matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGruppe, Ring, KörperOrdnung 4, V_4, isomorph
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Gruppe, Ring, Körper" - Ordnung 4, V_4, isomorph
Ordnung 4, V_4, isomorph < Gruppe, Ring, Körper < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ordnung 4, V_4, isomorph: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:27 Sa 22.11.2014
Autor: sissile

Aufgabe
Beweisen Sie, dass jede Gruppe der Ordnung 4 zu [mm] \IZ_4 [/mm] oder [mm] \IZ_2 \times \IZ_2 [/mm] isomorph ist.


Fall 1: G ist zyklisch
Ist G zyklisch, dann [mm] \exists [/mm] a [mm] \in [/mm] G: <a>=G
Nach Satz in Vorlesung ist [mm] G\cong(\IZ_4, [/mm] +).

Fall 2: G ist nicht zyklisch
Da G nicht zyklisch [mm] \exists [/mm] a [mm] \in G\setminus\{e\} [/mm] (Wenn [mm] G=\{e\}, [/mm] wäre G ja zyklisch)
Nach Lagrange ord(a) teilt 4 [mm] \Rightarrow [/mm] ord(a) [mm] \in \{2,4\} [/mm]
Da G nicht zyklisch ist, gilt ord(a)=2, sonst würde ja a die ganze Gruppe erzeugen.
Da ein Isomorphismus ordnungserhaltend ist müssen alle Gruppen H, die isomorph zu G sind nur Elemente der Ordnung 2 haben außer das neutrale Element, dass immer Ordnung 1 hat.
Da [mm] H\cong [/mm] G [mm] \Rightarrow [/mm] |H|=|G|

Nach dem Absatz gilt für [mm] H\cong [/mm] G:
[mm] H=\{e,x,y,z|x^2=y^2=z^2=e \wedge e,x,y,z \mbox{sind alle voneinander verschieden } \} [/mm]
Wie sieht x*y [mm] \in [/mm] H aus?
x*y=x [mm] \rightarrow [/mm] y=e Wid
x*y=y [mm] \rightarrow [/mm] y=e Wid
x*y=e [mm] \rightarrow x^{-1}=y, [/mm] aber [mm] x^{-1}=x [/mm] wegen [mm] x^2=e. [/mm] AUs Eindeutigkeit des Inversen folgt x=y Wid
=> x*y=z
Analog y*x=z

D.h.:
[mm] H= [/mm]


Fragen:
Ich hab jetzt plump gesagt H ist eine Gruppe, aber muss ich nicht zeigen, dass H mit den Eigenschaften, die ich herausgefunden habe auch eine Gruppe ist? Wenn ich mir für H eine Gruppentafel mache, sieht man das sofort. Gibt es einen anderen Weg, das eleganter zu machen?
Ist jetzt nur noch zuzeigen: [mm] \IZ_2 \times \IZ_2 \cong [/mm] H ? Dann würde ich sagen bin ich fertig wegen der Transitivität von [mm] \cong, [/mm] oder?

[mm] \IZ_2 \times \IZ_2=\{(0,0),(0,1), (1,0), (1,1) \} [/mm]
[mm] f:H->\IZ_2 \times \IZ_2 [/mm] mit f(x)=(0,1) und f(y)=(1,0)
Die Abbildung ist wenn f ein Homomorphismus ist eindeutig durch die Bilder am Erzeugnis bestimmt.
f(x*e)=f(x)=(0,1)=(0,1)+(0,0)=f(x)+f(e)
f(y*e)=f(y)=(1,0)=(1,0)+(0,0)=f(y)+f(e)
[mm] f(x*y)\overbrace{=}^{????}(1,1)=(0,1)+(1,0)=f(x)+f(y) [/mm]

LG,
sissi

        
Bezug
Ordnung 4, V_4, isomorph: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:35 Sa 22.11.2014
Autor: tobit09

Hallo sissile!


> Beweisen Sie, dass jede Gruppe der Ordnung 4 zu [mm]\IZ_4[/mm] oder
> [mm]\IZ_2 \times \IZ_2[/mm] isomorph ist.

  

> Fall 1: G ist zyklisch
>  Ist G zyklisch, dann [mm]\exists[/mm] a [mm]\in[/mm] G: <a>=G
>  Nach Satz in Vorlesung ist [mm]G\cong(\IZ_4,[/mm] +).

[ok]


> Fall 2: G ist nicht zyklisch
>  Da G nicht zyklisch [mm]\exists[/mm] a [mm]\in G\setminus\{e\}[/mm] (Wenn
> [mm]G=\{e\},[/mm] wäre G ja zyklisch)

(Und $G$ hätte nicht die Ordnung 4... ;-) )


>  Nach Lagrange ord(a) teilt 4 [mm]\Rightarrow[/mm] ord(a) [mm]\in \{2,4\}[/mm]
>  
> Da G nicht zyklisch ist, gilt ord(a)=2, sonst würde ja a
> die ganze Gruppe erzeugen.

[ok]


>  Da ein Isomorphismus ordnungserhaltend ist müssen alle
> Gruppen H, die isomorph zu G sind nur Elemente der Ordnung
> 2 haben außer das neutrale Element, dass immer Ordnung 1
> hat.
>  Da [mm]H\cong[/mm] G [mm]\Rightarrow[/mm] |H|=|G|
>  
> Nach dem Absatz gilt für [mm]H\cong[/mm] G:
>  [mm]H=\{e,x,y,z|x^2=y^2=z^2=e \wedge e,x,y,z \mbox{sind alle voneinander verschieden } \}[/mm]

(Ich weiß, was du meinst, aber formal korrekt ist diese Mengennotation nicht.)

Die Verwendung des Buchstabens H ist überflüssig!

Bezeichne einfach gleich die 4 verschiedenen Elemente von $G$ mit $e$ (was das neutrale Element von $G$ sein soll), $x$, $y$ und $z$.

Mit obiger Argumentation sieht man in der Tat: [mm] $x^2=y^2=z^2=e$. [/mm]


> Wie sieht x*y [mm]\in[/mm] H aus?

Ersetze wieder $H$ durch $G$!

>  x*y=x [mm]\rightarrow[/mm] y=e Wid
>  x*y=y [mm]\rightarrow[/mm] y=e Wid
>  x*y=e [mm]\rightarrow x^{-1}=y,[/mm] aber [mm]x^{-1}=x[/mm] wegen [mm]x^2=e.[/mm] AUs
> Eindeutigkeit des Inversen folgt x=y Wid
>  => x*y=z

>  Analog y*x=z

[ok]


> D.h.:
>  [mm]H=[/mm]

(Mit Gruppenpräsentationen bin ich nicht so vertraut, daher kann ich das auf die Schnelle nicht prüfen.)


> Fragen:
>  Ich hab jetzt plump gesagt H ist eine Gruppe, aber muss
> ich nicht zeigen, dass H mit den Eigenschaften, die ich
> herausgefunden habe auch eine Gruppe ist? Wenn ich mir für
> H eine Gruppentafel mache, sieht man das sofort. Gibt es
> einen anderen Weg, das eleganter zu machen?

Spare dir wie gesagt die Gruppe H!


>  Ist jetzt nur noch zuzeigen: [mm]\IZ_2 \times \IZ_2 \cong[/mm] H ?

Zeige direkt [mm] $\IZ_2\times\IZ_2\cong [/mm] G$.

> Dann würde ich sagen bin ich fertig wegen der
> Transitivität von [mm]\cong,[/mm] oder?
>  
> [mm]\IZ_2 \times \IZ_2=\{(0,0),(0,1), (1,0), (1,1) \}[/mm]
>  
> [mm]f:H->\IZ_2 \times \IZ_2[/mm] mit f(x)=(0,1) und f(y)=(1,0)
>  Die Abbildung ist wenn f ein Homomorphismus ist eindeutig
> durch die Bilder am Erzeugnis bestimmt.
>  f(x*e)=f(x)=(0,1)=(0,1)+(0,0)=f(x)+f(e)
> f(y*e)=f(y)=(1,0)=(1,0)+(0,0)=f(y)+f(e)
> [mm]f(x*y)\overbrace{=}^{????}(1,1)=(0,1)+(1,0)=f(x)+f(y)[/mm]

Der naheliegende Weg:

Definiere [mm] $f\colon G\to\IZ_2\times\IZ_2$ [/mm] durch

f(e):=(0,0)
f(x):=(0,1)
f(y):=(1,0)
f(z):=(1,1)

und zeige, dass du einen Isomorphismus erhältst.

Dabei wirst du die Eigenschaften der Gruppenverknüpfung von G benötigen, die du dir eingangs überlegt hast (z.B. $x*y=z$).


Ein konzeptionellerer Weg:

Für jedes [mm] $a\in G\setminus\{e\}$ [/mm] ist [mm] $U_a:=\{e,a\}$ [/mm] eine Untergruppe von G, da $a$ nach deiner obigen Argumentation Ordnung $2$ hat.
[mm] $U_a$ [/mm] hat Index 2 in G und ist somit insbesondere ein Normalteiler.

Also ist [mm] $G/U_a$ [/mm] eine Gruppe der Ordnung 2 mit neutralem Element [mm] $e_a:=eU_a$ [/mm] und einem weiteren Element [mm] $d_a$ [/mm] der Ordnung 2.

Sei [mm] $h_a\colon\IZ\to G/U_a$ [/mm] der eindeutig bestimmte Homomorphismus mit [mm] $h_a(1)=d_a$. [/mm]

Dann ist [mm] $h_a$ [/mm] surjektiv und es gilt [mm] $Kern(h_a)=2\IZ$. [/mm]

Somit induziert [mm] $h_a$ [/mm] gemäß Homomorphiesatz einen Isomorphismus [mm] $\widetilde{h_a}\colon\IZ_2\to G/U_a$. [/mm]

Somit erhalten wir durch

     [mm] $f_a\colon G\to\IZ_2,\quad b\mapsto \widetilde{h_a}^{-1}(bU_a)$ [/mm]

einen Homomorphismus als Verkettung des kanonischen Epimorphismus' [mm] $G\to G/U_a$ [/mm] mit dem Isomorphismus [mm] $\widetilde{h_a}^{-1}$. [/mm]

Der Kern von [mm] $f_a$ [/mm] ist [mm] $U_a$. [/mm]

Definiere nun

     [mm] $f\colon G\to\IZ_2\times\IZ_2,\quad b\mapsto $(f_x(b),f_y(b))$. [/mm]

Die Homomorphismus-Eigenschaft von [mm] $f_x$ [/mm] und [mm] $f_y$ [/mm] vererbt sich zu der Homomorphismus-Eigenschaft von $f$.

Bleibt nur noch die Bijektivität von f zu zeigen.

Da $G$ und [mm] $\IZ_2\times\IZ_2$ [/mm] jeweils genau 4 Elemente haben, genügt es dazu, die Injektivität von f zu zeigen.

Sei also [mm] $w\in [/mm] Kern(f)$. Dann gilt [mm] $w\in\underbrace{Kern(f_x)}_{U_x=\{e,x\}}$ [/mm] und [mm] $w\in\underbrace{Kern(f_y)}_{=U_y=\{e,y\}}$. [/mm]

Wegen [mm] $x\not=y$ [/mm] folgt wie gewünscht $w=e$.


Viele Grüße
Tobias

Bezug
                
Bezug
Ordnung 4, V_4, isomorph: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:16 So 23.11.2014
Autor: sissile

Danke ich habs mit meiner Methode zu Ende gebracht.

Ich muss zugeben, ich wäre wirklich NIE!! auf deine Methode gekommen!


> Für jedes $ [mm] a\in G\setminus\{e\} [/mm] $ ist $ [mm] U_a:=\{e,a\} [/mm] $ eine Untergruppe von G, da $ a $ nach deiner obigen Argumentation Ordnung $ 2 $ hat.
> $ [mm] U_a [/mm] $ hat Index 2 in G und ist somit insbesondere ein Normalteiler.

> Also ist $ [mm] G/U_a [/mm] $ eine Gruppe der Ordnung 2 mit neutralem Element $ [mm] e_a:=eU_a [/mm] $ und einem weiteren Element $ [mm] d_a [/mm] $ der Ordnung 2.

Hab ich das so richtig verstanden?:
[mm] [G:U_a]=|\{g U_a|g \in G\}| [/mm]
[mm] G=\{e,x,y,z|a^2=y^2=z^2=e\} [/mm]
mit x*y=y*x=z
Sei a=x
Nebenklasse von e:e [mm] U_a =U_a [/mm]
Nebenklasse von a:a [mm] U_a =U_a [/mm]
Nebenklasse von [mm] y:y*U_a=\{y,z\} [/mm]
Nebenklasse von [mm] z:z*U_a=\{z,y\} [/mm]
G= [mm] U_a \cup \{y,z\}=: e_a \cup d_a [/mm]
[mm] [G:U_a] [/mm] =2

Aber hat hier das neutrale Element [mm] eU_a=U_a [/mm] nicht 2 Elemente e und a? Hat das neutrale Element nicht sonst immer Ordnung 1?

> Sei $ [mm] h_a\colon\IZ\to G/U_a [/mm] $ der eindeutig bestimmte Homomorphismus mit $ [mm] h_a(1)=d_a [/mm] $.

> Dann ist $ [mm] h_a [/mm] $ surjektiv und es gilt $ [mm] Kern(h_a)=2\IZ [/mm] $.

Ich weiß ein Homomorphismus ist durch das Bild des Erzeugnis eindeutig bestimmt.
[mm] h_a(2)=h_a(1+1)=h_a(1)*h_a(1)=d_a*d_a =\{y,z\}*\{y,z\}=\{e,x\}=U_a [/mm]
[mm] h_a(3)=h_a(1+1+1)=h_a(1)*h_a(1)*h_a(1)=d_a*d_a*d_a=\{y,z\}*\{y,z\}*\{y,z\}=\{e,x\}*\{y,z\}=\{y,z\}=d_a [/mm]
Am Schluß meine ich das Komplexprodukt.

[mm] h_a(2\IZ)=h_a(1+..+1)=h_a(1)*..*h_a(1)=\{y,z\}*.....*\{y,z\} [/mm]
Da die Anzhal gerade ist fasse ich diese immer zusammen: [mm] =U_a *..*U_a=U_a [/mm]

=> [mm] h_a [/mm] surjektiv, [mm] ker(h_a)=2 \IZ [/mm]


> Somit erhalten wir durch

>     $ [mm] f_a\colon G\to\IZ_2,\quad b\mapsto \widetilde{h_a}^{-1}(bU_a) [/mm] $

> einen Homomorphismus als Verkettung des kanonischen Epimorphismus' $ [mm] G\to G/U_a [/mm] $ mit dem Isomorphismus $ [mm] \widetilde{h_a}^{-1} [/mm] $.

> Der Kern von $ [mm] f_a [/mm] $ ist $ [mm] U_a [/mm] $.

Wie kommst au auf den Kern?
b [mm] \in kern(f_a) \gdw f_a(b)=0 \gdw f_a(b)=\widetilde{h_a}^{-1}(bU_a)=0 [/mm]

LG,
sissi

Bezug
                        
Bezug
Ordnung 4, V_4, isomorph: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:18 So 23.11.2014
Autor: tobit09


> Ich muss zugeben, ich wäre wirklich NIE!! auf deine
> Methode gekommen!

Ich habe dir ja auch nur das Endergebnis und nicht wirklich die Überlegungen, die vorher eingegangen sind, mitgeteilt.

Die Grundidee war einfach nur, den gesuchten Isomorphismus [mm] $f\colon G\to\IZ_2\times\IZ_2$ [/mm] aus zwei Homomorphismen [mm] $G\to\IZ_2$ [/mm] "zusammenzubasteln" (nämlich [mm] $f_x$ [/mm] und [mm] $f_y$). [/mm]

Ich hätte nun schreiben können:
Sei [mm] $f_x\colon G\to\IZ_2$ [/mm] definiert durch [mm] $f_x(e)=f_x(x)=0+2\IZ$ [/mm] und [mm] $f_x(y)=f_x(z)=1+2\IZ$. [/mm]
Dann hätte ich nachrechnen müssen, dass [mm] $f_x$ [/mm] ein Homomorphismus ist.

Um mir das zu sparen, habe ich dann die gleiche Abbildung [mm] $f_x$ [/mm] etwas anders konstruiert, so dass die Homomorphismus-Eigenschaft klar ist.

Um die Arbeit [mm] $f_x$ [/mm] zu konstruieren nicht für [mm] $f_y$ [/mm] wiederholen zu müssen, habe ich die Konstruktion schließlich gleich für beliebiges [mm] $a\in G\setminus\{e\}$ [/mm] anstelle von $x$ notiert.


> > Für jedes [mm]a\in G\setminus\{e\}[/mm] ist [mm]U_a:=\{e,a\}[/mm] eine
> Untergruppe von G, da [mm]a[/mm] nach deiner obigen Argumentation
> Ordnung [mm]2[/mm] hat.
>  > [mm]U_a[/mm] hat Index 2 in G und ist somit insbesondere ein

> Normalteiler.
>  
> > Also ist [mm]G/U_a[/mm] eine Gruppe der Ordnung 2 mit neutralem
> Element [mm]e_a:=eU_a[/mm] und einem weiteren Element [mm]d_a[/mm] der
> Ordnung 2.
>
> Hab ich das so richtig verstanden?:
>  [mm][G:U_a]=|\{g U_a|g \in G\}|[/mm]

Ja.


>  [mm]G=\{e,x,y,z|a^2=y^2=z^2=e\}[/mm]

Diese Notation erscheint mir wieder formal falsch (oder habt ihr bei Gruppen irgendeine entsprechende "Sondernotation" eingeführt?).

Du kannst stattdessen schreiben:

      [mm] $G=\{e,x,y,z\}$ [/mm]

und

      [mm] $x^2=y^2=z^2=e$. [/mm]


>  mit x*y=y*x=z
>  Sei a=x
>  Nebenklasse von e:e [mm]U_a =U_a[/mm]
>  Nebenklasse von a:a [mm]U_a =U_a[/mm]
>  
> Nebenklasse von [mm]y:y*U_a=\{y,z\}[/mm]
>  Nebenklasse von [mm]z:z*U_a=\{z,y\}[/mm]

Ja.


>  G= [mm]U_a \cup \{y,z\}=: e_a \cup d_a[/mm]
>  [mm][G:U_a][/mm] =2

Genau.


Nach Lagrange hättest du auch

     [mm] $[G:U_a]=\frac{|G|}{|U_a|}=\frac{4}{2}=2$ [/mm]

rechnen können.


> Aber hat hier das neutrale Element [mm]eU_a=U_a[/mm] nicht 2
> Elemente e und a?

Ja, das neutrale Element der Gruppe [mm] $G/U_a$ [/mm] ist selbst eine Menge, die zwei-elementig ist.


> Hat das neutrale Element nicht sonst
> immer Ordnung 1?

Die Ordnung von [mm] $eU_a=U_a$ [/mm] als Gruppenelement in [mm] $G/U_a$ [/mm] ist auch 1 so wie jedes neutrale Element einer Gruppe stets Ordnung 1 hat.

In diesem Fall ist es halt gleichzeitig eine zwei-elementige Menge.


> > Sei [mm]h_a\colon\IZ\to G/U_a[/mm] der eindeutig bestimmte
> Homomorphismus mit [mm]h_a(1)=d_a [/mm].
>  
> > Dann ist [mm]h_a[/mm] surjektiv und es gilt [mm]Kern(h_a)=2\IZ [/mm].
>
> Ich weiß ein Homomorphismus ist durch das Bild des
> Erzeugnis eindeutig bestimmt.

Und zu jeder Gruppe G' und jedem Gruppenelement [mm] $a'\in [/mm] G'$ existiert ein eindeutig bestimmter Gruppenhomomorphismus [mm] $h\colon\IZ\to [/mm] G'$ mit $h(1)=a'$.


> [mm]h_a(2)=h_a(1+1)=h_a(1)*h_a(1)=d_a*d_a =\{y,z\}*\{y,z\}=\{e,x\}=U_a[/mm]
>  
> [mm]h_a(3)=h_a(1+1+1)=h_a(1)*h_a(1)*h_a(1)=d_a*d_a*d_a=\{y,z\}*\{y,z\}*\{y,z\}=\{e,x\}*\{y,z\}=\{y,z\}=d_a[/mm]

Ja.


> [mm]h_a(2\IZ)=h_a(1+..+1)=h_a(1)*..*h_a(1)=\{y,z\}*.....*\{y,z\}[/mm]

Du meinst vermutlich [mm] $h_a(2n)$ [/mm] für ein [mm] $n\in\IN\setminus\{0\}$ [/mm] anstelle von [mm] $h_a(2\IZ)$. [/mm]


>  Da die Anzhal gerade ist fasse ich diese immer zusammen:
> [mm]=U_a *..*U_a=U_a[/mm]
>  
> => [mm]h_a[/mm] surjektiv, [mm]ker(h_a)=2 \IZ[/mm]

Ich würde wie folgt argumentieren:

[mm] $ker(h_a)$ [/mm] ist eine Untergruppe von [mm] $\IZ$, [/mm] hat also die Form [mm] $ker(h_a)=m\IZ$ [/mm] für ein [mm] $m\in\IN_0$. [/mm]
Es gilt [mm] $2\in ker(h_a)=m\IZ$, [/mm] also $m|2$ und somit [mm] $m\in\{1,2\}$. [/mm]
Wäre $m=1$, so wäre [mm] $1\in m\IZ=ker(h_a)$, [/mm] was aber nicht der Fall ist.
Also $m=2$ und somit [mm] $ker(h_a)=m\IZ=2\IZ$. [/mm]

Schöner wird es, wenn man folgende allgemeine Charakterisierung der Ordnung eines Gruppenelementes kennt:

Sei $G$ eine endliche Gruppe und [mm] $a\in [/mm] G$.
Sei [mm] $h\colon\IZ\to [/mm] G$ der eindeutig bestimmte Homomorphismus mit $h(1)=a$.
Dann ist die Ordnung von $a$ in G die eindeutig bestimmte Zahl [mm] $m\in\IN$ [/mm] mit [mm] $ker(h)=m\IZ$. [/mm]

Dann folgt [mm] $ker(h_a)=2\IZ$ [/mm] direkt daraus, dass [mm] $d_a$ [/mm] in [mm] $G/U_a$ [/mm] Ordnung 2 hat.


> > Somit erhalten wir durch
>  
> >     [mm]f_a\colon G\to\IZ_2,\quad b\mapsto \widetilde{h_a}^{-1}(bU_a)[/mm]

>  
> > einen Homomorphismus als Verkettung des kanonischen
> Epimorphismus' [mm]G\to G/U_a[/mm] mit dem Isomorphismus
> [mm]\widetilde{h_a}^{-1} [/mm].
>  
> > Der Kern von [mm]f_a[/mm] ist [mm]U_a [/mm].
>
> Wie kommst au auf den Kern?

Für jedes [mm] $b\in [/mm] G$ gelten die Äquivalenzen:

>  b [mm]\in kern(f_a) \gdw f_a(b)=0 \gdw f_a(b)=\widetilde{h_a}^{-1}(bU_a)=0[/mm]

Da [mm] $\widetilde{h_a}^{-1}$ [/mm] als Isomorphismus injektiv ist und somit [mm] $ker(\widetilde{h_a}^{-1})=\{U_a\}$ [/mm] erfüllt, kann man deine Kette äquivalenter Aussagen wie folgt fortsetzen:

      [mm] $\ldots\gdw bU_a\in ker(\widetilde{h_a}^{-1})\gdw bU_a=U_a\gdw b\in U_a$. [/mm]

Bezug
                                
Bezug
Ordnung 4, V_4, isomorph: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:41 So 23.11.2014
Autor: sissile

Danke für deine Erklärungen.

Kann es sein das wir den Satz:
"Und zu jeder Gruppe G' und jedem Gruppenelement $ [mm] a'\in [/mm] G' $ existiert ein eindeutig bestimmter Gruppenhomomorphismus $ [mm] h\colon\IZ\to [/mm] G' $ mit $ h(1)=a' $."
gar nicht hatten? Oder ist das ein Spezialfall eines anderen Satzes? Ist der Beweis schwer?

LG,
sissi

Bezug
                                        
Bezug
Ordnung 4, V_4, isomorph: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:10 So 23.11.2014
Autor: UniversellesObjekt

Der Beweis ist nicht schwer. Aber der "Satz" ist ungeheuer nützlich. Stichwort für den Beweis: Potenzgesetze.

Liebe Grüße,
UniversellesObjekt

Bezug
        
Bezug
Ordnung 4, V_4, isomorph: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:57 Sa 22.11.2014
Autor: UniversellesObjekt

Man kann auch kürzer argumentieren: Entweder ist G zyklisch oder es existieren zwei verschiedene Untergruppen der Ordnung 2. Diese haben Index 2 und sind somit Normalteiler. Wegen Lagrange schneiden sie sich trivial. Somit ist G direktes Produkt der beiden Untergruppen und damit sind wir fertig.

Liebe Grüße,
UniversellesObjekt

Bezug
                
Bezug
Ordnung 4, V_4, isomorph: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:26 Sa 22.11.2014
Autor: tobit09

Hallo UniversellesObjekt!


Danke für deinen alternativen Vorschlag!


> Entweder ist G
> zyklisch oder es existieren zwei verschiedene Untergruppen
> der Ordnung 2. Diese haben Index 2 und sind somit
> Normalteiler. Wegen Lagrange schneiden sie sich trivial.

Ich sehe ein, dass sie sich trivial schneiden.
Aber was hat das mit Lagrange zu tun?


> Somit ist G direktes Produkt der beiden Untergruppen und
> damit sind wir fertig.

Warum ist $G$ direktes Produkt der beiden Untergruppen?


Ich glaube übrigens nicht, dass dieser alternative Weg wirklich wesentlich kürzer ist als meiner. Deiner ist mit weniger Details notiert... ;-)


Viele Grüße
Tobias

Bezug
                        
Bezug
Ordnung 4, V_4, isomorph: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 02:40 So 23.11.2014
Autor: Teufel

Hi!

Sei [mm] $|U_1|=p=|U_2|$, [/mm] $p$ prim. Sei ein Element [mm] $e\not=x\in U_1\cap U_2$ [/mm] gegeben. Dann ist [mm] $\left< x \right>\subseteq U_1, U_2$, [/mm] d.h. [mm] \text{ord}(x)|p [/mm] nach Lagrange. Wegen [mm] $|U_1|=p=|U_2|$ [/mm] muss dann also schon [mm] U_1=\left< x \right> =U_2 [/mm] gelten.

Die andere Aussagen ist im Kern die Folgende:
Sei $G$ eine Gruppe und [mm] $N_1, N_2 \subseteq [/mm] G$ Normalteiler. Falls [mm] $G=N_1\cdot N_2$ [/mm] und [mm] $N_1 \cap N_2=\{e\}$, [/mm] dann gilt [mm] $G\cong N_1\times N_2$ [/mm] (via [mm] $\varphi: N_1\times N_2\rightarrow N_1\cdot N_2, (n_1,n_2)\mapsto n_1\cdot n_2$, [/mm] einfaches Nachrechnen).

Übrigens: Man kann die Aussage [mm] $G=N_1\cdot N_2$ [/mm] und [mm] $N_1 \cap N_2=\{e\}$ [/mm] auch zu [mm] $|G|=|N_1|\cdot |N_2|$ [/mm] und [mm] $N_1 \cap N_2=\{e\}$ [/mm] vereinfachen, diese sind äquivalent.

Bezug
                                
Bezug
Ordnung 4, V_4, isomorph: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 07:55 So 23.11.2014
Autor: tobit09

Hallo Teufel!


Vielen Dank für die Aufklärung! :-)


> Sei [mm]|U_1|=p=|U_2|[/mm], [mm]p[/mm] prim. Sei ein Element [mm]e\not=x\in U_1\cap U_2[/mm] gegeben

(Dann ist im Falle $p=2$ sofort [mm] $U_1=\{e,x\}=U_2$ [/mm] klar.)

> Dann ist [mm]\left< x \right>\subseteq U_1, U_2[/mm], d.h.
> [mm]\text{ord}(x)|p[/mm] nach Lagrange. Wegen [mm]|U_1|=p=|U_2|[/mm] muss
> dann also schon [mm]U_1=\left< x \right> =U_2[/mm] gelten.


> Die andere Aussagen ist im Kern die Folgende:
>  Sei [mm]G[/mm] eine Gruppe und [mm]N_1, N_2 \subseteq G[/mm] Normalteiler.
> Falls [mm]G=N_1\cdot N_2[/mm] und [mm]N_1 \cap N_2=\{e\}[/mm], dann gilt
> [mm]G\cong N_1\times N_2[/mm] (via [mm]\varphi: N_1\times N_2\rightarrow N_1\cdot N_2, (n_1,n_2)\mapsto n_1\cdot n_2[/mm],
> einfaches Nachrechnen).
>
> Übrigens: Man kann die Aussage [mm]G=N_1\cdot N_2[/mm] und [mm]N_1 \cap N_2=\{e\}[/mm]
> auch zu [mm]|G|=|N_1|\cdot |N_2|[/mm] und [mm]N_1 \cap N_2=\{e\}[/mm]
> vereinfachen, diese sind äquivalent.

Letztere Äquivalenz setzt die Endlichkeit von G voraus, oder?


Mir fehlt in der Argumentation von UniversellesObjekt noch die Begründung von  [mm] $G=N_1\times N_2$. [/mm]
Aber $G$ ist endlich mit [mm] $|G|=4=2*2=|N_1|*|N_2|$ [/mm] und somit das Problem gelöst!


Viele Grüße
Tobias

Bezug
                                        
Bezug
Ordnung 4, V_4, isomorph: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:35 So 23.11.2014
Autor: UniversellesObjekt

Weil Teufel schon mit einem allgemeinen $ p $ argumentiert, kann man auch gerade zeigen, dass jede Gruppe der Ordnung $ [mm] p^2$, [/mm] $ p $ prim, zyklisch oder Produkt zweier Gruppen der Ordnung $ p $ ist.

Der einzige Schritt, den man noch modifizieren muss, ist der, weshalb Untergruppen der Ordnung $ p $ schon Normalteiler sind. Dazu gibt es die folgende allgemeinere Aussage:

Ist $ G $ eine Gruppe der Ordnung $ n $, $ p $ der kleinste Primteiler von $ n $ und $ H $ vom Index $ p $, so ist $ H $ Normalteiler. Da der Beweis jedoch deutlich schwieriger als der für den Spezialfall $ p=2$ ist, der völlig elementar ist, habe ich mich hier darauf beschränkt.

Liebe Grüße,
UniversellesObjekt

Bezug
                                                
Bezug
Ordnung 4, V_4, isomorph: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:08 So 23.11.2014
Autor: Teufel

Hi!

Wenn man die passenden kleineren Lemmata hat, könnte man das relativ schnell so machen:

Ist $G$ eine $p$-Gruppe, d.h. [mm] $|G|=p^k$, [/mm] dann gilt $p|Z(G)$ (Zentrum von $G$). Folgt aus der []Klassengleichung.

Ferner gibt es folgendes Lemma: Ist $G/Z(G)$ zyklisch, dann ist $G$ abelsch.

Nimmt man sich also jetzt eine Gruppe $G$ der Ordnung [mm] $p^2$, [/mm] dann kann man das alles wunderbar zusammensetzen. [mm] $|G/Z(G)|\in\{1,p\}\Rightarrow [/mm] G$ abelsch [mm] $\Rightarrow$ [/mm] alle Untergruppen sind Normalteiler.

Bezug
                                                        
Bezug
Ordnung 4, V_4, isomorph: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:14 So 23.11.2014
Autor: UniversellesObjekt

Stimmt, so ist es auch hübsch. Wenn man weiß, dass $ G $ abelsch ist, folgt der Rest auch mit der Klassifikation endlicher abelscher Gruppen.

Liebe Grüße,
UniversellesObjekt

Bezug
                                        
Bezug
Ordnung 4, V_4, isomorph: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:58 So 23.11.2014
Autor: Teufel

Hi!

Nein, das  funktioniert sogar, falls [mm] |G|=\infty [/mm] ist. (Sorry, stimmte so nicht.) Es gilt nämlich aber folgende Formel:

Seien $E,F$ Untergruppen einer Gruppe $G$. Dann gilt

[mm] $|EF|\cdot |E\cap F|=|E|\cdot [/mm] |F|$.

Und die Formel gilt insbesondere auch für [mm] $|E|=\infty$ [/mm] und [mm] $|F|=\infty$. [/mm] Dadurch geht dann im Fall [mm] $|E\cap [/mm] F|=1$ stets $|EF|=|E||F|$. Das ist eine sehr schöne Formel, meiner Meinung nach. ;) Ein relativ einfacher Beweis ging über Gruppenoperationen, aber ich habe den genauen Ansatz gerade nicht parat. Ich glaube, dass man die Gruppe [mm] $E\times [/mm] F$ auf $G$ via [mm] $(e,f).g=egf^{-1}$ [/mm] operieren lassen muss und dann schaut, was die Bahnengleichung [mm] |E|\cdot |F|=|E\times F|=|Stab_{E\times F}(1_G)|\cdot |(E\times F).1_G| [/mm] liefert. Dann gilt [mm] $|Stab_{E\times F}(1_G)|=|E\cap [/mm] F|$ und [mm] $|(E\times F).1_G|=|EF|$. [/mm]

Bezug
                                                
Bezug
Ordnung 4, V_4, isomorph: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:30 So 23.11.2014
Autor: tobit09

Hallo Teufel!


> Nein, das  funktioniert sogar, falls [mm]|G|=\infty[/mm] ist. Es
> gilt nämlich folgende Formel:
>  
> Seien [mm]E,F[/mm] Untergruppen einer Gruppe [mm]G[/mm]. Dann gilt
>
> [mm]|EF|\cdot |E\cap F|=|E|\cdot |F|[/mm].
>  
> Und die Formel gilt insbesondere auch für [mm]|E|=\infty[/mm] und
> [mm]|F|=\infty[/mm]. Dadurch geht dann im Fall [mm]|E\cap F|=1[/mm] stets
> [mm]|EF|=|E||F|[/mm].

(Zumindest letztere Formel kann man sich auch "zu Fuß" überlegen, indem man sich überlegt, dass im Falle [mm] $E\cap F=\{e\}$ [/mm]

       [mm] $E\times F\to E*F,\quad (x,y)\mapsto [/mm] x*y$

ein Isomorphismus ist.)

Mithilfe dieser Gleichung erhalte ich die Implikation

      [mm] $G=N_1*N_2\quad\Longrightarrow\quad|G|=|N_1|*|N_2|$. [/mm]

Du behauptetest aber, dass auch die umgekehrte Implikation

      [mm] $|G|=|N_1|*|N_2|\quad\Longrightarrow\quad G=N_1*N_2$ [/mm]

gilt.

Dies kann ich auch im Falle $G$ endlich beweisen.

Behauptest du nun, dass diese Implikation auch für beliebige Gruppen G gelte?


Viele Grüße
Tobias

Bezug
                                                        
Bezug
Ordnung 4, V_4, isomorph: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:38 So 23.11.2014
Autor: Teufel

Hi!

Du hast Recht, ich kann die Äquivalenz auch nur für endliches $G$ zeigen. Hast du vielleicht auch ein Gegenbeispiel für unendliches $G$ parat?

Bezug
                                                
Bezug
Ordnung 4, V_4, isomorph: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:10 So 23.11.2014
Autor: UniversellesObjekt


> Seien [mm]E,F[/mm] Untergruppen einer Gruppe [mm]G[/mm]. Dann gilt
>
> [mm]|EF|\cdot |E\cap F|=|E|\cdot |F|[/mm].

Das ist mir nicht ganz klar. Was ist wenn wir die beiden Einbettungen von [mm] $\IZ/2$ [/mm] in [mm] $\IZ/2\amalg\IZ/2$ [/mm] betrachten?

Liebe Grüße,
UniversellesObjekt

Bezug
                                                        
Bezug
Ordnung 4, V_4, isomorph: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:45 So 23.11.2014
Autor: Teufel

Ehrlich gesagt bin ich gerade nicht so fit in der Topologie, wie kann man sich dieses Produkt denn vorstellen?

Aber sofern das Ding eine Gruppe ist und [mm] \IZ_2 [/mm] da zwei mal drinnen liegt, sollte die Aussage gelten.

Bezug
                                                                
Bezug
Ordnung 4, V_4, isomorph: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:58 So 23.11.2014
Autor: UniversellesObjekt

[]Koprodukt von Gruppen

Das Koprodukt zweier Gruppen $ [mm] G_1$ [/mm] und $ [mm] G_2$ [/mm] wird immer von $ [mm] G_1$ [/mm] und $ [mm] G_2$ [/mm] erzeugt, die beiden Gruppen schneiden sich trivial in $ [mm] G_1\amalg G_2$ [/mm] und falls beide Gruppen nicht trivial sind, ist ihr Koprodukt unendlich. Das scheint mir ein Gegenbeispiel zu sein.

Ich denke, dass für $|EF|=|E||F|$ mit $ [mm] E\cap [/mm] F=0$ eine der beiden Gruppen Normalteiler sein muss. Und dann folgt die Behauptung aus der Theorie semidirekter Produkte.

Liebe Grüße,
UniversellesObjekt

Bezug
                                                                        
Bezug
Ordnung 4, V_4, isomorph: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:02 Mo 24.11.2014
Autor: Teufel

Ah ok, ja, ich kannte die Konstruktion, aber unter dem Namen "Freies Produkt".

Ok, also wir haben [mm] $G=\{0,1_G\}\cong \IZ_2$ [/mm] und [mm] $H=\{0,1_H\}\cong \IZ_2$, [/mm] also [mm] G\*H=\{\underbrace{1_G1_H1_G1_H\ldots}_{\text{Länge n}}\;|\; n\in\IN_0\}\cup \{\underbrace{1_H1_G1_H1_G\ldots}_{\text{Länge n}}\;|\; n\in\IN_0\} [/mm] sozusagen, oder?

Mit [mm] G\cong \{0, 1_G\}\le G\*H [/mm] und [mm] H\cong \{0, 1_H\}\le G\*H. [/mm] Dann gilt die Formel aber auch, es ist doch $|G|=|H|=2$ und [mm] $|G\cap [/mm] H|=1$. Dann ist noch [mm] GH=\{0,1_G,1_H,1_G1_H\}, [/mm] also $|GH|=4 [mm] \Rightarrow |G||H|=|GH||G\cap [/mm] H|$. Liegt eventuell ein Missverständnis mit der Definition GH vor? Damit meine ich [mm] $GH=\{gh\in G\* H\;|\;g\in G, h\in H\}$. [/mm]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]