matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraOrthogonalbasis
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Orthogonalbasis
Orthogonalbasis < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Orthogonalbasis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 07:57 Do 08.06.2006
Autor: MasterEd

Aufgabe
Es sei der [mm] $\IR^4$ [/mm] versehen mit dem Standardskalarprodukt und es sei $f:\ [mm] \IR^4\to \IR^4$ [/mm] für [mm] $\vec{v}=(w,x,y,z)$ [/mm] definiert durch

[mm] $f(\vec{v})=\pmat{w+x+y+z\\ w+x+y+z\\ w+x-y-z\\w+x-y-z}$ [/mm]

Man bestimme eine Orthogonalbasis von $Kern(f)$ und ergänze diese zu einer Orthogonalbasis von [mm] $\IR^4$. [/mm]

Hallo. In erster Linie weiß ich hier nicht, was der Kern von f ist und wie ich seine Basis bestimme. Das Finden einer Orthogonalbasis mit dem Verfahren von Gram-Schmidt müsste ich hinkriegen, aber mir fehlt halt der Anfang.

Ich habe [mm] $\pmat{w+x+y+z\\ w+x+y+z\\ w+x-y-z\\w+x-y-z}=\vec{0}$ [/mm] berechnet und als Ergebnis $w=-x$ und $y=-z$ erhalten, aber was sagt mir das, falls es überhaupt sinnvoll war?

Vielen Dank für Eure Hilfe. Ich habe diese Frage nirgendwo sonst gestellt.

        
Bezug
Orthogonalbasis: Nur noch einsetzen!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:24 Do 08.06.2006
Autor: Event_Horizon

Was du gemacht hast, ist doch schonmal sehr gut!

Setz es doch mal in den vektor [mm] $\vec [/mm] v$ ein!

[mm] $\vec [/mm] v [mm] =\vektor{w\\-w\\y\\-y}=w\vektor{1\\-1\\0\\0}+y\vektor{0\\0\\1\\-1}$ [/mm]

Damit ist jeder Vektor, der sich als Linearkombination von [mm] \vektor{1\\-1\\0\\0} [/mm] und [mm] \vektor{0\\0\\1\\-1} [/mm] schreiben läßt, auch im Kern! Diese beiden Vektoren bilden damit eine Basis des Kerns, die sogar schon orthogonal ist!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]