matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - Moduln und VektorräumeOrthogonales Komplement
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Orthogonales Komplement
Orthogonales Komplement < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Orthogonales Komplement: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:07 Do 24.11.2011
Autor: kalifat

Aufgabe
Man bestimme das orthogonale Komplement [mm] M^\perp [/mm] von

(1) [mm] M=\{(x_1,x_2,x_3)| x_1-x_2+x_3=0\} [/mm]
(2) [mm] M=\{(a+b,a-b,a,b)\} [/mm]

Ich habe mir überlegt zuerst eine Basis der Menge zu bestimmen.

Beispielsweise wäre ja [mm] [\vektor{1 \\ 0 \\ -1},\vektor{0 \\ 1 \\ 1}]. [/mm] Jetzt suche ich mir noch einen dritten linear unabhängigen Vektor, schreibe alle 3 in eine Matrix und bestimme den Kern.

Wenn ich jedoch die Matrix [mm] \pmat{ 1 & 0 & 0 \\ 0 & 1 & 0 \\ -1 & 1 & 1} [/mm] habe, auf reduzierte ZSF bringe habe ich [mm] x_1=x_2=x_3=0, [/mm] was ja offensichtlich nicht das orthogonale Komplement ist.

Ist meine Lösungsidee richtig oder muss ich noch etwas anderes berücksichitgen?

        
Bezug
Orthogonales Komplement: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 05:39 Fr 25.11.2011
Autor: angela.h.b.


> Man bestimme das orthogonale Komplement [mm]M^\perp[/mm] von
>  
> (1) [mm]M=\{(x_1,x_2,x_3)| x_1-x_2+x_3=0\}[/mm]
>  (2)
> [mm]M=\{(a+b,a-b,a,b)\}[/mm]
>  Ich habe mir überlegt zuerst eine Basis der Menge zu
> bestimmen.
>  
> Beispielsweise wäre ja [mm][\vektor{1 \\ 0 \\ -1},\vektor{0 \\ 1 \\ 1}].[/mm]

Hallo,

bis hier ist's ganz nett.
Der Rest dessen, was Du tust, kann nicht funktionieren.

Was gilt für die Elemente x des orthogonalen Komplements? Sie sind orthogonal zu Deinen beiden Vektoren. (Skalarprodukt).
Daraus erhältst Du ein GS, der Lösungsraum ist das orthogonale Komplement.

Gruß v. Angela

> Jetzt suche ich mir noch einen dritten linear unabhängigen
> Vektor, schreibe alle 3 in eine Matrix und bestimme den
> Kern.
>
> Wenn ich jedoch die Matrix [mm]\pmat{ 1 & 0 & 0 \\ 0 & 1 & 0 \\ -1 & 1 & 1}[/mm]
> habe, auf reduzierte ZSF bringe habe ich [mm]x_1=x_2=x_3=0,[/mm] was
> ja offensichtlich nicht das orthogonale Komplement ist.
>
> Ist meine Lösungsidee richtig oder muss ich noch etwas
> anderes berücksichitgen?


Bezug
                
Bezug
Orthogonales Komplement: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:07 Fr 25.11.2011
Autor: kalifat

Für Elemente der Menge [mm] M^\perp [/mm] gilt das dass innere Produkt (...|...)=0 Was genau kommt da jedoch hinein?



Bezug
                        
Bezug
Orthogonales Komplement: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:22 Fr 25.11.2011
Autor: Stoecki

sei [mm] \vektor {x\\y\\z} [/mm] der unbekannte basisvektor des orthogonalen komplements. dann muss dieser wie der name schon sagt orthogonal zu den anderen beiden basisvektoren sein. ergo gilt:

< [mm] \vektor {1\\0\\-1}, \vektor {x\\y\\z} [/mm] > = 0 und < [mm] \vektor {0\\1\\1}, \vektor {x\\y\\z} [/mm] > = 0

das gibt dir einen bis auf die länge eindeutigen vektor

gruß bernhard

Bezug
                                
Bezug
Orthogonales Komplement: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:29 Fr 25.11.2011
Autor: kalifat

Danke für die Antwort, ich habe dann also folgendes Gleichungssystem

I: x-z=0
II: y+z=0

=> x=y+2z Setze y=s und z=t

[mm] M^\perp=\{\vektor{s+2t \\ s \\ t}|s,t \in\mathbb{R}\} [/mm] Kann das stimmen?

Bei der zweiten Menge [mm] A=M=\{(a+b,a-b,a,b)\} [/mm] bin ich ein wenig ratlos, da hier keine Bedingung angegeben wurde. Bei der ersten Menge war ja [mm] x_1-x_2+x_3=0 [/mm] Wie finde ich hier dann am besten eine Basis?


Bezug
                                        
Bezug
Orthogonales Komplement: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:42 Fr 25.11.2011
Autor: angela.h.b.


> Danke für die Antwort, ich habe dann also folgendes
> Gleichungssystem
>  
> I: x-z=0
>  II: y+z=0

Hallo,

ja, genau.

Also ist x=z und y=-z.

mit z=t bekommt man ...




> => x=y+2z

Du darfst nicht eine Gleichung isoliert betrachten.
Immer das ganze Gleichungssystem anschauen. Dieses hat den Rang 2.

>  
> => x=y+2z Setze y=s und z=t
>  
> [mm]M^\perp=\{\vektor{s+2t \\ s \\ t}|s,t \in\mathbb{R}\}[/mm] Kann
> das stimmen?

Nein. Aus Dimensionsgründen geht das nicht.
Die Basen von M und [mm] M^{\perp} [/mm] können vereinigt höchstens drei Elemente haben.

>  
> Bei der zweiten Menge [mm]A=M=\{(a+b,a-b,a,b)\}[/mm] bin ich ein
> wenig ratlos, da hier keine Bedingung angegeben wurde.

Ich denke mal, es ist so gemeint: [mm] M:=\{(a+b,a-b,a,b)| a,b\in \IR\}. [/mm]
Bestimme ein Erzeugendensystem dieser Menge.
Aus welchen Vektoren kannst Du Vektoren, die von der Machart der Vektoren in dieser Menge sind, erzeugen?

Gruß v. Angela

> Bei
> der ersten Menge war ja [mm]x_1-x_2+x_3=0[/mm] Wie finde ich hier
> dann am besten eine Basis?
>  


Bezug
                                                
Bezug
Orthogonales Komplement: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:39 Sa 26.11.2011
Autor: kalifat

also für x=z, y=-z und z=t erhält man als Lösungsvektor [mm] \vektor{t \\ -t \\ t}. [/mm] Wie schaut jetzt nun [mm] M^\perp [/mm] aus?

Zu der zweiten Menge: Ich kann doch beliebige Vektoren a und b nehmen und aus diesen die Menge [mm] \{(a+b,a-b,a,b)| a,b\in \IR\} [/mm] erzeugen, sofern jeder Vektor durch mindestens eine Linearkombination darstellbar ist.
Beispielsweise: [mm] [\vektor{1 \\ 0\\ 0\\0},\vektor{0 \\ 1\\ 0\\0},\vektor{0\\ 0\\ 1\\0}] [/mm]

Bezug
                                                        
Bezug
Orthogonales Komplement: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:50 Sa 26.11.2011
Autor: angela.h.b.


> also für x=z, y=-z und z=t erhält man als Lösungsvektor
> [mm]\vektor{t \\ -t \\ t}.[/mm] Wie schaut jetzt nun [mm]M^\perp[/mm] aus?

Hallo,

in [mm] M^{\perp} [/mm] sind alle vektoren der Bauart [mm] x=t*\vektor{1\\-1\\1}. [/mm]

Dieser Vektor ist eine Basis von [mm] M^{\perp}, [/mm] und [mm] M^{\perp} [/mm] ist die lineare Hülle davon.


>  
> Zu der zweiten Menge: Ich kann doch beliebige Vektoren a
> und b

???

> nehmen und aus diesen die Menge M':= [mm]\{(a+b,a-b,a,b)| a,b\in \IR\}[/mm]
> erzeugen, sofern jeder Vektor durch mindestens eine
> Linearkombination darstellbar ist.
> Beispielsweise: [mm][\vektor{1 \\ 0\\ 0\\ 0},\vektor{0 \\ 1\\ 0\\ 0},\vektor{0\\ 0\\ 1\\ 0}][/mm]

Dies ist unter Garantie kein Erzeugendensystem Deiner Menge M'.
Wie willst Du denn den Vektor (1,-1,0,1) erzeugen?
Und nochwas: aus den drei vektoren kannst Du den Vektor (1,2,3,0) erzeugen, der in M' doch gar nicht drin ist.

Die Vektoren in M' haben die Gestalt (a+b, a-b, a,b).
jetzt schreib das mal als (a+b, a-b, a,b)=a*Vektor1 + b*Vektor2.

Gruß v. Angela

>  


Bezug
                                                                
Bezug
Orthogonales Komplement: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:19 So 27.11.2011
Autor: kalifat

Ich habe das jetzt als lineares Gleichungssystem geschrieben

<a+b,u>=0
<a-b,u>=0
<a,u>=0
<b,u>=0

[mm] a=\vektor{a_1 \\ a_2 \\ a_3 \\ a_4} [/mm] und b=...

Wenn ich das auflöse kommt da jedoch etwas unschönes heraus. Wie kann ich da anders vorgehen.

Bezug
                                                                        
Bezug
Orthogonales Komplement: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:46 So 27.11.2011
Autor: MathePower

Hallo kalifat,

> Ich habe das jetzt als lineares Gleichungssystem
> geschrieben
>  
> <a+b,u>=0
>  <a-b,u>=0
>  <a,u>=0
>  <b,u>=0
>  
> [mm]a=\vektor{a_1 \\ a_2 \\ a_3 \\ a_4}[/mm] und b=...
>  
> Wenn ich das auflöse kommt da jedoch etwas unschönes
> heraus. Wie kann ich da anders vorgehen.  


Angela hat doch geschrieben, daß das
zunächst so geschrieben werden soll:

(a+b, a-b, a,b)=a*Vektor1 + b*Vektor2

Zu diesen 2 Vektoren, Vektor1 und Vektor2 suchst
Du jetzt Vektoren die orthogal zu diesen sind.


Gruss
MathePower

Bezug
                                                                                
Bezug
Orthogonales Komplement: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:16 So 04.12.2011
Autor: kalifat

Bin erst jetzt wieder dazugekommen mir das Bsp. anzusehen.

[mm] \vektor{a+b \\ a-b \\ a \\ b}=\vektor{a \\ a \\ a \\ 0}+\vektor{b \\ -b\\ 0 \\ b}=a*\vektor{1 \\ 1 \\ 1 \\ 0}+b*\vektor{1 \\ -1 \\ 0 \\ 1} [/mm]

Jetzt bilde ich das innere Produkt mit dem Basisvektor [mm] \vektor{a \\ b \\ c \\ d} [/mm]
und erhalte

I: a+b+c=0
II: a-b+d

x=??

Bezug
                                                                                        
Bezug
Orthogonales Komplement: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:25 So 04.12.2011
Autor: MathePower

Hallo kalifat,

> Bin erst jetzt wieder dazugekommen mir das Bsp. anzusehen.
>
> [mm]\vektor{a+b \\ a-b \\ a \\ b}=\vektor{a \\ a \\ a \\ 0}+\vektor{b \\ -b\\ 0 \\ b}=a*\vektor{1 \\ 1 \\ 1 \\ 0}+b*\vektor{1 \\ -1 \\ 0 \\ 1}[/mm]
>  
> Jetzt bilde ich das innere Produkt mit dem Basisvektor
> [mm]\vektor{a \\ b \\ c \\ d}[/mm]
>  und erhalte
>
> I: a+b+c=0
>  II: a-b+d

>


Das  soll doch heißen: [mm]a-b+d\blue{=0}[/mm]

  

> x=??


Bestimme nun die Lösungsmenge des angegebenen Geichungssystems.


Gruss
MathePower

Bezug
                                                                                                
Bezug
Orthogonales Komplement: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:32 So 04.12.2011
Autor: kalifat

Ich habe hier ja nur führende Variablen stehen... wie schaut da die Lösungsmenge dann aus??

Bezug
                                                                                                        
Bezug
Orthogonales Komplement: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:17 So 04.12.2011
Autor: kalifat

[mm] M^\perp=Span[\vektor{-s-t \\ s \\ t \\ 2s+t}] [/mm]

Bezug
                                                                                                        
Bezug
Orthogonales Komplement: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:30 So 04.12.2011
Autor: MathePower

Hallo kalifat,

> Ich habe hier ja nur führende Variablen stehen... wie
> schaut da die Lösungsmenge dann aus??


Die Lösung in dieser Mitteilung ist richtig.

Schreibe die Lösung in der Form [mm]s*Vektor_{3}+t*Vektor_{4}[/mm]

Dann ist [mm]M_\perp=\operatormame{Span}\left\{Vektor_{3},Vektor_{4}\right\}[/mm]


Gruss
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]