matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-NumerikNullstelle der Funktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Numerik" - Nullstelle der Funktion
Nullstelle der Funktion < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Numerik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Nullstelle der Funktion: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:42 Mo 16.07.2007
Autor: loop26

Aufgabe
Geg.:
[mm] e^x [/mm] = -x

a) Zeichnen
b) Nullstelle "ablesen"
c) Gegen die Nullstelle iterieren  

hallo nochmal,

Wie sieht [mm] e^x [/mm] = -x aus? Und wie lese ich da die Nullstelle ab? Wie mach ich die Iteration?

Kein Peil echt....


Danke


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Nullstelle der Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:05 Mo 16.07.2007
Autor: schachuzipus

Hallo loop,

du suchst also dasjenige [mm] x\in\IR [/mm] mit [mm] e^x=-x [/mm]

Nun definiere dir 2 Funktionen [mm] f(x)=e^x [/mm]  und g(x)=-x

Die zeichne mal in ein Koordinantensystem ein.

Dann lies ab, wo in etwa ihr Schnittpunkt liegt

Zur Iteration:

Die Lösung von [mm] e^x=-x [/mm] zu bestimmen, ist dasselbe wie [mm] e^x+x=0 [/mm] zu lösen

Definiere dir also eine Funktion [mm] h(x)=e^x+x [/mm] und bestimme deren Nullstelle mit dem Newton-Verfahren (zB.)


Gruß

schachuzipus


Bezug
                
Bezug
Nullstelle der Funktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:59 Mo 16.07.2007
Autor: loop26

Top! Danke sehr.
loop26


Bezug
                        
Bezug
Nullstelle der Funktion: Ergebnis
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:53 Di 17.07.2007
Autor: loop26

So, hab es jetzt durchgerechnet, falls irgendwann jemand die selbe Aufgabe hat :) Korrigiert mich wenn es falsch ist.

a) Zeichnen von Funktionen am besten mit diesem Applet: http://www.gto.mos.schule-bw.de/unt/applets/plot.html

b) Schnittpunkt ablesen: in diesem Fall [mm] x_0=-0,5 [/mm]

c) Gegen die Nullstelle iterieren (3 Stellen genau)

Nun mit Newton eine Iteration machen:

[mm] x_1 [/mm] = [mm] x_0 [/mm] - [mm] f(x_0) [/mm] / [mm] f'(x_0) [/mm]

Als Ergebnis kommt -0,567 raus.


Gruß,
loop26


Bezug
                                
Bezug
Nullstelle der Funktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:35 Di 17.07.2007
Autor: mathemaduenn

Hallo loop26,

> a) Zeichnen von Funktionen am besten mit diesem Applet:
> http://www.gto.mos.schule-bw.de/unt/applets/plot.html

oder []www.funkyplot.de

> b) Schnittpunkt ablesen: in diesem Fall [mm]x_0=-0,5[/mm]
>  
> c) Gegen die Nullstelle iterieren (3 Stellen genau)
>  
> Nun mit Newton eine Iteration machen:
>  
> [mm]x_1[/mm] = [mm]x_0[/mm] - [mm]f(x_0)[/mm] / [mm]f'(x_0)[/mm]
>
> Als Ergebnis kommt -0,567 raus.

Sieht gut aus. (siehe auch []dieses Beispiel nicht das Du denkst Newton Verfahren wäre die einzige Möglichkeit ;-) )
viele Grüße
mathemaduenn

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Numerik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]