matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikOberfläche 2Plattenkondensator
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Elektrotechnik" - Oberfläche 2Plattenkondensator
Oberfläche 2Plattenkondensator < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Oberfläche 2Plattenkondensator: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:34 So 21.10.2007
Autor: Kalkstein

Aufgabe
Welche Oberfläche müsste ein Zweiplattenkondesator haben, wenn er bei einer Spannung von 200V und einem Plattenabstand von 1mm die Ladung 1 Coulomb tragen soll ?

Hallo,
Ich habe dieses Beispiel durchgerechnet und dafür 2 Lösungsansätze gefunden, bei denen mir nicht all zu verschiedene Zahlenwerte für die Oberfläche in m²  herauskommt. Diese Werte kommen mir jedoch sowieso viel zu groß vor, deswegen wäre es nett, wenn jemand dieses Beispiel durchrechnen würde bzw. sich meine Lösungsansätze durchsieht und mich auf meine  Fehler aufmerksam macht oder mir gar einen ganz anderen richtigen Lösungsweg vorschlägt (-:  .

Hier die 2 Ansätze :

1. über die elektrische Feldstärke E :

E = U/d

dann mit der Verschiebungsdichte :

D = E *Epsilon0 (=8,845*10^-12)

------>  D =  Q/A  -------> Q/D =A = 565291.1240 m² (viel zu groß !? )

2. über die Kapazität des Kondensators C :

C= (Epsilon0 *A) /d

----->  A= (C*d) / Epsilon0

C= Q/U   --------> A= 564703.7564 m²


Danke im Voraus!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Oberfläche 2Plattenkondensator: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:45 So 21.10.2007
Autor: leduart

Hallo
Deine Ansätze sind beide richtig, rechnen ja aber auch wenn du ein bissel umformst dasselbe aus.
"normale! Plattenkondensatoren tragen winzige Ladungen!
mein Überchlag gibt [mm] 5,...*10^5m^2 [/mm]
Du solltest physikalische Größen nicht auf 10 Stellen angeben, wenn die Eingabe [mm] \epsilon_0 [/mm] nur auf 4 Stellen , U ja auch nicht 100,000000 Volt.
aber in diesem Rahmen müssen die 2 Werte eigentlich gleich sein, vielleicht hast du dich mal vertippt?

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]