matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-AnalysisOperatornorm
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Analysis" - Operatornorm
Operatornorm < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Operatornorm: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:46 So 21.05.2006
Autor: Sandy857

Aufgabe
Berechnen Sie zu A [mm] \in L(\IR^n, \IR^m) [/mm] die Operatornorm bezüglich der 1-Norm auf [mm] \IR^n [/mm] unf [mm] \IR^m. [/mm]

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Ich dabei ein kleines Verständnisproblem:
Welche Form hat denn eigentlich A?
Sieht A eventuell so aus: [mm] \pmat{ a_{1,1} & ... & a_{1,m} \\ \\ a_{n,1} & ... & a_{n,m} } [/mm]
Dann würde die Operatornorm folgendermaßen lauten: [mm] \parallel [/mm] A [mm] \parallel [/mm] = [mm] \parallel a_{ij} \parallel [/mm] mit i=1,...,n und j=1,...,m
Vielen Dank für eure Hilfe

        
Bezug
Operatornorm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:22 So 21.05.2006
Autor: nakedapples

Zu Deinem Verständnisproblem:

Operatoren, von endlich-dim. Räumen in endlich-dim. Räume lassen sich stets als Matrizen interpretieren.
Von daher kannst Du (in leichter Abwandlung zu Deiner Darstellung) den Operator A durchaus als m [mm] \times [/mm] n - Matrix interpretieren.

Leider weiß ich momentan nicht, was unter der 1-Norm zu verstehen ist, aber vielleicht reicht die Antwort ja bereits aus.

Im übrigen (nur als Hinweis) sind Normen in endlichen Räumen stets vergleichbar, weshalb man sich die Arbeit durch geschickte Normwahl häufig vereinfachen kann.

Gruß, Michael



Bezug
        
Bezug
Operatornorm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:08 So 21.05.2006
Autor: Fire21

Hi,


also zur 1-Norm:
sei  [mm] x=(x_{1},..,x_{n})\in\IR^{n}, [/mm] dann ist die 1-Norm (in der Regel) wie folgt definiert: [mm] \parallel x\parallel_{1}:=\sum_{i=1}^{n} |x_{i}|. [/mm]

Und die Operator-Norm definiert man so:

[mm] \parallel A\parallel :=\sup_{x\in\IR^{n},x\neq 0} \dfrac{\parallel Ax\parallel_{1,\IR^{m}}}{\parallel x\parallel_{1,\IR^{n}}}. [/mm]

Deine Aufgabe ist eine reine Rechenaufgabe.....

Gruß

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]