matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikOperationsverstärker
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Elektrotechnik" - Operationsverstärker
Operationsverstärker < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Operationsverstärker: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:50 Mo 15.09.2008
Autor: DonRotti

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

Hier ist doch die Verstärkung [mm] vb=\bruch{Ua}{Ue}=-\bruch{R2}{R1} [/mm]

Das Z spielt hier doch keine Rolle, oder?

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Operationsverstärker: Z drin
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:27 Mo 15.09.2008
Autor: Infinit

Hallo DonRotti,
das Z spielt schon eine Rolle, auch wenn man es dann durch Ua wieder ausdrücken kann. Insofern, nicht schlecht geraten, aber trotzdem verkehrt.
Kleiner Tipp:
$$ [mm] \bruch{U_a}{U_1} [/mm] = - [mm] \bruch{R_2}{R_1} [/mm] $$ und mit einem Spannungsabfall [mm] U_z [/mm] in Richtung auf den ersten OpAmp hin bekommt man
$$ [mm] U_e [/mm] - [mm] U_a [/mm] + [mm] U_z [/mm] = 0 $$
Der letzte Schritt ist ein Spannungsumlauf zwischen R1, R2 und Z und dann alles ineinander einsetzen.
Viel Spaß dabei,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Operationsverstärker: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:39 Mo 15.09.2008
Autor: DonRotti

Aber das ist doch ein Spannungsfolger.

Ist dann nicht [mm] U_{E}=U_{1}?? [/mm]

Bezug
                        
Bezug
Operationsverstärker: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:56 Mo 15.09.2008
Autor: Psychopath

Ich würde das auch so sehen mit der Spannungsverstärkung,
Z spielt da keine Rolle.

Und der komplexe Eingangswiderstand müßte gleich Z sein,
weil der Eingangswiderstand des OPs ja unendlich ist.

Aber bin schon länger raus.

Bezug
                        
Bezug
Operationsverstärker: Alles okay
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:34 Mi 17.09.2008
Autor: Infinit

Hallo DonRotti,
ich habe eben die Sache noch mal nachgerechnet und gemerkt, dass ich mich bei einem Vorzeichen verhauen hatte. Jetzt komme ich auch auf Dein Ergebnis. Sorry für die Verwirrung.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]