/mm] * [mm] \vec [/mm] a + [mm] \beta [/mm] * [mm] \vec [/mm] b + [mm] \gamma [/mm] * [mm] \vec [/mm] c$

Multipliziere diese Gleichung mit [mm] $\vec [/mm] b$, dann folgt [mm] \beta [/mm] =0

Multipliziere diese Gleichung mit [mm] $\vec [/mm] c$, dann folgt [mm] \gamma [/mm] =0



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]