matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAnalysis des R1Mustersignal Bestimmung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Analysis des R1" - Mustersignal Bestimmung
Mustersignal Bestimmung < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mustersignal Bestimmung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:28 Do 06.10.2016
Autor: High_Elo_Theorie

Aufgabe
Es sei T [mm] \in (0|\infty) [/mm] und [mm] \omega_0 [/mm] := [mm] 2\pi/T. [/mm]
Bestimmen Sie für die nachstehenden Mustersignale [mm] u_1,u_2 [/mm] : [mm] \IR [/mm] -> [mm] \IR [/mm] jeweils [mm] \alpha_1,\alpha_2 \in \IR [/mm] so, daß für das Signal s(T) := [mm] w_T (t)sin^3(\omega_0T) (t\in\IR) [/mm] der Ausdruck
[mm] f(\alpha_1,\alpha_2):=||s-(\alpha_1 u_1 [/mm] + [mm] \alpha_2 u_2)||^2_2 [/mm] minimal wird.
Ermitteln Sie anschließend für diese Werte das verbleibende (in der Energie minimierte) Restsignal r der Zerlegung
s(t) = [mm] \alpha_1 u_1(t) [/mm] + [mm] \alpha_2 u_2(t) [/mm] + r(t) (t [mm] \in \IR) [/mm]
und berechnen Sie [mm] _2 [/mm] sowie [mm] _2. [/mm] Skizzieren Sie jeweils die Signale s, [mm] u_1,u_2 [/mm] und r.
a) [mm] u_1(t) [/mm] := [mm] w_T(t) [/mm] * [mm] sin(\omega_0t) u_2(t) [/mm] := [mm] w_T(t) [/mm] * [mm] sin(3*\omega_0t) [/mm]
a) [mm] u_1(t) [/mm] := [mm] w_T(t)*sign(sin(\omega_0t)) u_2(t) [/mm] := [mm] w_T(t) [/mm] * [mm] sign(sin(3*\omega_0t)) [/mm]
reedit:
hatte noch eine Rand-Bemerkung vergessen gehabt:
Bemerkung:
Bitte beachten Sie für stückweise stetige quadrat-integrierbare Funktionen [mm] u,v:\IR [/mm] -> [mm] \IC [/mm] die Definitionen der Vorlesung:
<u,v>_2 := [mm] \integral_{-\infty}^{\infty}{u(t)\overline{v(t)} dt} [/mm]
[mm] ||u||_2 [/mm] := [mm] \wurzel{_2} [/mm] = [mm] \wurzel{\integral_{-\infty}^{\infty}{|u(t)|^2 dt}} [/mm]
[mm] w_T(t):=\frac{1}{\wurzel{T}} [/mm] * [mm] rect_T(t) [/mm] mit [mm] rect_T(t):=\sigma(t [/mm] + [mm] \frac{T}{2}) [/mm] - [mm] \sigma(t-\frac{T}{2}) [/mm]  für t [mm] \in \IR [/mm]


So nun zu meiner Frage,
ich weiss das diese Aufgabe sehr ähnlich wie die der letzten Aufgabe ist:
Parameter von Mustervektoren
Was bedeuten hier die doppelten Betragsstriche und wenn es im Quadrat dazu steht. Soll es die euklidische Norm mit z.b [mm] \wurzel{3^2 + (-2)^2 + 6^2} [/mm] und das ganze zum Quadrat sein ?

        
Bezug
Mustersignal Bestimmung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:59 Do 06.10.2016
Autor: fred97


> Es sei T [mm]\in (0|\infty)[/mm] und [mm]\omega_0[/mm] := [mm]2\pi/T.[/mm]
>  Bestimmen Sie für die nachstehenden Mustersignale [mm]u_1,u_2[/mm]
> : [mm]\IR[/mm] -> [mm]\IR[/mm] jeweils [mm]\alpha_1,\alpha_2 \in \IR[/mm] so, daß
> für das Signal

Hi, ich bins wieder, der FRED

> s(T) := [mm]w_T (t)sin^3(\omega_0T) (t\in\IR)[/mm]

Das soll wohl lauten:

    $s(t) := [mm] w_T (t)sin^3(\omega_0 [/mm] t)$,

stimmts ?  Was ist denn [mm] w_T [/mm] für eine Funktion ?


> der Ausdruck
> [mm]f(\alpha_1,\alpha_2):=||s-(\alpha_1 u_1[/mm] + [mm]\alpha_2 u_2)||^2_2[/mm]
> minimal wird.
> Ermitteln Sie anschließend für diese Werte das
> verbleibende (in der Energie minimierte) Restsignal r der
> Zerlegung
> s(t) = [mm]\alpha_1 u_1(t)[/mm] + [mm]\alpha_2 u_2(t)[/mm] + r(t) (t [mm]\in \IR)[/mm]
>  
> und berechnen Sie [mm]_2[/mm] sowie [mm]_2.[/mm] Skizzieren Sie
> jeweils die Signale s, [mm]u_1,u_2[/mm] und r.
> a) [mm]u_1(t)[/mm] := [mm]w_T(t)[/mm] * [mm]sin(\omega_0t) u_2(t)[/mm] := [mm]w_T(t)[/mm] *
> [mm]sin(3*\omega_0t)[/mm]
>  a) [mm]u_1(t)[/mm] := [mm]w_T(t)[/mm] * [mm]sign(sin(\omega_0t)) u_2(t)[/mm] :=
> [mm]w_T(t)[/mm] * [mm]sign(sin(3*\omega_0t))[/mm]
>  So nun zu meiner Frage,
> ich weiss das diese Aufgabe sehr ähnlich wie die der
> letzten Aufgabe ist:
> Parameter von Mustervektoren
> Was bedeuten hier die doppelten Betragsstriche und wenn es
> im Quadrat dazu steht. Soll es die euklidische Norm mit z.b
> [mm]\wurzel{3^2 + (-2)^2 + 6^2}[/mm] und das ganze zum Quadrat sein
> ?  

Nein. [mm] u_1,u_2 [/mm] und  $s$  sind in dieser Aufgabe Funktionen , die auf [mm] \IR [/mm] def. sind und T- periodisch sind.

Ist $v$ eine solche Funktion, so ist

   [mm] ||v||_2:=(\integral_{0}^{T}{(v(t))^2 dt})^{1/2}, [/mm]

also

   [mm] ||v||_2^2:=\integral_{0}^{T}{(v(t))^2 dt} [/mm]

FRED


Bezug
                
Bezug
Mustersignal Bestimmung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:08 Do 06.10.2016
Autor: High_Elo_Theorie

Ja genau hatte mich verschrieben gehabt. Das muss lauten:
s(t) = [mm] w_T(t)sin^3(\omega_0t) [/mm] (t [mm] \in \IR) [/mm]
[mm] w_T(t) [/mm] und [mm] rect_T(t) [/mm] war als Rand Bemerkung auf der darauf folgenden Seite  
[mm] w_T(t):= \frac{1}{\wurzel{T}} [/mm] * [mm] rect_T(t) [/mm] und [mm] rect_T(t):=\sigma(t [/mm] + [mm] \frac{T}{2}) [/mm] - [mm] \sigma(t-\frac{T}{2}) [/mm] für t [mm] \in \IR [/mm]
Hab die Aufgabenstellung nochmal ergänzt.
<u,v>_2 := [mm] \integral_{-\infty}^{\infty}{u(t)\overline{v(t)}dt} [/mm]
Da ist [mm] ||u||_2 [/mm] := [mm] \wurzel{_2} \wurzel{\integral_{-\infty}^{\infty}{|u(t)|^2 dt}} [/mm]


Bezug
                        
Bezug
Mustersignal Bestimmung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:01 Do 06.10.2016
Autor: Chris84

Huhu,

> Ja genau hatte mich verschrieben gehabt. Das muss lauten:

(Auch wenn das hier nicht hingehoert: "hatte geschrieben gehabt" tut schon bissel weh ;) )

> s(t) = [mm]w_T(t)sin^3(\omega_0t)[/mm] (t [mm]\in \IR)[/mm]
>  [mm]w_T(t)[/mm] und
> [mm]rect_T(t)[/mm] war als Rand Bemerkung auf der darauf folgenden
> Seite  
> [mm]w_T(t):= \frac{1}{\wurzel{T}}[/mm] * [mm]rect_T(t)[/mm] und
> [mm]rect_T(t):=\sigma(t[/mm] + [mm]\frac{T}{2})[/mm] - [mm]\sigma(t-\frac{T}{2})[/mm]

Dumme Frage: Was soll denn nun [mm] $\sigma$ [/mm] sein!? ^^ Vlt. die Thetafunktion?

Ich kenne die Rechteckfunktion im Wesentlichen so: []Rechteckfunktion Stimmt das mit eurer Definition ueberein?

> für t [mm]\in \IR[/mm]
>  Hab die Aufgabenstellung nochmal ergänzt.
>  <u,v>_2 :=
> [mm]\integral_{-\infty}^{\infty}{u(t)\overline{v(t)}dt}[/mm]
> Da ist [mm]||u||_2[/mm] := [mm]\wurzel{_2} \wurzel{\integral_{-\infty}^{\infty}{|u(t)|^2 dt}}[/mm]
>  
>  

Hier steht doch also, wie $||$ zu verstehen ist :) (Btw: Fehlt hier ein Gleichheitszeichen!?)

Naja, wie auch immer. Ganz analog zu der Aufgabe mit den "Mustervektoren" fange doch erst einmal damit an, einzusetzen, also

[mm] $||s-(\alpha_1 u_1 [/mm] +  [mm] \alpha_2 u_2)||^2_2 [/mm] = || [mm] w_T (t)sin^3(\omega_0T) [/mm] - [mm] (\alpha_1 [/mm] .... ) [mm] ||_2^2 [/mm] = || [mm] \frac{1}{\wurzel{T}} rect_T(t) sin^3(\omega_0T) [/mm] - [mm] (\alpha_1....)||_2^2$ [/mm]

und alles zusammenzufassen. Dann ab ins Integral....

Aber ich nehme an, wir machen das Schritt fuer Schritt, also erst einmal anfangen und dann schauen wir, wo's hapert ^^ :)

Gruss,
Chris

Bezug
                                
Bezug
Mustersignal Bestimmung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:31 Do 06.10.2016
Autor: High_Elo_Theorie

Melde mich nach 5 Uhr wieder bei dir Chriss und danke schon mal für den ersten Schritt.  
Ja nach dem [mm] \wurzel{} [/mm] kommt ein Gleichheitszeichen.
Was [mm] \sigma [/mm] zu bedeutet hat weiss ich leider auch nicht hmm :(
Ich habe gerade unter Wikipedia gelesen das es die Heaviside Funktion sein soll. Bei mir im Skript ist auf jeden Fall klein Sigma vorhanden. Könnte hier aber auch ein Fehler vom Prof gewesen sein, da es ja die Definition der Rectangle Funktion sein soll - nur so als Vermutung.

Bezug
                                        
Bezug
Mustersignal Bestimmung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:44 Do 06.10.2016
Autor: High_Elo_Theorie

[Dateianhang nicht öffentlich]

Ist das soweit richtig ?
Die eckigen und geschweiften Klammern habe ich nur zur besseren Übersicht verwendet.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                                                
Bezug
Mustersignal Bestimmung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:53 Do 06.10.2016
Autor: Chris84


> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  
> Ist das soweit richtig ?
> Die eckigen und geschweiften Klammern habe ich nur zur
> besseren Übersicht verwendet.  

Huhu,
zur besseren Uebersicht waere eintippen besser gewesen :)

Wie auch immer: Sieht gut aus. Ich wuerde noch [mm] $\frac{1}{\sqrt{T}} [\Theta (t+\frac{T}{2}) [/mm] - [mm] \Theta(t-\frac{T}{2})]$ [/mm] ausklammern.

Dann in die Definition fuer [mm] $||\cdot||_2^2$ [/mm] einsetzen, umformen und losintegrieren :)

Bezug
                                                        
Bezug
Mustersignal Bestimmung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:04 Fr 07.10.2016
Autor: High_Elo_Theorie

Was ist denn die Definition von [mm] ||.||_2^2 [/mm]
Soll das die euklidische Form zum Quadrat sein oder ...

Bezug
                                                                
Bezug
Mustersignal Bestimmung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:10 Fr 07.10.2016
Autor: fred97


> Was ist denn die Definition von [mm]||.||_2^2[/mm]
>  Soll das die euklidische Form zum Quadrat sein oder ...  

Ich bin mal wieder erstaunt ...

Du selbst hast doch oben geschrieben:



$ [mm] ||u||_2 [/mm] := [mm] \wurzel{\integral_{-\infty}^{\infty}{|u(t)|^2 dt}} [/mm] $.

Somit ist

$ [mm] ||u||_2^2 [/mm] = [mm] \integral_{-\infty}^{\infty}{|u(t)|^2 dt} [/mm] $.

Mich würde wirklich interessieren, warum Du nach der Definition von  [mm]||.||_2^2[/mm] fragst, wenn Du sie kennst ?!




Bezug
                                                                        
Bezug
Mustersignal Bestimmung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:16 Fr 07.10.2016
Autor: High_Elo_Theorie

Das hatte ich auch im Kopf nur war ich mir nicht sicher.  
Danke dir Fred.

Bezug
                                                                                
Bezug
Mustersignal Bestimmung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:16 Fr 07.10.2016
Autor: High_Elo_Theorie

So ich habe jetzt stehen:
[mm] \integral_{-\infty}^{\infty}{|\frac{1}{\wurzel{T}} * (\theta[t + \frac{T}{2}] - \Theta[t - \frac{T}{2}])(sin^3(\frac{2\pi * t}{T}) - \alpha_1sin(\frac{2\pi * t}{T}) - \alpha_2sin(\frac{6\pi t}{T}))|^2 dt} [/mm]

Ist das soweit Richtig ?
Wie integriere ich den Ausdruck ?

Bezug
                                                                                        
Bezug
Mustersignal Bestimmung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:46 Fr 07.10.2016
Autor: Chris84


> So ich habe jetzt stehen:
> [mm]\integral_{-\infty}^{\infty}{|\frac{1}{\wurzel{T}} * (\theta[t + \frac{T}{2}] - \Theta[t - \frac{T}{2}])(sin^3(\frac{2\pi * t}{T}) - \alpha_1sin(\frac{2\pi * t}{T}) - \alpha_2sin(\frac{6\pi t}{T}))|^2 dt}[/mm]
>
> Ist das soweit Richtig ?
> Wie integriere ich den Ausdruck ?  

Na, da springen einem doch gleich drei Dinge ins Auge :)

i) Den Faktor [mm] $1/T=|1/\sqrt{T}|^2$ [/mm] aus dem Integral ziehen.
ii) Mit Hilfe der Rechteckfunktion die Grenzen anpassen (von [mm] $\pm\infty$ [/mm] zu ....)
iii) Wie waere es erstmal damit, das Quadrat zu berechnen, also [mm] |(sin^3(\frac{2\pi * t}{T}) [/mm] - [mm] \alpha_1sin(\frac{2\pi * t}{T}) [/mm] - [mm] \alpha_2sin(\frac{6\pi t}{T}))|^2. [/mm]

Fuer die endgueltige Integration wuerde ich ein typisches Matheprogramm oder eine Formelsammlung benutzen (was duerft ihr denn benutzen?). Zu Fuss geht das natuerlich auch, aber (falls ich nichts uebersehe), koennte das doch eine etwas laenglichere Integration werden....

Bezug
                                                                                                
Bezug
Mustersignal Bestimmung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:53 Fr 07.10.2016
Autor: High_Elo_Theorie

Also benutzen dürfen wir in der Klausur sowieso nichts aber eine Formelsammlung zum Üben dürfen wir benutzen natürlich auch die Formeln von Wikipedia.

Bezug
                                                                                                        
Bezug
Mustersignal Bestimmung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:07 Fr 07.10.2016
Autor: Chris84


> Also benutzen dürfen wir in der Klausur sowieso nichts
> aber eine Formelsammlung zum Üben dürfen wir benutzen
> natürlich auch die Formeln von Wikipedia.  

Oki doki,
das koennte bissel unangenehm werden, aber schauen wir erstmal!

Also, ich habe dir ja schon geschrieben, was als erstes zu tun ist.
Dann mal los :)

Bezug
                                                                                                                
Bezug
Mustersignal Bestimmung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:33 Fr 07.10.2016
Autor: High_Elo_Theorie

Integrationsgrenzen mit der Rechteckfunktion anpassen, aber wie macht man das ? Wie geht man da vor ? Hab was von verschobener Rechteckfunktion gehört ... Kann mir jemand genau sagen was es mit dem verschieben auf sich hat und wie ich die Grenzen erkenne also ob 1/2 oder -1/2
Bezug
                                                                                                                        
Bezug
Mustersignal Bestimmung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:42 Fr 07.10.2016
Autor: leduart

Hallo
vielleicht solltest du für dich erstmal die rect Funktion aufzeichnen.
wenn es dir schwer fällt hier nachsehen
https://de.wikipedia.org/wiki/Rechteckfunktion
Gruß ledum

Bezug
                                                                                                                                
Bezug
Mustersignal Bestimmung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:19 Fr 07.10.2016
Autor: High_Elo_Theorie

Ich weiss wie die Rechteckfunktion aussieht.
Es fällt mir schwer zu glauben das mit der Rechteckfunktion die Grenzen bestimmt werden können. Ist es denn Standardmässig das die Grenzen von -0.5 bis 0.5 sind ? Es könnte doch auch -1 und 1 sein oder ? Warum ausgerechnet -0.5 und 0.5 ?

Bezug
                                                                                                                                        
Bezug
Mustersignal Bestimmung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:37 Fr 07.10.2016
Autor: High_Elo_Theorie

Oder so,
Sind die Grenzen immer -0.5 und 0.5

Bezug
                                                                                                                                        
Bezug
Mustersignal Bestimmung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:08 Fr 07.10.2016
Autor: Chris84

Eingabefehler: "\begin" und "\end" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)
Eingabefehler: "\begin" und "\end" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)
Eingabefehler: "\begin" und "\end" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)
Eingabefehler: "\begin" und "\end" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

> Ich weiss wie die Rechteckfunktion aussieht.
> Es fällt mir schwer zu glauben das mit der

Mathe hat nichts mit Glauben zu tun :)

> Rechteckfunktion die Grenzen bestimmt werden können. Ist
> es denn Standardmässig das die Grenzen von -0.5 bis 0.5
> sind ? Es könnte doch auch -1 und 1 sein oder ? Warum
> ausgerechnet -0.5 und 0.5 ?  

Nun, wir haben die Definition der Rechteckfunktion gegeben, naemlich (ich schreibe $\Theta$ statt $\sigma)$

$rect_T(t):=\Theta(t+\frac{T}{2}) - \Theta(t-\frac{T}{2})$.

Nun benutze die Definition der Thetafunktion, also

$\Theta(t+\frac{T}{2}) = \left\{\begin{array}{l} 1, t+\frac{T}{2} > 0 \gdw t>-\frac{T}{2} \\ 0 , t+\frac{T}{2} < 0 \gdw t<-\frac{T}{2} \end {array}\right.$

und

$\Theta(t-\frac{T}{2}) = \left\{\begin{array}{l} 1, t-\frac{T}{2} > 0 \gdw t>\frac{T}{2} \\ 0 , t-\frac{T}{2} < 0 \gdw t < \frac{T}{2} \end {array} \right.$

Wenn man nun beide Thetafunktionen subtrahiert, erhaelt man

$rect_T(t) = \left\{\begin {array}{l} 0, t < - \frac{T}{2} \\ 1, -\frac{T}{2} < t < \frac{T}{2} \\ 0, t > \frac{T}{2} \end{array}\right.$,

also ein Rechteck der Hoehe 1 mit den Grenzen $-T/2$ und $T/2$.

Wenn man diesen Ausdruck quadriert (da wir ja $|\cdot|^2$ haben), aendert sich uebrigens nichts an der Rechteckfunktion, da $1^2=1$ und $0^2=0$.

So, nun multiplizieren wir diesen Ausdruck (zum Quadrat) mit dem Sinusterm (da warte ich auch noch auf das ausgerechnete Ergebnisse). Was passiert? Nun 0 mal bla ist immer 0 und 1 mal bla ist immer bla; also sieht der Integrand irgendwie so aus

$\left\{\begin {array}{l} 0, t < - \frac{T}{2} \\ \mbox{bla mit viel Sinus}, -\frac{T}{2} < t < \frac{T}{2} \\ 0, t > \frac{T}{2} \end{array}\right.$.

Daraus folgt, dass das Integral, welches von $-\infty$ bis $+\infty$ laeuft, effektiv nur von $-T/2$ bis $T/2$ laeuft (jeder Beitrag links und rechts davon wird eh null).

Ist das nun klar soweit? :)

Ist jetzt nicht boese gemeint, aber vlt. solltest du nochmal deine Mathebasics auffrischen!? :)

Wir sind leider noch nicht mal ansatzweise dort, wie wir eigentlich sein muessten. Da kommt noch einiges auf uns zu.....


Bezug
                                                                                                                                                
Bezug
Mustersignal Bestimmung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:54 Sa 08.10.2016
Autor: High_Elo_Theorie

Egal wie lange es dauert. Aufgeben ist nie eine Option :)
Also ich habe das Quadrat nun gebildet. Sieht ziemlich hässlig aus.
Also : [mm] \integral_{-\frac{T}{2}}^{\frac{T}{2}}{|sin^3(\frac{2\pi t}{T}) - \alpha_1 * sin(\frac{2 \pi t}{T}) - \alpha_2 * sin(\frac{6 \pi t}{T})|^2 dt} [/mm]

[mm] \integral_{-\frac{T}{2}}^{\frac{T}{2}}{(sin^3(\frac{2\pi t}{T}) - \alpha_1 * sin(\frac{2 \pi t}{T}) - \alpha_2 * sin(\frac{6 \pi t}{T})) (sin^3(\frac{2\pi t}{T}) - \alpha_1 * sin(\frac{2 \pi t}{T}) - \alpha_2 * sin(\frac{6 \pi t}{T})) dt} [/mm]

[mm] \integral_{-\frac{T}{2}}^{\frac{T}{2}}{sin^6(\frac{2\pi t}{T}) - \alpha_1*sin^4(\frac{2\pi t}{T}) - \alpha_2*sin^3(\frac{2\pi t}{T})*sin(\frac{6\pi t}{T}) -\alpha_1sin^4(\frac{2\pi t}{T}) + \alpha_1^2sin^2(\frac{2\pi t}{T}) + \alpha_2\alpha_1sin(\frac{2\pi t}{T})sin(\frac{6\pi t}{T}) - \alpha_2sin(\frac{6\pi t}{T}) sin^3(\frac{2\pi t}{T}) + \alpha_2\alpha_1sin(\frac{6\pi t}{T})sin(\frac{2\pi t}{T}) + \alpha_2^2sin^2(\frac{6\pi t}{T}) dt} [/mm]

[mm] \integral_{-\frac{T}{2}}^{\frac{T}{2}}{sin^6(\frac{2\pi t}{T}) - 2\alpha_1sin^4(\frac{2\pi t}{T}) - 2\alpha_2sin^3(\frac{2\pi t}{T})sin(\frac{6\pi t}{T}) + 2\alpha_1\alpha_2sin(\frac{2\pi t}{T})sin(\frac{6\pi t}{T}) + \alpha_1^2sin^2(\frac{2\pi t}{T}) + \alpha_2^2sin^2(\frac{6\pi t}{T}) dt} [/mm]

Das sollte das Quadrat von [mm] |.|^2 [/mm] sein. Ist das soweit korrekt ?

Bezug
                                                                                                                                                        
Bezug
Mustersignal Bestimmung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:04 Sa 08.10.2016
Autor: Chris84


> Egal wie lange es dauert. Aufgeben ist nie eine Option :)
> Also ich habe das Quadrat nun gebildet. Sieht ziemlich
> hässlig aus.
> Also :
> [mm]\integral_{-\frac{T}{2}}^{\frac{T}{2}}{|sin^3(\frac{2\pi t}{T}) - \alpha_1 * sin(\frac{2 \pi t}{T}) - \alpha_2 * sin(\frac{6 \pi t}{T})|^2 dt}[/mm]
>  
> [mm]\integral_{-\frac{T}{2}}^{\frac{T}{2}}{(sin^3(\frac{2\pi t}{T}) - \alpha_1 * sin(\frac{2 \pi t}{T}) - \alpha_2 * sin(\frac{6 \pi t}{T})) (sin^3(\frac{2\pi t}{T}) - \alpha_1 * sin(\frac{2 \pi t}{T}) - \alpha_2 * sin(\frac{6 \pi t}{T})) dt}[/mm]
>  
> [mm]\integral_{-\frac{T}{2}}^{\frac{T}{2}}{sin^6(\frac{2\pi t}{T}) - \alpha_1*sin^4(\frac{2\pi t}{T}) - \alpha_2*sin^3(\frac{2\pi t}{T})*sin(\frac{6\pi t}{T}) -\alpha_1sin^4(\frac{2\pi t}{T}) + \alpha_1^2sin^2(\frac{2\pi t}{T}) + \alpha_2\alpha_1sin(\frac{2\pi t}{T})sin(\frac{6\pi t}{T}) - \alpha_2sin(\frac{6\pi t}{T}) sin^3(\frac{2\pi t}{T}) + \alpha_2\alpha_1sin(\frac{6\pi t}{T})sin(\frac{2\pi t}{T}) + \alpha_2^2sin^2(\frac{6\pi t}{T}) dt}[/mm]
>  
> [mm]\integral_{-\frac{T}{2}}^{\frac{T}{2}}{sin^6(\frac{2\pi t}{T}) - 2\alpha_1sin^4(\frac{2\pi t}{T}) - 2\alpha_2sin^3(\frac{2\pi t}{T})sin(\frac{6\pi t}{T}) + 2\alpha_1\alpha_2sin(\frac{2\pi t}{T})sin(\frac{6\pi t}{T}) + \alpha_1^2sin^2(\frac{2\pi t}{T}) + \alpha_2^2sin^2(\frac{6\pi t}{T}) dt}[/mm]
>  
> Das sollte das Quadrat von [mm]|.|^2[/mm] sein. Ist das soweit
> korrekt ?  

Sieht gut aus :)

Dann mal ran an die Integration :)

Bezug
                                                                                                                                                                
Bezug
Mustersignal Bestimmung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:10 Sa 08.10.2016
Autor: High_Elo_Theorie

Das ist ja mal mega unfair sowas zu integrieren.
Das ist ja nicht mehr menschlich.
Kann man denn irgendwelche Formeln anwenden um das etwas zu verkürzt dar zu stellen ?

Bezug
                                                                                                                                                                        
Bezug
Mustersignal Bestimmung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:14 Sa 08.10.2016
Autor: High_Elo_Theorie

Ich könnte jedoch die Integration jeder einzelnen Summation bilden und zum Schluss dann als ein Integral alles zusammenschreiben.
Moment. Das [mm] sin^6 [/mm] ist aber scheisse zu integrieren.

Bezug
                                                                                                                                                                                
Bezug
Mustersignal Bestimmung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:50 Sa 08.10.2016
Autor: Chris84


> Ich könnte jedoch die Integration jeder einzelnen
> Summation bilden und zum Schluss dann als ein Integral

Summand

> alles zusammenschreiben.

Ja!

> Moment. Das [mm]sin^6[/mm] ist aber scheisse zu integrieren.  

Ich weiss nicht, ob "scheisse" die richtige Terminologie ist, aber ich sehe nun auch keinen einfachen Weg zu Fuss. Vlt. hat jmd anders eine Idee, wie man das gegebene Integral einfach und nett loesen kann..... Deshalb auch meine Frage bzgl. etwaiger Software, Formelsammlung etc.

Wie auch immer: Das Ergebnis der Integration ist uebrigens

[mm] $\frac{T}{16}\left(5-12\alpha_1+8\alpha_1^2+4\alpha_2+8\alpha_2^2\right)$ [/mm]

Bezug
                                                                                                                                                                                        
Bezug
Mustersignal Bestimmung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:55 Sa 08.10.2016
Autor: High_Elo_Theorie

Fertig ist diese Aufgabe ja noch nicht oder ?
Was folgt jetzt ?

Bezug
                                                                                                                                                                                                
Bezug
Mustersignal Bestimmung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:12 Sa 08.10.2016
Autor: Chris84


> Fertig ist diese Aufgabe ja noch nicht oder ?
> Was folgt jetzt ?  

Noa... was war denn die eigentlich Aufgabe. Die war doch, [mm] $f(\alpha_1,\alpha_2) [/mm] = || [mm] \mbox{bla} ||_2^2$ [/mm] zu minimieren, richtig?

Wir haben nun $|| [mm] \mbox [/mm] {bla} [mm] ||_2^2$ [/mm] berechnet, also gilt

[mm] $f(\alpha_1,\alpha_2) [/mm] = [mm] \frac{T}{16}\left(5-12\alpha_1+8\alpha_1^2+4\alpha_2+8\alpha_2^2\right) [/mm] $.

Diese Funktion gilt es zu minimieren. Das geht genauso, wie ich es in dem anderen Post zu den "Mustervektoren" beschrieben habe (Ableitungen bilden, Ableitungen gleich null setzen, Gleichungssystem loesen).

Das schaffst du bestimmt auch alleine ;)

Bezug
                
Bezug
Mustersignal Bestimmung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:00 Do 06.10.2016
Autor: High_Elo_Theorie

Muss ich denn hier nicht die Ableitung bilden ?

Bezug
                        
Bezug
Mustersignal Bestimmung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:02 Do 06.10.2016
Autor: Chris84


> Muss ich denn hier nicht die Ableitung bilden ?  

Haben wir wohl zeitgleich geschrieben^^

Habe dir gerade gepostet, wie du anfangen kannst. Ableitungen kommen spaeter...

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]