matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenKrypto,Kodierungstheorie,ComputeralgebraONe Time Pad
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Krypto,Kodierungstheorie,Computeralgebra" - ONe Time Pad
ONe Time Pad < Krypt.+Kod.+Compalg. < Theoretische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Krypto,Kodierungstheorie,Computeralgebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

ONe Time Pad: Verständnisfragen
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 15:08 Di 25.01.2011
Autor: RalU

Aufgabe
Gegeben sind zwei Ciphertexte C1 und C2 (verschlüsselte Texte mittels One Time Pad).
1) Was kann ein Angreifer, der C1 und C2 kennt und weiß, dass der Schlüssel K in beiden Fällen benutzt wurde, über die beiden Plaintexte P1 und P2 aussagen? Was bedeutet das für die Verwendung eines One Time Pads?
2) Angenommen, der Angreifer errät P1, wie kommt er dann zu P2?

zu 1) Da beim One Time Pad i. d. R. mit XOR verschlüsselt wird (Plaintext XOR Schlüssel), kann zunächst folgendes ausgesagt werden:

K = P1 XOR C1 bzw. K = P2 XOR C2

C1 = P1 XOR K und
C2 = P2 XOR K

einsetzen von K = P1 XOR C1:
C2 = P2 XOR P1 XOR C1
Umformung:
C2 XOR C1 = P2 XOR P1

Was kann man hieraus aber schließen?
Bekannt ist ja, dass beim One Time Pad niemals der gleiche Schlüssel für verschiedene Texte verwendet werden soll (sondern wirklich zufällige Schlüssel) und dass die Schlüssel jeweils mindestens die Länge des zu verschlüsselnden Textes aufweisen müssen und nur Sender und Empfänger bekannt sein dürfen. Unter diesen Voraussetzung ist das Verfahren "One Time Pad" sicher.

Mir fehlt hier aber irgendwie der Zusammenhang zur Aufgabenstellung...

zu c) Falls auch C1 bekannt, dann ergibt P1 XOR C1 der Schlüssel K. Unter der Voraussetzung, dass für beide Plaintexte der gleiche Schlüssel verwendet worden ist, kann nun durch P2 = K XOR C2 der zweite Plaintext ermittelt werden.

Ist dies so korrekt?

Mit freundlichen Grüßen,
Ralf




        
Bezug
ONe Time Pad: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:20 Do 27.01.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Krypto,Kodierungstheorie,Computeralgebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]