matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - EigenwerteNilpotenz / Eigenwert
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte" - Nilpotenz / Eigenwert
Nilpotenz / Eigenwert < Eigenwerte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Nilpotenz / Eigenwert: Nilpotenz / Eigenwert = 0
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 11:22 Di 22.02.2011
Autor: Semimathematiker

Aufgabe
(Behauptung): Falls eine nxn Matrix A nilpotent ist, d.h. falls ein k mit [mm] A^k [/mm] = 0 existiert, so ist 0 der einige Eigenwert von A.

Hallo zusammen,
zu zeigen ist: [mm] A^k [/mm] = 0 [mm] \Rightarrow \lambda [/mm] = 0 ist einziger Eigenwert.

Mein Vorschlag:
Annahme [mm] A^k [/mm] = 0  [mm] \Rightarrow det(A^k [/mm] - [mm] \lambda [/mm] * [mm] E_{0}) [/mm] = 0.
Betrachte nur [mm] \lambda [/mm] * [mm] E_{0} [/mm] da [mm] A^k [/mm] = 0 nach Vorraussetzung.
Da [mm] E_{0}=0 [/mm] und [mm] \lambda [/mm] * [mm] E_{0} [/mm] = 0 folgt: det(0- [mm] \lambda [/mm] * [mm] E_{0}) [/mm] = 0 [mm] \forall \lambda \in \IR \Rightarrow [/mm] Widerspruch zur Behauptung.

Was meint ihr, richtig?
Viele Grüße
Semi

        
Bezug
Nilpotenz / Eigenwert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:31 Di 22.02.2011
Autor: kamaleonti

Moin,
> (Behauptung): Falls eine nxn Matrix A nilpotent ist, d.h.
> falls ein k mit [mm]A^k[/mm] = 0 existiert, so ist 0 der einige
> Eigenwert von A.
>  Hallo zusammen,
>  zu zeigen ist: [mm]A^k[/mm] = 0 [mm]\Rightarrow \lambda[/mm] = 0 ist
> einziger Eigenwert.
>  
> Mein Vorschlag:
> Annahme [mm]A^k[/mm] = 0  [mm]\Rightarrow det(A^k[/mm] - [mm]\lambda[/mm] * [mm]E_{0})[/mm] = 0.

Diese Annahme hilft nicht viel, da du nach Voraussetzung dabei die Determinante der Nullmatrix berechnest. Das macht keine Aussage über die Eigenwerte von A!
Außerdem sollte E doch eher einer Einheitsmatrix sein, oder?

>  Betrachte nur [mm]\lambda[/mm] * [mm]E_{0}[/mm] da [mm]A^k[/mm] = 0 nach
> Vorraussetzung.
> Da [mm]E_{0}=0[/mm] und [mm]\lambda[/mm] * [mm]E_{0}[/mm] = 0 folgt: det(0- [mm]\lambda[/mm] *
> [mm]E_{0})[/mm] = 0 [mm]\forall \lambda \in \IR \Rightarrow[/mm] Widerspruch
> zur Behauptung.
>  
> Was meint ihr, richtig?

Nein.

Versuch es doch mal mit Widerspruchsbeweis. Angenommen es existiert ein Eigenwert [mm] \lambda\neq0. [/mm] Dann sei [mm] v\neq0 [/mm] ein Eigenvektor zu [mm] \lambda. [/mm] Dann ist
[mm] $Av=\lambda [/mm] v$
[mm] $A(Av)=A(\lambda v)=\lambda^2 [/mm] v $
[mm] \vdots [/mm]

Ziel in Sicht?

EDIT: Als zweites musst du zeigen, dass 0 ein Eigenwert ist, d.h. die Dimension des Kerns [mm] \geq1 [/mm] ist. Das sollte aber nicht schwer fallen.

Gruß

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]