matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitstheorieOptimierung stochast. Prozesse
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie" - Optimierung stochast. Prozesse
Optimierung stochast. Prozesse < Wahrscheinlichkeitstheorie < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Optimierung stochast. Prozesse: Lösungsweg
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:23 Mo 14.07.2008
Autor: Tyrnan

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Bei dem folgenden Problem handelt es sich nicht um eine Aufgabenstellung aus einem Buch oder Kurs. Deshalb beschreibe ich es hier. Es handelt sich um eine Abstraktion vom eigentlichen Problem, die aber das Wesentliche erfasst:

Sei [mm] n \in \IN [/mm] fest aber beliebig. Gegeben sei eine Menge von n Lampen, die initial alle ausgeschaltet sind. Innerhalb einer gegebenen Zeit schaltet sich jede Lampe mit der unabhängigen Wahrscheinlichkeit von [mm] \bruch{p}{q}[/mm] mit [mm] p < q; p,q\in\IN [/mm] ein. Für welche Werte von p und q wird die Wahrscheinlichkeit, dass sich genau eine Lampe einschaltet maximal?

Meine Überlegungen dazu:
Sei A das Ereignis, dass sich genau eine Lampe einschaltet.
Da die Ereignisse unabhängig sind, ist die Wahrscheinlichkeit, dass A eintritt gegeben durch:
[mm] \begin{matrix} P(A) &=& \bruch{p}{q} \left (\bruch{q-p}{q}\right )^{n-1}\\ \ & =& \bruch{p(q-p)^{n-1}}{q^n}\\ \end{matrix}[/mm]

[mm] q^n [/mm] muss möglichst klein sein, damit der gesamte Ausdruck größer wird. Da [mm] p < q [/mm], ist der kleinstmögliche Wert für q gegeben durch [mm] q = p+1[/mm]. Setzt man diesen Wert für q ein erhält man:
[mm] P(A) = \bruch{p}{(p+1)^n}[/mm]
Demnach wird P(A) maximal bei minimalem p also [mm] p = 1[/mm] und somit [mm] P(A) = \bruch{1}{2^n}[/mm].

Sind meine Überlegungen soweit korrekt? Kann ich P(A) verbessern, wenn ich als Wahrscheinlichkeit für das Einschalten einer Lampe statt [mm]\bruch{p}{q}[/mm] ein [mm] r \in \IR ; 0 < r < 1[/mm] zulasse?

Gibt es bessere(genauere, einfachere) Methoden solche Wahrscheinlichkeiten zu bestimmen? Kann mir jemand gute Einführungsliteratur zu dem Thema empfehlen?

        
Bezug
Optimierung stochast. Prozesse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:32 Do 17.07.2008
Autor: luis52

Moin Tyrnan,

zunaechst ein [willkommenmr]

> Meine Überlegungen dazu:
>  Sei A das Ereignis, dass sich genau eine Lampe
> einschaltet.
>  Da die Ereignisse unabhängig sind, ist die
> Wahrscheinlichkeit, dass A eintritt gegeben durch:
>  [mm]\begin{matrix} P(A) &=& \bruch{p}{q} \left (\bruch{q-p}{q}\right )^{n-1}\\ \ & =& \bruch{p(q-p)^{n-1}}{q^n}\\ \end{matrix}[/mm]

>

> [mm]q^n[/mm] muss möglichst klein sein, damit der gesamte Ausdruck
> größer wird.

Diese Argumnentation ist nicht korrekt, und deswegen wird dein Ergebnis
falsch, s.u.


> Da [mm]p < q [/mm], ist der kleinstmögliche Wert für q
> gegeben durch [mm]q = p+1[/mm]. Setzt man diesen Wert für q ein
> erhält man:
>  [mm]P(A) = \bruch{p}{(p+1)^n}[/mm]
>  Demnach wird P(A) maximal bei
> minimalem p also [mm]p = 1[/mm] und somit [mm]P(A) = \bruch{1}{2^n}[/mm].

Gegenbeispiel: Betrachte $n=3$. Dann ist [mm] $1/2^3=1/8=0.125$. [/mm] Sei $r$ die
Wsk dafuer, dass sich eine Lampe einschaltet. Setze ich $r=1/3$, so
erhalte ich [mm] $P(A)=(1/3)(2/3)^2=0.148$. [/mm]


>

> Sind meine Überlegungen soweit korrekt? Kann ich P(A)
> verbessern, wenn ich als Wahrscheinlichkeit für das
> Einschalten einer Lampe statt [mm]\bruch{p}{q}[/mm] ein [mm]r \in \IR ; 0 < r < 1[/mm]
> zulasse?

*Viel* besser. Maximiere [mm] $P(A)=r(1-r)^{n-1}$ [/mm] bezueglich [mm] $r\in(0,1)$. [/mm]
*Ich* erhalte $r=1/n$.


>

> Gibt es bessere(genauere, einfachere) Methoden solche
> Wahrscheinlichkeiten zu bestimmen? Kann mir jemand gute
> Einführungsliteratur zu dem Thema empfehlen?

In die Optimierung? In die Wsk-Rechnung?



vg Luis      

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]