matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikNewtonsche Ringe
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Newtonsche Ringe
Newtonsche Ringe < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Newtonsche Ringe: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 16:18 So 03.06.2012
Autor: RoughNeck

Aufgabe
Eine Plankonvex-Linse mit dem Krümmungsradius R=0,025m liegt mit der gekrümmten Seite auf einer ebenen Glasplatte und wird senkrecht von oben mit einem parallelen kohärentem Lichtbündel einer Na-Dampflampe (mittleres [mm] \lambda=589,3nm) [/mm] beleuchtet. Im Zwischenraum sei Luft. Man erhält im durchgehenden Licht gelbe Newtonsche Interferenzringe.

Wie viele Ringe erhält man maximal?

Hallo liebe Leser.

Ich sitze an dieser Aufgabe und komme nicht so recht weiter.
Es gilt allgemein für den Radius des k-ten Ringes:

[mm] r_k [/mm] = [mm] \wurzel{Rk\lambda} [/mm]

Aber bei dieser Formel wurde angenommen, dass d<<R ist, mit d dem Abstand zwischen Glasplatte und Linse, in dem Luft ist, und R der Krümmungsradius der Linse.
Hier kann das ja nicht gelten, wenn der Krümmungsradius allein so klein ist!

Bei einem so kleinen Krümmungsradius müssten dazu eigentlich auch Brechungseffekte berücksichtigt werden oder?

Könntet ihr mir auf die Sprünge helfen?

        
Bezug
Newtonsche Ringe: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:20 Di 05.06.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]