matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAlgorithmen und DatenstrukturenO Notation beweisen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Algorithmen und Datenstrukturen" - O Notation beweisen
O Notation beweisen < Algor.+Datenstr. < Theoretische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algorithmen und Datenstrukturen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

O Notation beweisen: Grundlegende Hilfe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:02 Di 11.12.2007
Autor: xyfreeman

Aufgabe
Beweise:

Seien f, g : [mm] \IN \mapsto \IR [/mm] zwei Funktionen. Dann gilt:

(i) f ∈ [mm] \Theta(g) [/mm] ⇔ g ∈ [mm] \Theta(f) [/mm]
(ii) f ∈ [mm] \Theta(g) [/mm] ⇔ f ∈ O(g) und f ∈ [mm] \omega [/mm] (g)
(iii) f ∈ O(g) ⇔ g [mm] \omega [/mm] ∈

Leider weis ich nicht im Geringsten wie diese Aufgabe zu lösen ist - wir haben dazu nur sehr dürftiges Material bekommen.

Wenn mir jmd. eine der Aufgaben (z.b. (i) erklären könnte, die den Lösungsweg anfangen und mir sagen wie das Ergebnis aussehen müsste (so dass ich den Mittelteil selbst herleiten muss) wäre mir wahrscheinlich schon sehr geholfen.

Btw: Was eine O Notation ist dürfte ich mittlerweile in den Grundzügen verstanden haben, aber wie man sie beweist oder anwendet leider nicht.

Hoffe auf rasche Hilfe

mfg

        
Bezug
O Notation beweisen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:33 Mi 12.12.2007
Autor: Gilga

Lies dir mal den wikipedia artikel zum thema durch

f [mm] \in \Theta(g) [/mm] heisst f und g unterscheiden sich asymptotisch nur um eine konstante. z.b.
[mm] f=n^4+5n [/mm]
[mm] g=3*n^4+n^2+9. [/mm]

abh. vom Resultat f(n)/g(n) und n gegen unendlich def. die Landausymbole

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algorithmen und Datenstrukturen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]