matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRegelungstechnikNegative Amplreserve=instabil?
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Regelungstechnik" - Negative Amplreserve=instabil?
Negative Amplreserve=instabil? < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Negative Amplreserve=instabil?: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 09:06 Do 12.03.2009
Autor: Mattes_01

Hallo!

Und zwar habe ich eine Frage zur Amplitudenreserve:
Ich habe ein grezstabiles System 3. Ordnung ohne NUllstellen, 2 Pole in der linken Halbeben, ein Pol bei 0.

Jetzt wollte ich mit MATLABs sisotool einen PID Regler designen und habe dazu Parameter so eingestellt, dass in der Wurzelortskurve des open loop die Pole in der linken Halbebene liegen.

Jetzt ist aber meine Amplitudenreserver des offenen Kreis negativ. Das müsste doch bedeuten, dass der geschlossene Kreis instabil ist, oder?


Oder andere Frage, was soll bitte ein Pole-Placement für den offenen Kreis bewirken? Ich kann doch damit garkeine Aussage über den geschloissenen Kreis treffen.
Oder sehe ich das total falsch?



Noch etwas:
Und zwar hat die GUI des sisotools einen "automated tuning" Algorithmus. Dieser spuckt auch einen PID Regler aus, der auch eine negative Amplitudenreserve hat. Das macht doch keinen Sinn, oder?


Danke und liebe Grüße Mattes

        
Bezug
Negative Amplreserve=instabil?: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:20 Sa 14.03.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]