matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenNabla Operator, Gradient
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Nabla Operator, Gradient
Nabla Operator, Gradient < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Nabla Operator, Gradient: Tipps
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:12 Sa 28.04.2012
Autor: Mathegirl

Aufgabe
[mm] D\subset \IR^3 [/mm] offen. [mm] f\in C^2(D) [/mm] und [mm] u\in C^2(D,\IR^3). [/mm] Zeige:

1. [mm] \nabla*(\nabla \times [/mm] u)=0
2. [mm] \nabla \times \nabla [/mm] f=0

Hie handelt es sich um die Vivergenz und den Gradienten. Aber auch hier hab ich wieder keine Ahnung wie man das zeigen kann. Soll das anhand von Beispielen gezeigt werden oder hergeleitet werden?


MfG
Mathegirl

        
Bezug
Nabla Operator, Gradient: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:40 Sa 28.04.2012
Autor: M.Rex

Hallo

> [mm]D\subset \IR^3[/mm] offen. [mm]f\in C^2(D)[/mm] und [mm]u\in C^2(D,\IR^3).[/mm]
> Zeige:
>  
> 1. [mm]\nabla*(\nabla \times[/mm] u)=0
>  2. [mm]\nabla \times \nabla[/mm] f=0
>  Hie handelt es sich um die Vivergenz und den Gradienten.
> Aber auch hier hab ich wieder keine Ahnung wie man das
> zeigen kann. Soll das anhand von Beispielen gezeigt werden
> oder hergeleitet werden?


Du sollst das schon herleiten.
Was ist denn

[mm] $\nabla \times [/mm] u$

Was ist dann
[mm] $\nabla\cdot(\nabla \times [/mm] u)$?

Setze doch mal ein allgemeines Element aus [mm] $u\in C^2(D,\IR^3)$ [/mm] ein.

>  
>
> MfG
>  Mathegirl

Marius


Bezug
                
Bezug
Nabla Operator, Gradient: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:51 Sa 28.04.2012
Autor: Mathegirl

Naja [mm] \nabla \times [/mm] u ist die Rotation bzw man erhält so eine Vektorfunktion  die man Rotation nennt.

Als Beispiel mal

[mm] u=\vektor{-y \\ x} [/mm]

Dann gilt [mm] \nabla \times [/mm] f= [mm] \vektor{\bruch{\delta}{\delta x} \\ \bruch{\delta}{\delta y}}\times \vektor{-y \\ x} [/mm]

Wenn man [mm] \nabla*(\nabla \times [/mm] u) haben möchte nimmt man das Ergebnis der Rotation und bildet davon die Divergenz? Richtig?

Nur warum muss die Rotation =0 sein? Das die Divergenz von 0 auch 0 sein muss, das ist klar.

Trotzdem hab ich jetzt noch keine Ahnung wie ich das herleiten kann.

MfG
Mathegirl

Bezug
                        
Bezug
Nabla Operator, Gradient: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:22 Sa 28.04.2012
Autor: rainerS

Hallo!

> Naja [mm]\nabla \times u[/mm] ist die Rotation bzw man erhält so
> eine Vektorfunktion  die man Rotation nennt.
>
> Als Beispiel mal
>  
> [mm]u=\vektor{-y \\ x}[/mm]

Es geht aber hier um den [mm] $\IR^3$, [/mm] nicht den [mm] $\IR^2$. [/mm]

> Wenn man [mm]\nabla*(\nabla \times u)[/mm] haben möchte nimmt man
> das Ergebnis der Rotation und bildet davon die Divergenz?
> Richtig?

Richtig.

> Nur warum muss die Rotation =0 sein?

Mach doch das, was Marius vorschlug: nimm ein allgemeines u,

[mm] u = \vektor{u_1\\u_2\\u_3} [/mm] .

Wie ist [mm] $\nabla \times [/mm] u$ definiert? Setze das u in diese Definition ein, berechne [mm] $\nabla \times [/mm] u$ und danach die Divergenz davon.

  Viele Grüße
    Rainer


Bezug
                                
Bezug
Nabla Operator, Gradient: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:43 So 29.04.2012
Autor: Mathegirl

Den Ansatz habe ich auch schon probiert, komme aber nur bis zur Divergenz, da verstehe ich nicht warum da 0 rauskommen muss.

[mm] \nabla*(\nabla \times [/mm] u)=0

[mm] (\nabla \times u)=\vektor{\bruch{\delta}{\delta x} \\ \bruch{\delta}{\delta y} \\ \bruch{\delta}{\delta z}} \times \vektor{f_x(x,y,z) \\ f_y(x,y,z) \\ f_z(x,y,z)}=\vektor{\bruch{\delta}{\delta x}f_z-\bruch{\delta}{\delta z}f_y \\ \bruch{\delta}{\delta y}f_x-\bruch{\delta}{\delta x}f_z \\ \bruch{\delta}{\delta z}f_y-\bruch{\delta}{\delta y}f_z} [/mm]

[mm] \nabla*(\vektor{\bruch{\delta}{\delta x}f_z-\bruch{\delta}{\delta z}f_y \\ \bruch{\delta}{\delta y}f_x-\bruch{\delta}{\delta x}f_z \\ \bruch{\delta}{\delta z}f_y-\bruch{\delta}{\delta y}f_z}) [/mm]

muss ja jetzt 0 ergeben aber warum? Hierbei handelt es sich ja um die Rotation, aber wie soll ich zeigen, dass da 0 raus kommt?


[mm] \nabla \times \nabla [/mm] f=

[mm] \nabla \vektor{x \\ y \\ z}=\vektor{\bruch{\delta}{\delta x}f(x,y,z) \\ \bruch{\delta}{\delta y}f(x,y,z) \\ \bruch{\delta}{\delta z}f(x,y,z)} [/mm]

[mm] \nabla \times \vektor{\bruch{\delta}{\delta x}f(x,y,z) \\ \bruch{\delta}{\delta y}f(x,y,z) \\ \bruch{\delta}{\delta z}f(x,y,z)} [/mm] = 0

Hie auch wieder das Problem dass ich nicht weiß wie ich zeige dass 0 bei raus kommt.

Könnt ihr mir an der Stelle weiter helfen?

MfG
Mathegirl



Bezug
                                        
Bezug
Nabla Operator, Gradient: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:55 So 29.04.2012
Autor: leduart

Hallo
du sollst doch

$ [mm] \nabla\cdot{}(\nabla \times [/mm] $ u)=0
wobei das vordere [mm] \nabls [/mm] skalar mit dem [mm] (\nabla \times [/mm] $ u) mult wird .
also führ das einfach durch!
Gruss leduart

Bezug
                                                
Bezug
Nabla Operator, Gradient: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:49 So 29.04.2012
Autor: Mathegirl

und genau da komme ich nicht weiter. ich bin nur bis zu den schritten in meinem letzten Post gekommen und dann versteh ich nicht wie ich das weiter multiplizieren soll.



MfG
Mathegirl

Bezug
                                                        
Bezug
Nabla Operator, Gradient: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:59 So 29.04.2012
Autor: leduart

Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Hallo
du wirst doch wohl
$ \bruch{\delta}{\delta x}f_z-\bruch{\delta}{\delta z}f_y \\ \bruch{\delta}{\delta y}f_x-\bruch{\delta}{\delta x}f_z \\ \bruch{\delta}{\delta z}f_y-\bruch{\delta}{\delta y}f_z}) $
auführen können? also
\bruch{\delta}{\delta x}f_z-\bruch{\delta}{\delta z}f_y)
dazu addiert  \bruch{\delta}{\delta y}(\bruch{\delta}{\delta y}f_x-\bruch{\delta}{\delta x}f_z)
und noch den letzten Term?
wie bildest du denn \nabla* Vektor? Du weisst doch wie man Skalarprodukte rechnet?
gruss leduart

Bezug
                                                
Bezug
Nabla Operator, Gradient: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:11 Do 03.05.2012
Autor: yangwar1

Warum eigentlich multipliziert?

In der Vorlesung haben wir aufgeschrieben, dass folgendes gilt:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/math/1/6/3/163e51e62327f3a5f17856eaaf221b6a.png

Kann mir bitte jemand erklären, warum man dies nun mit der Determinante verknüpfen kann? Das eine ist doch ein Vektor, die Determinante ausgerechnet ergibt doch keinen Vektor, oder?

Deshalb habe ich es wie in dem Link aufgefasst, und den ersten Operator in der Aufgabenstellung als Divergenz aufgefasst. Mit Summenregel ergibt sich dann:
[mm] \partial_1(\partial_2f_3-\partial_3f_2)+\partial_2(\partial_3f_1-\partial_1f_3)+\partial_3(\partial_1f_2-\partial_2f_1). [/mm]

Aber das kürzt sich eben auch nach Anwenden der Summenregel für Ableitungen nicht zu 0.

EDIT: Ok. Durch Anwenden des Satzes von Schwarz kann ich die Ableitungen vertauschen und somit kürzt sich alles heraus.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]