matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathematik-WettbewerbeNeue Aufgabe Klasse 11-13
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Mathematik-Wettbewerbe" - Neue Aufgabe Klasse 11-13
Neue Aufgabe Klasse 11-13 < Wettbewerbe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathematik-Wettbewerbe"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Neue Aufgabe Klasse 11-13: Übungsaufgabe
Status: (Übungsaufgabe) Übungsaufgabe Status 
Datum: 20:31 Mo 02.08.2004
Autor: Hanno

Hiho.
So, damit hier mal ein wenig Schwung in die Bude kommt *g*, eine neue Aufgabe. Sie stammt wie so oft aus der Bundesrunde für Klasse 11-13. Das schöne ist, das möchte ich ihr vorwegnehmen, dass man keine Kenntnis über irgendwelche exorbitanten Sätze braucht, um sie zu lösen. Ich kenne auch nicht allzu viele, hab sie aber dennoch hinnbekommen und fande sie eben deshalb sehr schön, da man sie mit einem Schuss Motivation hinbekommen kann!

Es sei a(n) diejenige ganze Zahl, die [mm]\sqrt{n}[/mm] am nächsten liegt.
Man berechne
[mm]\frac{1}{a_1}+\frac{1}{a_2}+\frac{1}{a_3}+...+\frac{1}{a_{2004}}[/mm]


Viel Spaß!!

Gruß,
Hanno

        
Bezug
Neue Aufgabe Klasse 11-13: Tipp
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:28 Di 03.08.2004
Autor: Hanno

Hi.
Schreibe dir die Werte [mm]a_1,a_2,...,a_{21}[/mm] auf und versuche eine Regelmäßigkeit zu finden.
Wenn du sie gefunden hast, dann beweise sie mit 2 geschickt gewählten Ungleichungen.
Bedenke: Die Funktion a nimmt genau dann die höhere Zahl, wenn die erste Dezimalstelle der Wurzel größer gleich 5 ist, d.h. wenn sich durch Abziehen von 0.5 der Einerwert der Wurzel nicht ändert.

Gruß,
Hanno

Bezug
                
Bezug
Neue Aufgabe Klasse 11-13: Tipp
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:35 Di 03.08.2004
Autor: Christian

Hallo.

Netter Tip, aber warum so kompliziert?
Man könnte das doch schließlich auch "runden" nennen ;-)

Gruß,
Christian

Bezug
                        
Bezug
Neue Aufgabe Klasse 11-13: Tipp
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:05 Di 03.08.2004
Autor: Hanno

Hi Christian.
Schon, jedoch war die Aufgabe so formuliert und ich habe es so übernommen.

Gruß,
Hanno

Bezug
        
Bezug
Neue Aufgabe Klasse 11-13: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:24 Di 03.08.2004
Autor: Christian

Hallo.

Also es ist bestimmt nicht die Musterlösung und ziemlich chaotisch obendrein, wahrscheinlich dadurch auch noch falsch, aber das hier ist das, was ich mir auf die Schnelle dazu gedacht habe:

Also: bei dem Wert [mm]n=(c-\bruch{1} {2})^2+k-\bruch{1} {4}=c^2-c+k c,k \in \IN[/mm] nimmt [mm]a_i[/mm] den Wert c an, und das bis (ausschließlich) zu dem Index [mm]c^2+c+1[/mm].
Das sind dann, wie leicht nachzuprüfen ist, genau 2c Folgenglieder mit dem Wert c.
Dann gilt für die zu berechnende Summe für die Folgenglieder [mm]a_1[/mm] bis [mm]a_{1980=44^2+44}[/mm]:

[mm]\sum_{c=1}^{44} 2c*\bruch{1} {c}=88[/mm]

Hinzu kommen die 24 Folgenglieder von [mm]a_{1981}[/mm] bis [mm]a_{2004}[/mm] die alle den Wert 45 haben.
Daher ist die gesuchte Summe

[mm]S=88+\bruch{24} {45}=\bruch{1328} {15}[/mm]


Bezug
                
Bezug
Neue Aufgabe Klasse 11-13: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:32 Di 03.08.2004
Autor: Christian

Hallo.

Sorry, daß ich hier nochmal posten muß, aber irgendwie ist meine (mittlerweile numerisch bestätigte) Komplettlösung als Frage durchgegangen... das hier soll nun die dementsprechende Antwort werden:

Bezug
                        
Bezug
Neue Aufgabe Klasse 11-13: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:36 Di 03.08.2004
Autor: Marc

Hallo Christian19!

> Sorry, daß ich hier nochmal posten muß, aber irgendwie ist
> meine (mittlerweile numerisch bestätigte) Komplettlösung
> als Frage durchgegangen... das hier soll nun die
> dementsprechende Antwort werden:

Warum Antworten auf Übungsfragen vom MatheRaum als "Fragen" behandelt werden steht hier
read?f=26&t=585&i=585

(Schaltfäche 1)

Viele Grüße,
Marc

Bezug
                
Bezug
Neue Aufgabe Klasse 11-13: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:04 Di 03.08.2004
Autor: Hanno

Hi Christian.
Deine Lösung ist zwar sehr kurz gefasst, dennoch ist sie vollkommen richtig und genau das, was ich auch gemacht habe. Die ausführliche Variante kannst du dir auf http://www.Hanno-Becker.de/Beweise2.pdf anschauen, sie macht jedoch nichts anderes als du.

Alle Achtung!

Gruß,
Hanno

Bezug
        
Bezug
Neue Aufgabe Klasse 11-13: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:56 So 08.08.2004
Autor: Teletubyyy

Von mir kommt nun eine wirklich caotische, aber eigentlich simple, andere Lösung:
N(k) < [mm] \wurzel{n}[/mm] < N(k+1) mit N(i) als natürliche Zahl

Es gilt nun: [mm] N(k)^2 [/mm] < n < [mm] N(k+1)^2 [/mm]
Da k und k+1 unterschiedlicher Parität sind, sind auch [mm] k^2 [/mm] und [mm] (k+1)^2 [/mm] unterschiedlicher Parität und somit ist das arithmetische Mittel Mk von N(k) und N(k+1) nicht ganzzahlig, wodurch n immer näher bei N(k) oder N(k+1) liegt          [I]

A(k) ist die Anzahl der Zahlen zwischen M(k) und der k-ten Quadratzahl die n annimmt bzw. [mm] k^2. [/mm] (Bsp.  A(3): Zahlen zwischen 9 und M(3) = [mm] M(arit){3^2;4^2}; [/mm] also {10; 11; 12}--> A(3) = 3)
A'(k) ist die Anzahl der Zahlen Zwischen M(k) und der (k+1) Quadratzahl die n annimmt bzw. [mm] (k+1)^2 [/mm]
Da M(k) das arith. Mittel zwischen [mm] k^2 [/mm] und [mm] (k+1)^2 [/mm] ist, ist A(k)=A'(k) (II)

Betrachten wir nun um wieviel die Anzahl der Summanten zwischen [mm] x^2 [/mm] ^ [mm] (x+1)^2 [/mm] und [mm] (x+1)^2 [/mm] ^ [mm] ((x+1)+1)^2 [/mm] zunimmt:
[mm] (x+1)^2=x^2+(2x+1) [/mm]
[mm] ((x+1)+1)^2=(x+1)^2+(2x+2+1) [/mm]
Die Anzahl der Summanten zwischen zwei aufeinanderfolgenden Quadratzahlen AQ(l) [mm] [x^2;(x+1)^2[ [/mm] ist um zwei geringer als die Anzahl der Summanten zwischen den zwei nächtgrößeren Quadratzahlen [mm] [(x+1)^2;(x+2)^2[ [/mm]       AQ(l+1)=AQ(l)+2        (III)

An(k) ist die Anzahl der a(n), die auf k gerundet werden. Aus (II) und (III) ergibt sich, dass A(k+1) = A(k) +1     (IV)
An(k) = A'(k) + A(k+1) +1   (' +1 da zwischen A'(k) und in A(k+1) genau eine Quadratzahl [mm] k^2 [/mm] liegt)
Aus (IV) ergibt sich An(k+1)=An(k)+2
Da An(0)=0 und An(1)=2 ist An(k)=2k      (Induktionsprinzip)

Das bedeutet nun:
Auf 1 wird An(1)=2 mal gerundet -->diese Summanten bilden für sich eine  Summe von 2*1/1 =2
Auf 2 wird An(2)=4 mal gerundet --> diese Summanten bilden für sich eine  Summe von 4*1/2 =2
Auf J  wird An(J)=2J mal gerundet --> diese Summanten bilden für sich eine Summe von 2J*1/J =2
[mm] \wurzel{2004} = 44,7... [/mm]
Das heist alle auf 44 oder auf kleinere Zahlen gerundete Zahlen als Summe 44*2 = 88 ergeben
[mm] M(44)=(44^2+45^2)*0,5 [/mm] =1980,5
Somit sind alle Zahlen bis 1980 auf 44 oder kleinere Zahlen gerundet worden, und die 24 verbleibenden Zahlen (2004-1980 = 24) werden auf 45 gerundet und bilden für sich eine Summe von 24*1/45
Sommit ergibt sich für die gesuchte Summe 1/a(1) +1/a(2) +...+ 1/a(2004) = 88 + 8/15


Ich hoffe, da mann bei dem ganzen Durcheinander an Variablen die simple Beweisidee noch gut nachvollziehen kann (Hab es extra ausführlich geschrieben). Die Lösung dürfte zumindest auf jedenfall richtig sein:)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathematik-Wettbewerbe"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]