matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - SkalarprodukteOrthogonale Endomorphismen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Lineare Algebra - Skalarprodukte" - Orthogonale Endomorphismen
Orthogonale Endomorphismen < Skalarprodukte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Skalarprodukte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Orthogonale Endomorphismen: Frage/Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:47 So 19.06.2011
Autor: Area

Aufgabe
Sei V ein R-Vektorraum mit einem Skalaprodukt <.,.> und L [mm] \in [/mm] End(V) eine Isometrie

a) Sei ( [mm] f_{1},...,f_{n} [/mm] ) eine Orthonormalbasis von V und M(L) die Matrix von L bzgl. dieser Basis. Zeige, dass die Matrix [mm] M(L^{-1}) [/mm] von [mm] L^{-1} [/mm] die transponierte Matrix von [mm] M(L)^{T} [/mm] ist.

b) Zeige, dass [mm] N=L+L^{-1} [/mm] ein symmetrischer Endomorphismus bzgl. <.,.> ist.

c) Sei W [mm] \subset [/mm] V ein Untervektorraum, für den gilt L(W) [mm] \subset [/mm] W, und [mm] W^{\perp} [/mm] sein orthogonales Komplement. Zeige: [mm] L(W^{\perp}) \subset W^{\perp}. [/mm]

d) Sei v ein Eigenvektor von N. Zeige, dass v, Lv, [mm] L^{-1}v [/mm] linear abhängig sind.

Tja, leider weiss ich nicht, wie ich bei den Teilaufgaben überhaupt anfangen soll. Über jegliche Tipps und Ansätze wäre ich somit froh.
Beste Grüße

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Orthogonale Endomorphismen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:14 So 19.06.2011
Autor: angela.h.b.


> Sei V ein R-Vektorraum mit einem Skalaprodukt <.,.> und L
> [mm]\in[/mm] End(V) eine Isometrie
>  
> a) Sei [mm] \green{B:=}([/mm]  [mm]f_{1},...,f_{n}[/mm] ) eine Orthonormalbasis von V und
> M(L) die Matrix von L bzgl. dieser Basis. Zeige, dass die
> Matrix [mm]M(L^{-1})[/mm] von [mm]L^{-1}[/mm] die transponierte Matrix von
> [mm]M(L)^{T}[/mm] ist.
>  
> b) Zeige, dass [mm]N=L+L^{-1}[/mm] ein symmetrischer Endomorphismus
> bzgl. <.,.> ist.
>  
> c) Sei W [mm]\subset[/mm] V ein Untervektorraum, für den gilt L(W)
> [mm]\subset[/mm] W, und [mm]W^{\perp}[/mm] sein orthogonales Komplement.
> Zeige: [mm]L(W^{\perp}) \subset W^{\perp}.[/mm]
>  
> d) Sei v ein Eigenvektor von N. Zeige, dass v, Lv, [mm]L^{-1}v[/mm]
> linear abhängig sind.
>  Tja, leider weiss ich nicht, wie ich bei den Teilaufgaben
> überhaupt anfangen soll. Über jegliche Tipps und Ansätze
> wäre ich somit froh.

Hallo,

[willkommenmr].

Sind die Begriffe denn klar?
Was ist eine Isometrie?
Was weißt Du über "Isometrie und Skalarprodukt"?
Was kannst Du über [mm] (L(f_1), [/mm] ..., [mm] L(f_n)) [/mm] sagen?
Wie bekommst Du die Darstellungsmatrix von L bzgl. der Basis B?
Wenn Du die Matrix M(L) hast, wie bekommst Du dann die Matrix von [mm] L^{-1}? [/mm]

Wenn Du diese Dinge weißt, solltest Du die erste Teilaufgabelösen können.

Gruß v. Angela

>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Bezug
                
Bezug
Orthogonale Endomorphismen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:41 So 19.06.2011
Autor: Area


> Hallo,
>  
> [willkommenmr].

Danke. :-)

> Sind die Begriffe denn klar?
>  Was ist eine Isometrie?
>  Was weißt Du über "Isometrie und Skalarprodukt"?

Ich denke bzw. glaube schon.
Isometrie: Abbildung die die Metrik erhält.
Bzgl. Skalarprodukt gilt: <Lv, Lw> = <v, w>

>  Was kannst Du über [mm](L(f_1),[/mm] ..., [mm]L(f_n))[/mm] sagen?

Das [mm](L(f_1),[/mm] ..., [mm]L(f_n))[/mm] = [mm]((f_1),[/mm] ..., [mm](f_n))[/mm] ist?!

>  Wie bekommst Du die Darstellungsmatrix von L bzgl. der
> Basis B?

Ich muss L als Linearkombination (ich hoffe, dass ist das richtige Wort) der Basisvektoren von B darstellen. Oder?

>  Wenn Du die Matrix M(L) hast, wie bekommst Du dann die
> Matrix von [mm]L^{-1}?[/mm]
>  

Sorry keine Ahnung.



Bezug
                        
Bezug
Orthogonale Endomorphismen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:55 Mo 20.06.2011
Autor: angela.h.b.


> Isometrie: Abbildung die die Metrik erhält.
>  Bzgl. Skalarprodukt gilt: <lv, lw> = <v, w>

Hallo,

genau.

>  
> >  Was kannst Du über [mm](L(f_1),[/mm] ..., [mm]L(f_n))[/mm] sagen?

>  Das [mm](L(f_1),[/mm] ..., [mm]L(f_n))[/mm] = [mm]((f_1),[/mm] ..., [mm](f_n))[/mm] ist?!

Nein.
Wenn L jeden Basisvektor auf sich selbst abbilden würde, wäre L doch die Identität.

Du kannst, da Du weißt, daß [mm] [/mm] = [mm] , [/mm] etwas über die Länge der [mm] L(f_i) [/mm] sagen und über die Winkel zwischen [mm] L(f_i), L(f_j) [/mm] für [mm] i\not=j. (\*) [/mm]

>  
> >  Wie bekommst Du die Darstellungsmatrix von L bzgl. der

> > Basis B?
>  Ich muss L als Linearkombination (ich hoffe, dass ist das
> richtige Wort) der Basisvektoren von B darstellen. Oder?

Nein.
Du mußt für jeden Basisvektor [mm] f_i [/mm] der Basis B das Bild [mm] L(f_i) [/mm] berechnen, es  als Koordinatenvektor bzgl der Basis schreiben und in die i-te Spalte der Matrix stellen.

Worauf es mir ankommt: in den Spalten der Darstellungsmatrix stehen die Bilder der Basisvektoren [mm] f_i. [/mm]
Und über diese weißt Du aufgrund der Überlegungen [mm] (\*) [/mm] etwas. Nämlich?
Welche Eigenschaft hat also die Darstellungsmatrix von L?
  

> >  Wenn Du die Matrix M(L) hast, wie bekommst Du dann die

> > Matrix von [mm]L^{-1}?[/mm]
>  >  
> Sorry keine Ahnung.
>  

Oh. Das ist nicht gut.
Die Darstellungsmatrix der inversen Abbildung bekommt man durch Invertieren der Matrix.

Gruß v. Angela

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Skalarprodukte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]