matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenOptikOptik Bildvergrößerung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Optik" - Optik Bildvergrößerung
Optik Bildvergrößerung < Optik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Optik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Optik Bildvergrößerung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:18 Di 09.11.2010
Autor: EtechProblem

Aufgabe
1)Sie sollen mit einer Linse ein 10fach vergrößertes Bild eines Gegenstandes A
auf einem Bildschirm B werfen, der 3 m von A entfernt ist. Welche Brennweite
muss die Linse haben ?
2)Wie ist der Krümmungsradius einer plankonvexen Linse, sodass sich für eine
Wellenlänge von 0.58756 [mm] \mum [/mm] (n = 1.45846) eine Fokuslänge von 50 mm ergibt?

Guten Abend leute,

hier bei Aufgabe 1) verstehe ich cnith wie ich ohne jede Angabe auser diese 3 Meter abstand irgendetwas berechnen soll. Vermutlich sitze ich kräftig auf den Schlau :) aber ich komm nicht drauf. Kann mir hier jemand einen Denkstoß geben? Wäre zu tiefst dankbar :P

MfG Etechproblem

        
Bezug
Optik Bildvergrößerung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:39 Di 09.11.2010
Autor: leduart

Hallo
zu a) du kennst b/g und b+g das sind 2 Gl. für 2 Unbekannte. wenn du b und g kennst kannst du f ausrechen.
Gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Optik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]