matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStetigkeitNatürlicher Logarithmus mit e
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Stetigkeit" - Natürlicher Logarithmus mit e
Natürlicher Logarithmus mit e < Stetigkeit < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Natürlicher Logarithmus mit e: (Wieso) gilt die Ungleichung?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:23 Di 08.06.2010
Autor: neuling_hier

Aufgabe
ln sei der natürliche Algorithmus (also mit Basis e). Zeige, dass für alle (?) [mm] n\in\IN [/mm] gilt:

[mm] $e^{-2ln\, n + 3ln\, n\cdot ln\, ln\, ln\, n\ /\ ln\, ln\, n} \le e^{-ln\, n}$ [/mm]

Hallo liebes Forum,

im Rahmen eines umfangreicheren Beweises gibt mir o.g. Ungleichung Rätsel auf. Ich bin mir dabei nicht einmal ganz sicher, ob die Aussage für alle [mm] n\in\IN [/mm] gilt (vermute ich aber mal) oder nur ab einem "gewissen" n.

Wäre nett, wenn mir jemand mit einem hilfreichen Tipp etwas Licht ins Dunkel bringen würde.

Danke!! :-)

        
Bezug
Natürlicher Logarithmus mit e: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:30 Di 08.06.2010
Autor: rainerS

Hallo!

> ln sei der natürliche Algorithmus (also mit Basis e).
> Zeige, dass für alle (?) [mm]n\in\IN[/mm] gilt:
>  
> [mm]e^{-2ln\, n + 3ln\, n\cdot ln\, ln\, ln\, n\ /\ ln\, ln\, n} \le e^{-ln\, n}[/mm]
>  
> Hallo liebes Forum,
>  
> im Rahmen eines umfangreicheren Beweises gibt mir o.g.
> Ungleichung Rätsel auf. Ich bin mir dabei nicht einmal
> ganz sicher, ob die Aussage für alle [mm]n\in\IN[/mm] gilt (vermute
> ich aber mal) oder nur ab einem "gewissen" n.

Fü n=1 oder n=2 bekommst du ganz schnell einen Term der Form [mm] $\ln [/mm] 0$. Das kann also nicht sein. Für $n>2$ ist alles wohldefiniert.

> Wäre nett, wenn mir jemand mit einem hilfreichen Tipp
> etwas Licht ins Dunkel bringen würde.

Zunächst einmal: einfaches Einsetzen zeigt, dass diese Ungleichung ab etwa n=600 falsch ist. Hast du sie falsch aufgeschrieben?

Fang doch mal an, die Ungleichung zu vereinfachen. Es bietet sich an, sie mit [mm] $n=e^{\ln n}$ [/mm] zu multiplizieren und links die fundamentale Relation [mm] $e^{x+y}=e^xe^y$ [/mm] anwenden:

[mm] e^{-\ln n}e^{3\ln n*\ln\ln\ln n/\ln \ln n} \le 1 [/mm] .

Außerdem ist immer [mm] $e^{a\ln n} [/mm] = [mm] n^a$, [/mm] sodass sich ergibt

[mm] \bruch{1}{n} n^{3\ln\ln\ln n/\ln \ln n} \le 1 [/mm] .

Daran siehst du, dass es entscheidend ist, ob

[mm] \bruch{\ln\ln\ln n}{\ln \ln n} [/mm]

größer oder kleiner als 1 ist. Sobald es größer als 1 wird, ist die Ungleichung verletzt.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]