matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPolitik/WirtschaftOptimale Bestellmenge/Losgröße
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Politik/Wirtschaft" - Optimale Bestellmenge/Losgröße
Optimale Bestellmenge/Losgröße < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Optimale Bestellmenge/Losgröße: Rückfrage, Idee, Tipp, Hilfe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:08 So 26.01.2014
Autor: Dom_89

Hallo,

ich habe eine kleine Frage!

Und zwar verstehe ich nicht, wo der Unterschied zwischen der optimalen Bestellmenge und der optimalen Losgröße ist, denn die Berechnung ist doch bei beiden offensichtlich gleich !?

Könnt ihr mir da helfen ? Eventuell auch mit einem kleinen Beispiel ? :)

Gruß

        
Bezug
Optimale Bestellmenge/Losgröße: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:35 So 26.01.2014
Autor: Josef

Hallo Dom_89,

>  
> Und zwar verstehe ich nicht, wo der Unterschied zwischen
> der optimalen Bestellmenge und der optimalen Losgröße
> ist, denn die Berechnung ist doch bei beiden offensichtlich
> gleich !?
>  
> Könnt ihr mir da helfen ? Eventuell auch mit einem kleinen
> Beispiel ? :)



"Ausgehend vom Ziel der Kostenminimierung im Beschaffungs- und Lagerbereich gilt es, diejenige Bestellmenge zu ermitteln, bei der die Summe aus Beschaffenheits- und Lagerhaltungskosten pro Stück ein Minimum bildet."


Zur Ermittlung der optimalen Bestellmenge auf mathematischem Wege kann folgende Formel verwendet werden:

[mm] x_{opt} [/mm] = [mm] \wurzel{\bruch{200*M*a}{p*q}} [/mm]


wobei:

x = Bestellmenge
M = gesamte Beschaffungsmenge pro Jahr
a = auftragsfixe Kosten
p = Einstandspreis
q = Zins- und Lagerkostensatz/Jahr (in Prozenten)




"Bei der Ermittlung der optimalen Losgröße geht es darum, jene Menge zu bestimmen, die unter Berücksichtigung der auflagefixen und auflageproportionalen Kosten mit einem Minimum an Kosten pro Fertgungseinheit  prodziert werden kann."


Zur Ermittlung der optimalen Losgröße kann folgende Formel verwendet werden:

[mm] x_{opt} [/mm] = [mm] \wurzel{\bruch{200 M (H_{fix} + L_{fix})}{h_{var} q}} [/mm]


wobei:

x = Anzahl Einheitetn pro Fertigungslos
N = Gesamtzahl der während eines Jahres herzustellenden Einheiten eines bestimmten Produktes

[mm] H_{fix} [/mm] = gesamte fixe Herstellkosten eines Fertigungsloses
[mm] L_{fix} [/mm] = gesamte fixe Lagerkosten eines Fertigungsloses
[mm] h_{var} [/mm] = variable Herstellkosten für eine Einheit
q = Zins- und Lagerkostensatz/Jahr in Prozenten


Quelle:
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre; Jean-Paul Thommen| Ann.Kristin Achleitner; Lehrbuch; Gabler; 6. Auflage; ISBN: 978-3-8349-1325-8; Seite 340 und 372/373

Viele Grüße
Josef

Bezug
                
Bezug
Optimale Bestellmenge/Losgröße: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:46 So 26.01.2014
Autor: Dom_89

Danke für deine schnelle Antwort!


Ist es denn richtig, dass wenn ich z.B. ... 10% habe auch 10 in die Formel einsetzten muss, oder muss man da 0,1 angeben ?

Gruß

Bezug
                        
Bezug
Optimale Bestellmenge/Losgröße: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:07 So 26.01.2014
Autor: Josef

Hallo Dom_89,


>  
>
> Ist es denn richtig, dass wenn ich z.B. ... 10% habe auch
> 10 in die Formel einsetzten muss,

[ok]


>  oder muss man da 0,1
> angeben ?
>  


Nein!



sieh hierzu ein []Beispiel; ziemlich unten.



Viele Grüße
Josef
+


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]