matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-SonstigesNach lambda auflösen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Nach lambda auflösen
Nach lambda auflösen < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Nach lambda auflösen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:46 Do 07.06.2007
Autor: barsch

Hi,

ich habe folgende Gleichung, kann diese aber irgendwie nicht nach [mm] \lambda [/mm] auflösen.

Ich gebe einmal alles an, bis zu dem Punkt, an dem ich nicht mehr weiter komme.

[mm] (u-\lambda*u)^2+(v-\lambda*v)^2+(2*\lambda-1)^2=1 [/mm]

[mm] u^2-2*\lambda*u^2+\lambda^2*u^2+v^2-2*\lambda*v^2+\lambda^2v^2+4*\lambda^2-4\lambda+1=1 [/mm]

Das sieht mir aber ein bisschen zu schwer aus, um das nach [mm] \lambda [/mm] auflösen zu können.

Ich habe mir gerade noch folgendes überlegt:

[mm] (u-\lambda*u)^2+(v-\lambda*v)^2+(2*\lambda-1)^2=1 [/mm]


[mm] \gdw u^2*(1-\lambda)^2+v^2*(1-\lambda)^2+(2\lambda-1)^2=1 [/mm]


aber hier stört mich das [mm] (2\lambda-1)^2. [/mm]

Kann mir hier jemand helfen?

MfG

barsch


Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.

        
Bezug
Nach lambda auflösen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:51 Do 07.06.2007
Autor: Somebody

Warum sollte es zu schwierig sein, die Gleichung in der ausmultiplizierten Form nach [mm]\lambda[/mm] aufzulösen? -- Sie ist doch in [mm]\lambda[/mm] nur quadratisch.

Bezug
                
Bezug
Nach lambda auflösen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:59 Do 07.06.2007
Autor: barsch

Hi,

es ist zumindest so schwer, dass ich es nicht hinbekomme. Könntest du es evtl. mal vormachen.

Sorry, aber ich bekomme es echt nicht hin [keineahnung].

MfG

barsch

Bezug
                        
Bezug
Nach lambda auflösen: quadratische Gleichung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:02 Do 07.06.2007
Autor: Roadrunner

Hallo barsch!


Multipliziere doch mal alle Klammern aus und sortiere anschließend nach [mm] $...*\lambda^2+...*\lambda+... [/mm] \ = \ 0$ .

Anschließend kannst Du dann diese quadratsiche Gleichung z.B. mit der MBp/q-Formel lösen.


Gruß vom
Roadrunner


Bezug
                                
Bezug
Nach lambda auflösen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:21 Do 07.06.2007
Autor: barsch

erledigt.

Danke

Bezug
                        
Bezug
Nach lambda auflösen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:22 Do 07.06.2007
Autor: Somebody

Nach Ausmultiplizieren und alles auf die linke Seite schaffen komme ich auf

[mm](u^2+v^2+4)\lambda^2-2(u^2+v^2+2)\lambda+u^2+v^2=0[/mm]


Nach Kochbuch aufgelöst ergibt das, sofern ich nichts falsch gemacht habe (was entschieden nicht sicher ist), nach einigem Ausmultiplizieren unter der Wurzel z.B. der abc-Formel, die beiden Lösungen [mm]\lambda_1=\frac{u^2+v^2}{u^2+v^2+4}[/mm] und [mm]\lambda_2 = 1[/mm]

Bezug
                                
Bezug
Nach lambda auflösen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:33 Do 07.06.2007
Autor: barsch

Danke :-)

MfG

barsch

Bezug
                                
Bezug
Nach lambda auflösen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:40 Do 07.06.2007
Autor: barsch

Hi,

eine Frage habe ich dann doch noch:

> Nach Ausmultiplizieren und alles auf die linke Seite
> schaffen komme ich auf
>  
> [mm](u^2+v^2+4)\lambda^2-2(u^2+v^2+2)\lambda+u^2+v^2=0[/mm]
>  
> Nach Kochbuch aufgelöst ergibt das, sofern ich nichts
> falsch gemacht habe (was entschieden nicht sicher ist),
> nach einigem Ausmultiplizieren unter der Wurzel z.B. der
> abc-Formel, die beiden Lösungen
> [mm]\lambda_1=\frac{u^2+v^2}{u^2+v^2+4}[/mm] und [mm]\lambda_2 = 1[/mm]

was ist da genau mein a, b und c?

MfG

barsch

Bezug
                                        
Bezug
Nach lambda auflösen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:48 Fr 08.06.2007
Autor: Somebody

Na, ich wusste nicht, unter welchem Kürzel Du diese Formel kennst. Wenn Du eine quadratische Gleichung (in [mm]\lambda[/mm]) der Form
[mm]a\lambda^2+b\lambda+c=0[/mm]

hast, so sind die maximal zwei Lösungen durch die Formel (eben: abc-Formel, weil die Koeffizienten der verschiedenen Potenzen von [mm]\lambda[/mm] in dieser Formel auftreten)
[mm]\lambda_{1,2}=\frac{-b\pm\sqrt{b^2-4ac}}{2a}[/mm]


Bezug
                                        
Bezug
Nach lambda auflösen: a, b und c
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:12 Fr 08.06.2007
Autor: Roadrunner

Hallo barsch!


[mm]\underbrace{(u^2+v^2+4)}_{= \ a}*\lambda^2\underbrace{-2(u^2+v^2+2)}_{= \ b}*\lambda\underbrace{+u^2+v^2}_{= \ c} \ = \ 0[/mm]



Gruß vom
Roadrunner


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]