matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPsychologieOerter - Identität
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Psychologie" - Oerter - Identität
Oerter - Identität < Psychologie < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Psychologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Oerter - Identität: Id.stadien vs -entwicklung
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 13:27 Do 02.06.2011
Autor: sternchen_mary

Hallo zusammen

Ich hab eine Frage die sich auf Oerter und Montadas Identitäskonzept bezieht - in "Entwicklungspsychologie" stellen sie im Kapitel Jugendalter sowohl die drei Stadien der Identitäsentwicklung(Autonome, Mutuelle, Gesellschaftliche Identität)vor als auch die vier Identitätsstadien nach Marcia (diffuse, übernommene, erarbeitete Identiät, Moratorium).

Ich verstehe denn Zusammenhang zwischen beiden nciht so ganz und ich hoffe ihr könnt mir helfen...
Steht am Ende der dreistufigen Entwicklung ein bestimmtes Stadium?
Laufen beide parralel ab?
Beziehen sie sich auf unterschiedliche Aspekte der Identitätsentwicklung?
Oder sind es coexestierende Theorien die keinen Bezug zu einander haben?

Vielen Dank fürs durchlesen,

Liebe grüße!

sternchen_mary



Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Oerter - Identität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:21 Do 02.06.2011
Autor: Josef

Hallo,


>  
> Ich hab eine Frage die sich auf Oerter und Montadas
> Identitäskonzept bezieht - in "Entwicklungspsychologie"
> stellen sie im Kapitel Jugendalter sowohl die drei Stadien
> der Identitäsentwicklung(Autonome, Mutuelle,
> Gesellschaftliche Identität)vor als auch die vier
> Identitätsstadien nach Marcia (diffuse, übernommene,
> erarbeitete Identiät, Moratorium).
>  
> Ich verstehe denn Zusammenhang zwischen beiden nciht so
> ganz und ich hoffe ihr könnt mir helfen...


"Oerter/ Montada differenzieren den Identitätsbegriff in 2 Ebenen:
2
allgemeine Ebene
psychologische Ebene

a)
allgemeine Ebene:
Unter Identität im allgemeinen versteht man nach Oerter/ Montada die individuelle
Zusammensetzung von persönlichen Besonderheiten, welche die Einzigartigkeit eines jeden
Menschen unterstreichen. Unter diesem Gesichtspunkt kann der Begriff Identität auch auf
Gruppen bezogen werden.
3

b)
psychologische Ebene:
In der Psychologie wird der Begriff Identität als Beschreibung der ,einzigartigen
Persönlichkeitsstruktur' des Menschen verwendet. Wesentlich ist hierbei noch der Aspekt, der
Wirkung auf andere, das heißt den Eindruck oder das Bild das ein Anderer von der jeweiligen
,Persönlichkeitsstruktur' hat.
4
Identität wird oft als Synonym des Begriffes Selbst verwendet. Was versteht man unter dem
Ausdruck Selbst konkret? Das Selbst läßt sich in drei Dimensionen betrachten:"


[]Quelle



"Von der Identitätsbildung abzugrenzen ist nach Marcia (1993) die Identitätskonstruktion, die auf Grund individueller Entscheidungen zu Stande kommt, imdem jemand sich damit auseinandersetzt, wer er sein will, welcher Gruppe er sich anschließen möchte, welchen Glauben er annehmen und welchen Beruf er ergreifen möchte. Die meisten Menschen haben zunächst nur eine Identität, die sich aufgrund von Äußerlichkeiten zusammensetzt (=Identitätsbildung) und nur wenige erwerben eine Identität, die sie selbst konstruiert haben und somit auf einem Prozess von individuellen Entscheidungen basiert (=Identitätskonstruktion)."

[]Quelle



Viele Grüße
Josef












Bezug
                
Bezug
Oerter - Identität: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:18 Fr 03.06.2011
Autor: sternchen_mary

wunderbar,vielen vielen dank!

Bezug
                        
Bezug
Oerter - Identität: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:03 So 05.06.2011
Autor: Josef

Hallo,

> wunderbar,vielen vielen dank!


Freut mich, dass ich etwas helfen konnte.


Viele Grüße
Josef

Bezug
        
Bezug
Oerter - Identität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:17 So 05.06.2011
Autor: Josef

Hallo,


>  Steht am Ende der dreistufigen Entwicklung ein bestimmtes
> Stadium?


"Schon vorwissenschaftlich wird der menschliche Lebenslauf in Phasen oder Stufen unterteilt, d.h. in deutlich voneinander abhebbare Entwicklungszustände, die in einer invarianten, universellen Sequenz aufeinanderfolgen. Allerdings besteht inhaltlich zwischen den einzelnen Phasen- oder Stufenlehren wenig Einigkeit darüber, wodurch eine Entwicklungsphase charakterisiert ist, wann sie beginnt und endet und welche Phasen in welcher Reihenfolge durchlaufen werden. Die deutlichsten Übereinstimmungen sind noch zwischen Gliederungen der Kindheit und Jugend festzustellen. Im Erwachsenenalter und Alter überwiegt Heterogenität der Ansätze."

Allgemein erstreckt sich Entwicklung von der Entstehung (Beginn des geistigen bzw. biolog. Lebens) bis zum Ende des Bestehens (Tod, Untergang)."


Quelle: Herders Lexikon der Psychologie, Band 1; Hohe


Viele  Grüße
Josef



Bezug
        
Bezug
Oerter - Identität: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:20 Fr 17.06.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Psychologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]