matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStatistik (Anwendungen)Näherungsweise Berechnung X
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Statistik (Anwendungen)" - Näherungsweise Berechnung X
Näherungsweise Berechnung X < Statistik (Anwend.) < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Näherungsweise Berechnung X: N,P,K gegeben nach X gesucht
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:32 Sa 02.12.2006
Autor: Halogene

Aufgabe
Die Zufallvariable X sei B(1000;0,6) verteilt. Berechnen Sie näherungsweise:

a) P(x < 250)
b) P(x [mm] \ge [/mm] 600)
c) P(616 < X [mm] \le [/mm] 650)

Wir haben nun folgende Formel

[mm] z=\bruch{X-\mu}{Sigma} [/mm]

und können Sigma einfach über [mm] \wurzel{n*p*(1-p)} [/mm] berechnen.

a) Für Sigma bekomme ich 15.492 raus und für z= 25.82

wie mache ich nun weiter?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Näherungsweise Berechnung X: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:48 Sa 02.12.2006
Autor: Zwerglein

Hi, Halogene,

> Die Zufallvariable X sei B(1000;0,6) verteilt. Berechnen
> Sie näherungsweise:
>  
> a) P(x < 250)
>  b) P(x [mm]\ge[/mm] 600)
>  c) P(616 < X [mm]\le[/mm] 650)
>  Wir haben nun folgende Formel
>  
> [mm]z=\bruch{X-\mu}{Sigma}[/mm]
>  
> und können Sigma einfach über [mm]\wurzel{n*p*(1-p)}[/mm] berechnen.
>
> a) Für Sigma bekomme ich 15.492 raus und für z= 25.82

Nach alledem, was ich so sehe, vermute ich, Du sollst die Normalverteilung als Näherung verwenden, stimmt's?
Allgemein gilt da erst mal für Binomialverteilungen:
P(X [mm] \le [/mm] k) [mm] \approx \Phi(\bruch{k - \mu +0,5}{\sigma}) [/mm]
(wobei an manchen Schulen die sog. "Stetigkeitskorrektur" 0,5, die zu etwas höherer Genauigkeit führt, einfach weggelassen wird - was soll's!)

Zunächst mal musst Du bei Deiner ersten Aufgabe etwas umformen:
P(X < 250) = P(X [mm] \le [/mm] 249).
Andererseits ist das von Dir berechnete z in der vorliegende Aufgabenstellung nicht nachvollziehbar. Ich bekomme da raus:
z = [mm] \bruch{249 - 600 + 0,5}{15,492} \approx [/mm] -22,62.
Da der Wert negativ ist und folglich in Deinem Tafelwerk nicht drinsteht, musst Du nun mit der Umformung [mm] \Phi(-t) [/mm] = 1 - [mm] \Phi(t) [/mm] rechnen.

Insgesamt aber wird das Ergebnis praktisch =0 sein!

Und nun versuch die anderen selbst.

mfG!
Zwerglein

Bezug
                
Bezug
Näherungsweise Berechnung X: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:59 Sa 02.12.2006
Autor: Halogene

Moin Zwerglein,

danke für die Rechnung, das ist eher nachvollziehbar, weil ich hatte für X die 1000 eingesetzt, da ich dachte das sei der richtige weg.

Nun noch eine Frage zu "z", z ist doch die Wahrscheinlichkeit?

Bezug
                        
Bezug
Näherungsweise Berechnung X: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:20 Sa 02.12.2006
Autor: Zwerglein

Hi, Halogene,

> danke für die Rechnung, das ist eher nachvollziehbar, weil
> ich hatte für X die 1000 eingesetzt, da ich dachte das sei
> der richtige weg.
>  
> Nun noch eine Frage zu "z", z ist doch die
> Wahrscheinlichkeit?

Nein, nein, z ist die neue Variable, die an die Stelle von x tritt!
(Durch den vorliegenden Bruch wird die Binomialverteilung so verschoben, dass ihr Maximum nun auf der y-Achse liegt und ungefähr 0,4 beträgt.)
Die gesuchte Wahrscheinlichkeit wird immer P genannt (aus dem Englischen: [mm] \red{P}ropability). [/mm]
Diese Wahrscheinlichkeit hast Du erst dann gefunden, wenn Du zu diesem z im Tafelwerk den zugehörigen Wert abgelesen hast!
Bei Deiner ersten Aufgabe ist die Wahrscheinlichkeit praktisch 0, denn es wird fast nie vorkommen, dass man bei der vorliegenden Binomialverteilung (Erwartungswert immerhin 600!) weniger als 250 Treffer erzielt! Im Tafelwerk hören die Werte normalerweise auch schon bei z=4,76 auf.

mfG!
Zwerglein

Bezug
                                
Bezug
Näherungsweise Berechnung X: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:22 So 03.12.2006
Autor: Halogene

Moin Zwerglein,

hab mich nochmal mit meinen Unterlagen auseinandergesetzt.


/mu = Erwartungswert
Sigma = Standardverteilung
z = der Wert auf der X-Achse bis zu der man das Integral berechnet
Phi (z) = die durch das Integral berechnete Wahrscheinlichkeit aus der Tabelle

damit ich das nun alles richtig verstanden habe:

p(X > 400)

- Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit das ein Wert über 400 erreicht wird.
- Wir nehmen an: P(X [mm] \ge [/mm] 401)

[mm] z=\bruch{X-\mu}{Sigma} [/mm]  
[mm] z=\bruch{401-600}{15.492} [/mm]
[mm] z\approx [/mm] -12,845

Phi(-z) = 1 - (z) = 1 - 12,48 = -11,48 = 0

-11,48, bis dahin wird das Integral von - [mm] \infty [/mm] gebildet, was = 0 ist

wie bei der obigen Aufgabe [a) P(x < 250)]

Bezug
                                        
Bezug
Näherungsweise Berechnung X: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:50 So 03.12.2006
Autor: Zwerglein

Hi, Halogene,

> Moin Zwerglein,
>  
> hab mich nochmal mit meinen Unterlagen auseinandergesetzt.

  
Gute Idee!

> [mm] \mu [/mm] = Erwartungswert
>  [mm] \sigma [/mm] = Standardverteilung

[mm] Standard\red{abweichung} [/mm]

>  z = der Wert auf der X-Achse bis zu der man das Integral
> berechnet

und zwar immer von LINKS bis zu diesem Wert!

>  Phi (z) = die durch das Integral berechnete
> Wahrscheinlichkeit aus der Tabelle

für die VERTEILUNGSFUNKTION!
  

> damit ich das nun alles richtig verstanden habe:
>  
> p(X > 400)
>  
> - Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit das ein Wert über 400
> erreicht wird.
>  - Wir nehmen an: P(X [mm]\ge[/mm] 401)
>  
> [mm]z=\bruch{X-\mu}{Sigma}[/mm]  
> [mm]z=\bruch{401-600}{15.492}[/mm]
> [mm]z\approx[/mm] -12,845

ERST umformen! P(X [mm] \ge [/mm] 401) = 1 - P(X [mm] \le [/mm] 400) (***)

DANN erst das z ausrechnen!
  

> Phi(-z) = 1 - (z) = 1 - 12,48 = -11,48 = 0

Richtig wäre:
P(X [mm] \le [/mm] 400) [mm] \approx \Phi(-z) [/mm] = 1 - [mm] \Phi(z) [/mm] = 1 - [mm] \Phi(12,88) [/mm] = 0

Demnach ergibt sich für die gesuchte Wahrscheinlichkeit (***)

P(X [mm] \ge [/mm] 401) [mm] \approx [/mm] 1 - 0 = 1.

> -11,48, bis dahin wird das Integral von - [mm]\infty[/mm] gebildet,
> was = 0 ist
>  
> wie bei der obigen Aufgabe [a) P(x < 250)].

Nicht ganz: Dort war das Endergebnis 0, hier nur das Zwischenergebnis; das Endergebnis ist diesmal 1, denn es ist praktisch sicher, dass Du bei 1000-maliger Durchführung eines Experimentes mit einer Trefferwahrscheinlichkeit von 0,6 (=60%) mindestens 401 Treffer bekommst!

Und nun rechne auch mal was aus, wo NICHT =0 oder =1 rauskommt, z.B.

P(X [mm] \ge [/mm] 605) = ?  (Bleiben wir ruhig bei der Binomialverteilung B(1000; 0,6)!)

Ach ja, noch was: Unterscheide P(...) (=Wahrscheinlichkeit des gesuchten Ereignisses; "großes" P) von p (in Deinem Fall: p=0,6) = "Trefferwahrscheinlichkeit der gegebenen Bionomialverteilung ("kleines" p!)

mfG!
Zwerglein



Bezug
                                                
Bezug
Näherungsweise Berechnung X: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:00 So 03.12.2006
Autor: Halogene

Moin Zwerglein,

danke für die Verbesserungen!

Die Rechnung:

[mm] z=\bruch{X-\mu}{Sigma} [/mm]
[mm] z=\bruch{605-600}{15.492} [/mm]
[mm] z\approx0.3227 [/mm]

P(X $ [mm] \ge [/mm] $ [mm] 650)\approx \Phi(z) =\Phi(0,3227) [/mm] = 62,55

P = 62,55

Bezug
                                                        
Bezug
Näherungsweise Berechnung X: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:31 So 03.12.2006
Autor: Zwerglein

Hi, Halogene,

> Die Rechnung:
>  
> [mm]z=\bruch{X-\mu}{Sigma}[/mm]
>  [mm]z=\bruch{605-600}{15.492}[/mm]
>  [mm]z\approx0.3227[/mm]
>  
> P(X [mm]\ge[/mm] [mm]650)\approx \Phi(z) =\Phi(0,3227)[/mm] = 62,55
>  
> P = 62,55

Diesmal hast Du richtig abgelesen, aber:

(1) Das Ergebnis wäre bei Deiner Rechnung entweder 0,6255 oder 62,55 [mm] \red{%} [/mm] .
(2) Du hast wieder nicht aufgepasst und berechnet: P(X [mm] \le [/mm] 605).
(Dafür ist Dein Ergebnis OK!)
Aufgabe war aber : P(X [mm] \ge [/mm] 605).
Da musst Du dann 1 - P(X [mm] \le [/mm] 604) berechnen und es kommt so um die 37% raus.

mfG!
Zwerglein

Bezug
                                                                
Bezug
Näherungsweise Berechnung X: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:55 So 03.12.2006
Autor: Halogene

Ich werde mich Mittwoch spätestens wieder melden, dann hatten wir wieder Mathe und ich bin ne Runde schlauer. Aber danke erstmal für deine Hilfe.

Also Mittwoch gehts hier dann weiter.

Bezug
                                                                        
Bezug
Näherungsweise Berechnung X: Groschen ist gefallen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:50 Sa 09.12.2006
Autor: Halogene

So ich habe mich nochmal (2h) damit auseinander gesetzt (danke für die Tipps)  und das Prinzip verstanden.

Hilfreich war es sich jedesmal eine kleine Zeichnung der Gaußschen Normalverteilung zu machen und den gewollten Bereich zu makieren.

Vielen dank!


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]