matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMatlabNeville- Verfahren
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Matlab" - Neville- Verfahren
Neville- Verfahren < Matlab < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Neville- Verfahren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:01 Do 29.05.2008
Autor: ElisabethWallner

Aufgabe
Aufgabe 81∗ .∗ .∗ . Zu gegebenen reellen St ̈utzstellen x1 <
· · · < xn und Funktionswerten yj ∈ R
garantiert die Lineare Algebra ein eindeutiges Polynom p(t) =

function p(t)=neville(t,x,y)

     for j=1:n
       p(t)=p(t)+sum(a(1:n)*t^(1:n-1));
     end
     p(x(j))=y(j);

     for m=2:n
       for j=1:n-m+1
         p(j,1)=y(j);
         p(j,m)=((t-x(j))*p(j+1,m-1)-(t-x(j+m-1))*p(j,m-1))/(x(j+m-1)-x(j));
       end
     end
     p(t)=p(1,n);

Das ist die Fehlermeldung:>> p(t)=neville(t,x,y)
??? Error: <a href="error:/users/home2/e0748648/serie09/neville.m,1,14">File: neville.m Line: 1 Column: 14</a>
The expression to the left of the equals sign is not a valid target for an assignment.

Ich weiss leider auch nicht, wie ich die Matrix vollständig aufbauen und das Schema ausdrücken soll.

Lg,

Elisabeth

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Neville- Verfahren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 03:58 Fr 30.05.2008
Autor: MatthiasKr

Hallo,
> Aufgabe 81∗ .∗ .∗ . Zu gegebenen reellen
> St ̈utzstellen x1 <
> · · · < xn und Funktionswerten yj ∈ R
> garantiert die Lineare Algebra ein eindeutiges Polynom p(t)
> =
>
> function p(t)=neville(t,x,y)
>
> for j=1:n
> p(t)=p(t)+sum(a(1:n)*t^(1:n-1));
> end
> p(x(j))=y(j);
>
> for m=2:n
> for j=1:n-m+1
> p(j,1)=y(j);
> p(j,m)=((t-x(j))*p(j+1,m-1)-(t-x(j+m-1))*p(j,m-1))/(x(j+m-1)-x(j));
> end
> end
> p(t)=p(1,n);
>
> Das ist die Fehlermeldung:>> p(t)=neville(t,x,y)
>  ??? Error: <a
> href="error:/users/home2/e0748648/serie09/neville.m,1,14">File:
> neville.m Line: 1 Column: 14</a>
>  The expression to the left of the equals sign is not a
> valid target for an assignment.
>  
> Ich weiss leider auch nicht, wie ich die Matrix vollständig
> aufbauen und das Schema ausdrücken soll.
>  

der matlab-interpreter sagt dir doch, an welcher stelle der (erste) fehler ist. Hast du ueberhaupt mal genau hingeguckt?
Das erste problem ist also, dass du nicht eine variable in matlab 'p(t)'
nennen kannst... Alle variablen in matlab sind prinzipiell matrizen, also ueberlege dir, wie du p als matrix aufbaust (wieviele dimensionen etc.)

gruss
matthias


> Lg,
>  
> Elisabeth
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]