matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPolitik/WirtschaftNutzenmaximierung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Politik/Wirtschaft" - Nutzenmaximierung
Nutzenmaximierung < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Nutzenmaximierung: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 22:40 Di 19.02.2008
Autor: MissChilli

Aufgabe
Sei [mm] U(c_{j}, [/mm] l, [mm] c_{a}) [/mm] = [mm] ln(c_{j})+Dl [/mm] + [mm] \betaln(c_{a}) [/mm] die Nutzenfunktion des repräsentativen Agenten. [mm] c_{j} [/mm] bezeichnet den Konsum in seiner Jugend (=Arbeitsleben), l die Freizeit in der Jugend. D > 0 (=disutility of labor) ist ein Parameter, der den Freizeitwert relativ zum Konsumnutzen widerspiegelt. [mm] c_{a} [/mm] ist der Konsum des Konsumenten im ALter (=Rentenzeit), wobei [mm] 0<\beta<1 [/mm] ein subjektiver Diskontfaktor ist.
Die Budgetrestriktion ist  

[mm] c_{j} [/mm] + [mm] \bruch{1}{1+r}*c_{a} [/mm] = [mm] wL^S+T, [/mm]

wobei w der Lohn und [mm] L^S [/mm] das Arbeitsangebot ist. Der Zinssatz r ist exogen gegeben und zwar so, dass [mm] (1+r)\beta [/mm] = 1. Des Weiteren wurde der Preis p des Konsums auf 1 normiert, p = 1. Die maximale Arbeitsmenge ist ebenfalls auf 1 normiert, so dass l + [mm] L^S [/mm] = 1. T ist das exogene Arbeitseinkommen.

b) Bestimmen Sie die Arbeitsangebotsfunktion in Abhängigkeit von w und der Parameter T,D. Was ist die Bedingung für optimalen Jugend- und Alterskonsum (in Abhängigkeit von w, T, D)? Wie hoch ist die Ersparnis? INterpretieren Sie. Gibt es eine Schwelle für den Lohn, unter der das Arbeitsangebot 0 ist?

Hallo,

ich habe Probleme bei der Bestimmung der Arbeitsangebotsfunktion...

Das Maximierungsproblem habe ich wie folgt aufgestellt:

L [mm] (c_{j}, c_{a}, [/mm] l, [mm] \lambda) [/mm] = [mm] ln(c_{j})+Dl [/mm] + [mm] \beta ln(c_{a}) +\lambda(w(1-l)+T-c_{j}-\bruch{1}{1+r}*c_{a}) [/mm]

Meine Bedingungen erster Ordnung:

(1) [mm] \bruch{\partial L}{\partial c_{j}}= \bruch{1}{c_{j}}-\lambda [/mm] = 0

(2) [mm] \bruch{\partial L}{\partial c_{a}}=\bruch{\beta}{c_{a}}-\bruch{\beta}{1+r}=0 [/mm]

(3) [mm] \bruch{\partial L}{\partial l}= [/mm] D - [mm] w\lambda [/mm] = 0

(4) [mm] \bruch{\partial L}{\partial \lambda} [/mm] = [mm] w(1-l)+T-c_{j}-\bruch{c_{a}}{1+r}=0 [/mm]

Aus (1) und (2) ergibt sich:

[mm] c_{a} [/mm] = [mm] \beta c_{j}(1+r) [/mm]

und die Euler-Gleichung:

[mm] \bruch{c_{a}}{c_{j}} [/mm] = [mm] \beta [/mm] (1+r) = 1

aus (1) und (3) ergibt sich:

[mm] c_{j}= \bruch{w}{D} [/mm]


in (4) habe ich dann [mm] c_{j} [/mm] und [mm] c_{a} [/mm] ersetzt und folgende Gleichung bekommen:

[mm] wL^S [/mm] + T - [mm] \bruch{w}{D}-\beta(1+r) (\bruch{w}{D}) [/mm] = 0

[mm] \Rightarrow L^S [/mm] = [mm] \bruch{2}{D} [/mm] - [mm] \bruch{T}{w} [/mm]

..aber das kann nicht stimmen...ich weiß nicht, ob der Weg überhaupt richtig ist...oder ob irgendwo ein Rechenfehler ist? Bis zur Euler-Gleichung muesste es eigentlich stimmen..

Auch wenn die Aufgabe etwas länger ist, hoffe ich sehr, dass mir jemand weiterhelfen kann. Wäre wirklich total lieb! Danke!!!

        
Bezug
Nutzenmaximierung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:20 Di 26.02.2008
Autor: Analytiker

Hi MissChilli,

ich gebe mal wieder meinen Senf zu deinem Anliegen ;-)!

> ..aber das kann nicht stimmen...ich weiß nicht, ob der Weg
> überhaupt richtig ist...oder ob irgendwo ein Rechenfehler
> ist? Bis zur Euler-Gleichung muesste es eigentlich stimmen..

Also die Bedingungen erster Ordung sehen gut aus, sowie die jeweiligen Denkansätze. Bei der Euler-Gleuchung bin ich mir fast auch sicher, dass das so in Ordnung geht. Auf den ersten, grobven Blick erkenne ich keine algebraischen noch sachlogische (ökonomische) Denkfehler. Bitte teile uns mal mit, warum du denskt warum dein Ansatz falsch ist. Über Langrange grundsätzlich gut, passt in diesem Fall auch ins Aufgabengefüge...! ;-)

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]